Sozialstaatlichkeit in der DDR sozialpolitische entwicklungen im Spannungsfeld von diktatur und Gesellschaft 1945/49-1989
Sozialstaatlichkeit in der DDR war eine wichtige Legitimationsressource des SED-Regimes. Sie war darüber hinaus für das Funktionieren einer modernen industriellen Arbeitsgesellschaft unverzichtbar und prägte auch in der DDR die sozialen Lebenslagen der Bevölkerung. Der Sammelband enthält Längsschnit...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Munich, Germany
R. Oldenbourg
2005
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Sondernummer
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Inhaltsangabe:
- Front Matter
- Thesen zur Sozialpolitik der DDR Ritter, Gerhard A.
- Leistungen und Kosten: Das Verhältnis von wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit und Sozialpolitik in der DDR Steiner, André
- Emanzipation zur sozialen Nützlichkeit: Bedingungen und Grenzen von Frauenpolitik in der DDR Schwartz, Michael
- Leistungsprinzip und Versorgungsprinzip: Widersprüche der DDR-Arbeitsgesellschaft Hoffmann, Dierk
- Zentralismus und Partizipation: Soziale Interessen im "vormundschaftlichen Staat" Hübner, Peter
- Von "Grundbedürfnissen" zu "höheren Bedürfnissen"? Konsumpolitik als Sozialpolitik in der DDR* Stitziel, Judd
- Verflechtung und Abgrenzung: Sozial- und konsumpolitische Beziehungen im RGW Boyer, Christoph
- Back Matter