Die Selbstrelationierung muslimischer Kinder zu Gott eine empirische Studie über die Gottesbeziehungen muslimischer Kinder als reflexiver Beitrag zur Didaktik des Islamischen Religionsunterrichts

Fahimah Ulfat rekonstruiert mit Hilfe der dokumentarischen Methode die Gottesbeziehungen von muslimischen Kindern. Ihre Ergebnisse zeigen, dass muslimische Kinder in Deutschland bereits im Alter von zehn Jahren ein breites Spektrum an unterschiedlichen Gottesbildern und -bezügen aufweisen. Ulfats Un...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Ulfat, Fahimah 1974- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Paderborn Ferdinand Schöningh [2017]
Schriftenreihe:Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft Band 23
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-859
DE-860
URL des Erstveröffentlichers
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zcb4500
001 BV047411275
003 DE-604
005 20230328
007 cr|uuu---uuuuu
008 210811s2017 xx a||| o|||| 00||| ger d
020 |a 9783657786138  |9 978-3-657-78613-8 
035 |a (ZDB-41-SEL)9783657786138 
035 |a (OCoLC)1264270036 
035 |a (DE-599)BVBBV047411275 
040 |a DE-604  |b ger  |e aacr 
041 0 |a ger 
049 |a DE-B1533  |a DE-11  |a DE-860  |a DE-859 
100 1 |a Ulfat, Fahimah  |d 1974-  |e Verfasser  |0 (DE-588)1049457706  |4 aut 
245 1 0 |a Die Selbstrelationierung muslimischer Kinder zu Gott  |b eine empirische Studie über die Gottesbeziehungen muslimischer Kinder als reflexiver Beitrag zur Didaktik des Islamischen Religionsunterrichts  |c Fahimah Ulfat 
264 1 |a Paderborn  |b Ferdinand Schöningh  |c [2017] 
264 4 |c © 2017 
300 |a 1 Online-Ressource (338 Seiten)  |b Illustrationen 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft  |v Band 23 
500 |a [2017] 
520 |a Fahimah Ulfat rekonstruiert mit Hilfe der dokumentarischen Methode die Gottesbeziehungen von muslimischen Kindern. Ihre Ergebnisse zeigen, dass muslimische Kinder in Deutschland bereits im Alter von zehn Jahren ein breites Spektrum an unterschiedlichen Gottesbildern und -bezügen aufweisen. Ulfats Untersuchung ist die erste empirische Studie zur Gottesbeziehung von muslimischen Kindern in Europa. Sie ist für das wissenschaftliche Verständnis der Entwicklung muslimischer Identitäten von grundlegender Bedeutung. Gleichzeitig besitzen die Erkenntnisse aus dieser Arbeit auch eine hohe Relevanz für die Weiterentwicklung eines modernen Islamischen Religionsunterrichts in einer demokratischen und ausdifferenzierten Gesellschaft. Es geht darum, junge Gläubige auf ein Leben in einer religiös pluralen Gesellschaft vorzubereiten, in der die individuelle Gottesbeziehung und die Reflexivität der eigenen Religion eine entscheidende Voraussetzung zur Verhinderung von Radikalisierung und moralischer Rigidität darstellen 
650 4 |a Gottesbeziehung 
650 4 |a Gottesbild 
650 4 |a Gottesbilder von Kindern 
650 4 |a Gottesglaube 
650 4 |a implizites Wissen 
650 4 |a Individualisierung 
650 4 |a Islam in Deutschland 
650 4 |a Islamischen Religionspädagogik 
650 4 |a Ko-Konstruktion 
650 4 |a muslimische Erziehung 
650 4 |a Muslimische Kinder 
650 4 |a Pluralisierung 
650 4 |a Rekonstruktion der sozialen Praxis 
650 4 |a Subjektivierung 
830 0 |a Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft  |v Band 23  |w (DE-604)BV047133216  |9 23 
856 4 0 |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657786138  |x Verlag  |z URL des Erstveröffentlichers  |3 Volltext 
912 |a ZDB-41-SEL 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812171 
966 e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657786138  |l DE-B1533  |p ZDB-41-SEL  |q ASH_PDA_SEL  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657786138  |l DE-859  |p ZDB-41-SEL  |q FKE_PDA_SEL  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657786138  |l DE-860  |p ZDB-41-SEL  |q FLA_PDA_SEL  |x Verlag  |3 Volltext 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1822469078818750464
adam_text
any_adam_object
author Ulfat, Fahimah 1974-
author_GND (DE-588)1049457706
author_facet Ulfat, Fahimah 1974-
author_role aut
author_sort Ulfat, Fahimah 1974-
author_variant f u fu
building Verbundindex
bvnumber BV047411275
collection ZDB-41-SEL
ctrlnum (ZDB-41-SEL)9783657786138
(OCoLC)1264270036
(DE-599)BVBBV047411275
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV047411275</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230328</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2017 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783657786138</subfield><subfield code="9">978-3-657-78613-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783657786138</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264270036</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047411275</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ulfat, Fahimah</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1049457706</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Selbstrelationierung muslimischer Kinder zu Gott</subfield><subfield code="b">eine empirische Studie über die Gottesbeziehungen muslimischer Kinder als reflexiver Beitrag zur Didaktik des Islamischen Religionsunterrichts</subfield><subfield code="c">Fahimah Ulfat</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Ferdinand Schöningh</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (338 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft</subfield><subfield code="v">Band 23</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fahimah Ulfat rekonstruiert mit Hilfe der dokumentarischen Methode die Gottesbeziehungen von muslimischen Kindern. Ihre Ergebnisse zeigen, dass muslimische Kinder in Deutschland bereits im Alter von zehn Jahren ein breites Spektrum an unterschiedlichen Gottesbildern und -bezügen aufweisen. Ulfats Untersuchung ist die erste empirische Studie zur Gottesbeziehung von muslimischen Kindern in Europa. Sie ist für das wissenschaftliche Verständnis der Entwicklung muslimischer Identitäten von grundlegender Bedeutung. Gleichzeitig besitzen die Erkenntnisse aus dieser Arbeit auch eine hohe Relevanz für die Weiterentwicklung eines modernen Islamischen Religionsunterrichts in einer demokratischen und ausdifferenzierten Gesellschaft. Es geht darum, junge Gläubige auf ein Leben in einer religiös pluralen Gesellschaft vorzubereiten, in der die individuelle Gottesbeziehung und die Reflexivität der eigenen Religion eine entscheidende Voraussetzung zur Verhinderung von Radikalisierung und moralischer Rigidität darstellen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gottesbeziehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gottesbild</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gottesbilder von Kindern</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gottesglaube</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">implizites Wissen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Individualisierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Islam in Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Islamischen Religionspädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ko-Konstruktion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">muslimische Erziehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Muslimische Kinder</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pluralisierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rekonstruktion der sozialen Praxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Subjektivierung</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft</subfield><subfield code="v">Band 23</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047133216</subfield><subfield code="9">23</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657786138</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812171</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657786138</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657786138</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657786138</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV047411275
illustrated Illustrated
indexdate 2025-01-28T05:25:52Z
institution BVB
isbn 9783657786138
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812171
oclc_num 1264270036
open_access_boolean
owner DE-B1533
DE-11
DE-860
DE-859
owner_facet DE-B1533
DE-11
DE-860
DE-859
physical 1 Online-Ressource (338 Seiten) Illustrationen
psigel ZDB-41-SEL
ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL
ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL
ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL
publishDate 2017
publishDateSearch 2017
publishDateSort 2017
publisher Ferdinand Schöningh
record_format marc
series Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft
series2 Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft
spelling Ulfat, Fahimah 1974- Verfasser (DE-588)1049457706 aut
Die Selbstrelationierung muslimischer Kinder zu Gott eine empirische Studie über die Gottesbeziehungen muslimischer Kinder als reflexiver Beitrag zur Didaktik des Islamischen Religionsunterrichts Fahimah Ulfat
Paderborn Ferdinand Schöningh [2017]
© 2017
1 Online-Ressource (338 Seiten) Illustrationen
txt rdacontent
c rdamedia
cr rdacarrier
Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft Band 23
[2017]
Fahimah Ulfat rekonstruiert mit Hilfe der dokumentarischen Methode die Gottesbeziehungen von muslimischen Kindern. Ihre Ergebnisse zeigen, dass muslimische Kinder in Deutschland bereits im Alter von zehn Jahren ein breites Spektrum an unterschiedlichen Gottesbildern und -bezügen aufweisen. Ulfats Untersuchung ist die erste empirische Studie zur Gottesbeziehung von muslimischen Kindern in Europa. Sie ist für das wissenschaftliche Verständnis der Entwicklung muslimischer Identitäten von grundlegender Bedeutung. Gleichzeitig besitzen die Erkenntnisse aus dieser Arbeit auch eine hohe Relevanz für die Weiterentwicklung eines modernen Islamischen Religionsunterrichts in einer demokratischen und ausdifferenzierten Gesellschaft. Es geht darum, junge Gläubige auf ein Leben in einer religiös pluralen Gesellschaft vorzubereiten, in der die individuelle Gottesbeziehung und die Reflexivität der eigenen Religion eine entscheidende Voraussetzung zur Verhinderung von Radikalisierung und moralischer Rigidität darstellen
Gottesbeziehung
Gottesbild
Gottesbilder von Kindern
Gottesglaube
implizites Wissen
Individualisierung
Islam in Deutschland
Islamischen Religionspädagogik
Ko-Konstruktion
muslimische Erziehung
Muslimische Kinder
Pluralisierung
Rekonstruktion der sozialen Praxis
Subjektivierung
Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft Band 23 (DE-604)BV047133216 23
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657786138 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext
spellingShingle Ulfat, Fahimah 1974-
Die Selbstrelationierung muslimischer Kinder zu Gott eine empirische Studie über die Gottesbeziehungen muslimischer Kinder als reflexiver Beitrag zur Didaktik des Islamischen Religionsunterrichts
Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft
Gottesbeziehung
Gottesbild
Gottesbilder von Kindern
Gottesglaube
implizites Wissen
Individualisierung
Islam in Deutschland
Islamischen Religionspädagogik
Ko-Konstruktion
muslimische Erziehung
Muslimische Kinder
Pluralisierung
Rekonstruktion der sozialen Praxis
Subjektivierung
title Die Selbstrelationierung muslimischer Kinder zu Gott eine empirische Studie über die Gottesbeziehungen muslimischer Kinder als reflexiver Beitrag zur Didaktik des Islamischen Religionsunterrichts
title_auth Die Selbstrelationierung muslimischer Kinder zu Gott eine empirische Studie über die Gottesbeziehungen muslimischer Kinder als reflexiver Beitrag zur Didaktik des Islamischen Religionsunterrichts
title_exact_search Die Selbstrelationierung muslimischer Kinder zu Gott eine empirische Studie über die Gottesbeziehungen muslimischer Kinder als reflexiver Beitrag zur Didaktik des Islamischen Religionsunterrichts
title_full Die Selbstrelationierung muslimischer Kinder zu Gott eine empirische Studie über die Gottesbeziehungen muslimischer Kinder als reflexiver Beitrag zur Didaktik des Islamischen Religionsunterrichts Fahimah Ulfat
title_fullStr Die Selbstrelationierung muslimischer Kinder zu Gott eine empirische Studie über die Gottesbeziehungen muslimischer Kinder als reflexiver Beitrag zur Didaktik des Islamischen Religionsunterrichts Fahimah Ulfat
title_full_unstemmed Die Selbstrelationierung muslimischer Kinder zu Gott eine empirische Studie über die Gottesbeziehungen muslimischer Kinder als reflexiver Beitrag zur Didaktik des Islamischen Religionsunterrichts Fahimah Ulfat
title_short Die Selbstrelationierung muslimischer Kinder zu Gott
title_sort die selbstrelationierung muslimischer kinder zu gott eine empirische studie uber die gottesbeziehungen muslimischer kinder als reflexiver beitrag zur didaktik des islamischen religionsunterrichts
title_sub eine empirische Studie über die Gottesbeziehungen muslimischer Kinder als reflexiver Beitrag zur Didaktik des Islamischen Religionsunterrichts
topic Gottesbeziehung
Gottesbild
Gottesbilder von Kindern
Gottesglaube
implizites Wissen
Individualisierung
Islam in Deutschland
Islamischen Religionspädagogik
Ko-Konstruktion
muslimische Erziehung
Muslimische Kinder
Pluralisierung
Rekonstruktion der sozialen Praxis
Subjektivierung
topic_facet Gottesbeziehung
Gottesbild
Gottesbilder von Kindern
Gottesglaube
implizites Wissen
Individualisierung
Islam in Deutschland
Islamischen Religionspädagogik
Ko-Konstruktion
muslimische Erziehung
Muslimische Kinder
Pluralisierung
Rekonstruktion der sozialen Praxis
Subjektivierung
url https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657786138
volume_link (DE-604)BV047133216
work_keys_str_mv AT ulfatfahimah dieselbstrelationierungmuslimischerkinderzugotteineempirischestudieuberdiegottesbeziehungenmuslimischerkinderalsreflexiverbeitragzurdidaktikdesislamischenreligionsunterrichts