Sozialpädagogische Professionalisierung in der Krise?

Krisen sind gesellschaftliche Wahrnehmungsweisen, die dazu beitragen, dass unterschiedlichste soziale Probleme öffentlich werden, um sie sozialpolitisch bearbeiten zu können. Die Sozialpädagogik ist an diesen Krisenwahrnehmungen mit beteiligt, nicht zuletzt auch, weil damit die Bedingungen ihres (un...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Körperschaft: Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft Kommission Sozialpädagogik (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Weinheim ; Basel Beltz Juventa 2023
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe:Veröffentlichungen der Kommission Sozialpädagogik
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-525
DE-92
DE-898
DE-861
DE-863
DE-862
Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Krisen sind gesellschaftliche Wahrnehmungsweisen, die dazu beitragen, dass unterschiedlichste soziale Probleme öffentlich werden, um sie sozialpolitisch bearbeiten zu können. Die Sozialpädagogik ist an diesen Krisenwahrnehmungen mit beteiligt, nicht zuletzt auch, weil damit die Bedingungen ihres (un-)möglichen professionellen Handelns hervorgebracht werden, ihrer Qualifizierung, politischen Verortung aber auch Bewältigung beteiligt. Der Band rückt die Frage »sozialpädagogischen Professionalisierung in der Krise?« auf der einen Seite mit Beiträgen zu grundlegenden Forschungsergebnissen, auf der anderen Seite mit Blick auf politische Positionierungen in den Fokus.
Beschreibung:1 Online-Ressource (229 Seiten)
ISBN:9783779970736