Die Rozenblum-Doktrin, ihre Fortschreibung bis zur Gegenwart und ihr Vergleich zur Treuepflicht im faktischen GmbH-Konzern

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Krafft, Anne Kristin 1992- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Baden-Baden Nomos 2020
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe:Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht Band 92
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a22000008cb4500
001 BV046706840
003 DE-604
005 20210201
007 t|
008 200506s2020 gw m||| 00||| ger d
016 7 |a 1207565296  |2 DE-101 
020 |a 9783848765133  |c broschiert : EUR 99.00 (DE)  |9 978-3-8487-6513-3 
020 |a 3848765136  |9 3-8487-6513-6 
035 |a (DE-599)DNB1207565296 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BW 
049 |a DE-M382 
100 1 |a Krafft, Anne Kristin  |d 1992-  |e Verfasser  |0 (DE-588)1210955091  |4 aut 
245 1 0 |a Die Rozenblum-Doktrin, ihre Fortschreibung bis zur Gegenwart und ihr Vergleich zur Treuepflicht im faktischen GmbH-Konzern  |c Anne Kristin Krafft 
250 |a 1. Auflage 
264 1 |a Baden-Baden  |b Nomos  |c 2020 
300 |a 391 Seiten 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht  |v Band 92 
502 |b Dissertation  |c Ruprecht-Karls-Universität  |d 2019 
653 |a Konzernrecht 
653 |a Aktienkonzernrecht 
653 |a Gesellschaftsrecht 
653 |a Unternehmensrecht 
653 |a Rozenblum-Doktrin 
653 |a Treuepflicht 
653 |a Konzernkonflikt 
653 |a faktischer GmbH-Konzern 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Online-Ausgabe, PDF  |z 978-3-7489-0599-8 
830 0 |a Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht  |v Band 92  |w (DE-604)BV013503663  |9 92 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032117296&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032117296 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819756794362200064
adam_text INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 21 EINLEITUNG 25 DER GANG DER UNTERSUCHUNG 30 § 1 DIE ZUGRUNDELIEGENDE PROBLEMATIK: DER KONZERNKONFLIKT 32 A. VORTEILE EINER KONZERNSTRUKTUR GEGENUEBER EINER EINHEITSGESELLSCHAFT MIT UNSELBSTAENDIGEN ZWEIGNIEDERLASSUNGEN 32 B. DER KONZERNKONFLIKT 35 C. SCHUTZGUETER DES KONZERNRECHTS 37 I. DIE AUSSENSEITER 37 II. WEITERE SCHUTZBEDUERFTIGE PERSONEN? 39 1. DIE LEITUNGSORGANE DER MUTTERGESELLSCHAFT 39 2. DIE LEITUNGSORGANE DER TOCHTERGESELLSCHAFT 39 3. ZWISCHENERGEBNIS 41 4. DIE MUTTERGESELLSCHAFT 42 III. SCHUTZ DER ATTRAKTIVITAET EINER KONZERNIERUNG 42 § 2 DIE ROZENBLUM-DOKTRIN ALS LOESUNGSANSATZ UND IHRE BEDEUTUNG IM FRANZOESISCHEN RECHT 44 A. EINFUEHRUNG 44 B. DER *ABUS DE BIENS SOCIAUX * ALS STRAFRECHTLICHE GRUNDLAGE - TATBESTAND 46 I. OBJEKTIVER TATBESTAND 46 1. DAS TATOBJEKT 47 A. *ABUS DES BIENS OU DU CREDIT * ART. L 241-3 NR. 4 C. COM. UND ART. L 242-6 NR. 3 C.COM. 47 AA. BEGRIFF DER *BIENS SOCIAUX * 47 BB. BEGRIFF DES *CREDIT SOCIAL * 48 B. *ABUS DES POUVOIRS OU DES VOIX * GERN. ART. L 241-3 NR. 5 C.COM. UND ART. L 242-6 NR. 4 C.COM. 48 AA. BEGRIFF DER *POUVOIRS SOCIAUX * 48 9 INHALTSVERZEICHNIS BB. BEGRIFF DER *VOIX * 49 2. BEGRIFF DER VERWENDUNG 50 3. WIDERSPRUCH ZUM GESELLSCHAFTSINTERESSE 52 A. BEDEUTUNG DES MERKMALS 52 B. STRAF- ODER STEUERSTRAFRECHTLICH RELEVANTE MASSNAHMEN 54 C. BILLIGUNG DER GESELLSCHAFTER 54 D. GEFAEHRDUNG SAEMTLICHER KONZERNANGEHOERIGER UNTERNEHMEN 57 II. SUBJEKTIVER TATBESTAND 57 1. DAS VORSATZERFORDERNIS 57 2. DAS ZUSAETZLICHE SUBJEKTIVE ELEMENT 59 III. TAUGLICHER TAETERKREIS 61 1. DIRIGEANT DE DROIT 61 A. DIE STRAFRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT JURISTISCHER PERSONEN IM FALLE EINES *ABUS DE BIENS SOCIAUX * 64 B. QUALIFIKATION EINER JURISTISCHEN PERSON ALS *DIRIGEANT DE DROIT * 65 2. DIRIGEANT DE FAIT 67 A. POSITIVES TUN 68 B. LEITUNGSMASSNAHME 69 C. KONTINUITAET 70 D. SOUVERAENITAET, FREIHEIT UND EIGENSTAENDIGKEIT 71 3. VERANTWORTLICHKEIT IM FALLE EINER UNTERNEHMENSGRUPPE 71 A. DIE VERANTWORTLICHE PERSON 71 AA. IM FALLE EINER *GERANCE DE FAIT * 71 BB. IM FALLE EINER *GERANCE DE DROIT * 72 B. PRAKTISCHE ASPEKTE 72 4. TEILNAHME (COMPLICITE) 74 IV. POTENTIELLE SANKTIONEN 76 C. RECHTFERTIGUNG: DIE ROZENBLUM-DOKTRIN 76 I. BEDARF EINER RECHTFERTIGUNG IM FALLE EINER UNTERNEHMENSGRUPPE 76 II. INHALT DER ROZENBLUM-DOKTRIN 80 1. DER GRUPPENKONTEXT 81 A. VORLIEGEN EINER *GRUPPE * 82 AA. ZEITLICHER ASPEKT 85 BB. DIE EXISTENZ EINER FINANZIELLEN UND RECHTLICHEN VERBINDUNG 85 10 INHALTSVERZEICHNIS CC. KOMPLEMENTARITAET 88 AAA. DIE PROBLEMATIK KONGLOMERATER KONZERNE 89 BBB. KOMPLEMENTARITAET IN ABGRENZUNG ZUR IDENTITAET 93 DD. DIE *GROUPE UNIPERSONNEL * 96 EE. SONDERFALL: LEVERAGED BUYOUT 98 FF. ZUSAMMENFASSUNG 102 B. VORLIEGEN EINES GEMEINSAMEN GRUPPENINTERESSES 104 AA. DIE SCHWIERIGKEITEN DER CHARAKTERISIERUNG 104 BB. ANHALTSPUNKT: INTERESSE DER MUTTERGESELLSCHAFT? 105 CC. SUMMATION DER GESELLSCHAFTSINTERESSEN? 107 DD. RETROSPEKTIVE WIRTSCHAFTLICHE PROFITABILITAET? 108 EE. ANHALTSPUNKT: GESCHAEFTSFUEHRER? 110 FF. MASSGEBLICHKEIT DES INTERESSES DER GESAMTHEIT DER GRUPPENGESELLSCHAFTEN 110 AAA. ABSTRAKTE UND KONKRETE FAKTOREN 111 BBB. KATEGORIEN DES GRUPPENINTERESSES 112 C. VORLIEGEN EINER GEMEINSAMEN GRUPPENPOLITIK 116 AA. DAS PROBLEM SPONTANER ENTSCHEIDUNGEN 116 BB. INHALTLICHE VORGABEN 117 CC. AUSSCHLUSSGRUENDE 118 DD. DAS ERFORDERNIS DER KONZERTIERUNG 119 EE. DAS ERFORDERNIS DER TRANSPARENZ 122 FF. UEBERPRUEFUNG DER KONKRETEN MASSNAHME 124 GG. DAS KRITERIUM DER GRUPPENPOLITIK UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER GROESSE DER UNTERNEHMENSGRUPPEN 124 2. DIE ANFORDERUNGEN AN DIE KONKRETE MASSNAHME 125 A. DIE EXISTENZ EINER GEGENLEISTUNG UND/ODER DAS BESTEHEN EINES GRUPPENINTERNEN GLEICHGEWICHTS 126 AA. ALTERNATIVITAET ODER KUMULATION 126 AAA. KUMULATION 126 BBB. ALTERNATIVITAET 128 CCC. VORZUGSWUERDIGE POSITION 128 DDD. KONFLIKT MIT DER GRUPPENPOLITIK? 132 BB. DER BEGRIFF DER GEGENLEISTUNG 134 AAA. DIE REINE GRUPPENZUGEHOERIGKEIT? 134 BBB. MATERIELLE ODER IMMATERIELLE VORTEILE 135 CCC. PERSON DES LEISTENDEN? 138 11 INHALTSVERZEICHNIS CC. DIE EXISTENZ EINES GRUPPENINTERNEN GLEICHGEWICHTS 138 B. NICHTUEBERSCHREITUNG DER FINANZIELLEN MOEGLICHKEITEN DER GESCHAEDIGTEN GESELLSCHAFT 144 AA. DIE UNMITTELBARE UEBERSCHREITUNG DER FINANZIELLEN MOEGLICHKEITEN DURCH DIE MASSNAHME 145 BB. DIE EINGEHUNG EINES UNVERTRETBAREN, UEBERPROPORTIONALEN RISIKOS 148 III. ENTWICKLUNG DER ROZENBLUM-DOKTRIN: VON DEN ANFAENGEN BIS ZUR GEGENWART 150 1. DIE ANFAENGE 150 A. TRIBUNAL CORRECTIONNEL SEINE ILE CHAMBRE, URTEIL VOM 11.05.1955 150 B. URTEIL *WILLOT * : TRIBUNAL CORRECTIONNEL DE PARIS ILE CHAMBRE, URTEIL VOM 16.05.1974 152 C. URTEIL *FRUEHAUF 4 : COUR D * APPEL DE PARIS, URTEIL VOM 22.05.1965 155 D. URTEIL *SCHLUMPF 4 : TRIBUNAL DE GRANDE INSTANCE DE MULHOUSE, URTEIL VOM 25.03.1983 156 2. DAS URTEIL ROZENBLUM UND DIE ROZENBLUM-DOKTRIN 157 A. DER SACHVERHALT 157 B. DIE VORINSTANZ ZUM URTEIL ROZENBLUM: DAS URTEIL DES TRIBUNAL CORRECTIONNEL DE PARIS 3 LE CHAMBRE VOM 29.04.1983, GAZ. PAL. 1983, JURISP., S. 425 159 C. DAS URTEIL *ROZENBLUM 44 DER COUR DE CASSATION VOM 04.02.1985 161 3. FORTENTWICKLUNG DER ROZENBLUM-DOKTRIN IM RAHMEN EINZELNER BEDEUTSAMER URTEILE 164 A. CASS.CRIM.: URTEIL VOM 06.04.2016; URTEIL NR. 15-80.150 164 B. CASS. CRIM.: URTEIL VOM 01.02.2017; URTEIL NR. 15-85.199 166 C. CASS. CRIM.: URTEIL VOM 07.12.2016; URTEIL NR. 15-85.843 167 D. KRITISCHE REZEPTION DER RECHTSPRECHUNG ZUM RECHTFERTIGUNGSGRUND DER ROZENBLUM-DOKTRIN 168 12 INHALTSVERZEICHNIS E. DIE BESONDERHEITEN UND KRITIKPUNKTE AN DEM ANSATZ DER ROZENBLUM-DOKTRIN 171 I. DAS MERKMAL DER *GRUPPENPOLITIK * 172 II. DIE EFFEKTIVITAET 174 III. NOTWENDIGKEIT EINES *ERFASSUNGS- UND KONTROLLSYSTEMS * ? 176 IV. DIE MANGELNDE INFORMATION DER GESCHAEFTSFUEHRER ABHAENGIGER GESELLSCHAFTEN 177 V. DIE MANGELNDE PRAEZISION 179 VI. LEGITIMITAET DER BERUECKSICHTIGUNG DES KONZERNINTERESSES? 180 VII. EIGNUNG ALS ANSATZ IM WIRSCHAFTLICH ERFOLGREICHEN KONZERN? 181 F. DIE LEGISLATIVE ENTWICKLUNG IN FRANKREICH: EINE ABKEHR VON DER ROZENBLUM-DOKTRIN? 183 G. DIE BEDEUTUNG DER ROZENBLUM-DOKTRIN IM GESAMTGEBILDE DER KONZERNPROBLEMATIK UND IHRE ANWENDBARKEIT AUF ZIVILRECHTLICHE HAFTUNGSINSTITUTE 186 H. EINZELNE ANDERWEITIGE INSTITUTE IM BEREICH DES FRANZOESISCHEN KONZERNRECHTS UND DIE AUSSTRAHLUNGSWIRKUNG DER ROZENBLUM- DOKTRIN HIERAUF 189 I. DER SONDERFALL DER *ACTION CIVILE * IM STRAFVERFAHREN 189 1. DIE *ACTION CIVILE * IM STRAFVERFAHREN 189 2. DIE GESCHAEDIGTEN 193 A. DIE *ACTION INDIVIDUELLE * : DIE KLAGE IM EIGENEN NAMEN UND FUER EIGENE RECHNUNG 193 B. DIE *ACTION CIVILE * ZUGUNSTEN DER GESELLSCHAFT 196 AA. DIE *ACTION SOCIALE UT SINGULI * BZW. *ACTION SOCIAL UT PLURES * 196 BB. DIE *ACTION SOCIALE UT UNIVERSI * 197 CC. DAS VERHAELTNIS DER *ACTION SOCIALE UT SINGULI * BZW. *UT PLURES * ZU DER *ACTION SOCIALE UT UNIVERSI * 197 II. EINZELNE WEITERE INSTITUTE 198 1. DER *ABUS DE MAJORITE * 198 A. DAS INSTITUT 198 B. DIE ANWENDBARKEIT DER ROZENBLUM-DOKTRIN AUF DEN *ABUS DE MAJORITE * ? 200 2. DIE ZIVILRECHTLICHE HAFTUNG DER GESCHAEFTSFUEHRER 203 A. DAS INSTITUT 203 13 INHALTSVERZEICHNIS B. DAS VERHAELTNIS DER ZIVILRECHTLICHEN GESCHAEFTSLEITERHAFTUNG ZUR ROZENBLUM-DOKTRIN 206 3. DIE KONTROLLE VON VEREINBARUNGEN ZWISCHEN KONZERNANGEHOERIGEN UNTERNEHMEN: *CONVENTIONS REGLEMENTEES * 208 A. DIE VEREINBARUNGSKONTROLLE IM RAHMEN DER SA 209 B. DIE VEREINBARUNGSKONTROLLE IN DER SAERL 212 C. ANWENDBARKEIT DER ROZENBLUM-DOKTRIN AUF DIE VEREINBARUNGSKONTROLLE IM KONZERN? 213 4. DER STRAFTATBESTAND DER *BANQUEROUTE * (BANKROTT) 215 A. VERHAELTNIS ZUM STRAFTATBESTAND DES *ABUS DE BIENS SOCIAUX * 216 B. ANWENDBARKEIT DER ROZENBLUM-DOKTRIN? 217 C. AUSNAHMEFAELLE 218 5. ZUSAMMENFASSUNG 219 § 3 DIE REZEPTION DER ROZENBLUM-DOKTRIN AUSSERHALB FRANKREICHS 221 A. EINZELNE ANSAETZE ZUR ENTWICKLUNG EINES KONZERNRECHTS AUF EUROPAEISCHER EBENE UNTER HINZUZIEHUNG DES LEITBILDS DER ROZENBLUM-DOKTRIN 221 I. DER VORSCHLAG DES FORUM EUROPAEUM KONZERNRECHT AUS DEM JAHRE 1998 221 II. DER VORSCHLAG DES FORUM EUROPAEUM ON COMPANY GROUPS AUS DEM JAHRE 2015 224 B. DIE REZEPTION DER ROZENBLUM-DOKTRIN IM TSCHECHISCHEN RECHT 227 I. REGELUNGEN ZUR AUSUEBUNG EINES EINFLUSSES, DER ZU EINER BEEINTRAECHTIGUNG FUEHRT: §§71 ZOK FF. 229 II. REGELUNGEN ZUR *BEHERRSCHUNG * ISV § 74 I ZOK 231 III. REGELUNGEN UEBER DIE KONZERNE, § 79 ZOK 233 IV. UNTERSCHIEDE ZUM FRANZOESISCHEN SYSTEM 238 V. ZUSAMMENFASSUNG UND WERTUNG 239 § 4 DIE TREUEPFLICHT ALS LOESUNGSANSATZ IM FAKTISCHEN GMBH- KONZERN 241 A. DIE BEDEUTUNG DER GMBH ALS KONZERNBAUSTEIN 241 B. BESONDERE GEFAEHRDUNGSLAGE IM FALLE EINER GMBH ALS BAUSTEIN IM FAKTISCHEN KONZERN 242 14 INHALTSVERZEICHNIS C. DIE INEXISTENZ EINES KODIFIZIERTEN GMBH-KONZERNRECHTS 244 D. DER FAKTISCHE GMBH-KONZERN 246 E. DIE TREUEPFLICHT IM FAKTISCHEN GMBH-KONZERN 248 I. DER SCHUTZ DER GLAEUBIGER DER ABHAENGIGEN GESELLSCHAFT IM FAKTISCHEN GMBH-KONZERN 248 1. IN DER MEHRGLIEDRIGEN ABHAENGIGEN GMBH 248 2. IN DER ABHAENGIGEN GMBH IM ALLEINBESITZ BZW. DER ABHAENGIGEN GMBH OHNE OPPONIERENDE MINDERHEIT 248 A. TREUEPFLICHT 248 B. SONSTIGE SCHUTZMECHANISMEN 251 AA. KAPITALERHALTUNG GERN. §§ 30, 31 GMBHG 252 BB. EXISTENZVERNICHTUNGSHAFTUNG 253 II. DER SCHUTZ DER MINDERHEITSGESELLSCHAFTER DER ABHAENGIGEN GESELLSCHAFT IM FAKTISCHEN GMBH-KONZERN DURCH DIE GESELLSCHAFTSRECHTLICHE TREUEPFLICHT 258 1. DIE TREUEPFLICHT UND IHRE AUSPRAEGUNG DES *ALLGEMEINEN SCHAEDIGUNGSVERBOTS * 258 2. BEZUGSGRUPPEN DER TREUEPFLICHT 260 3. AUS DEM SCHAEDIGUNGSVERBOT RESULTIERENDE VERHALTENSPFLICHTEN DES MEHRHEITSGESELLSCHAFTERS BZW. DES HERRSCHENDEN UNTERNEHMENS 260 A. ORIENTIERUNG AN § 311 AKTG UND DER *BUSINESS JUDGEMENT RULE * 261 B. EINZELHEITEN DES ALLGEMEINEN SCHAEDIGUNGSVERBOTS 263 4. DAS TREUEPFLICHTBASIERTE SCHAEDIGUNGSVERBOT IM MEHRSTUFIGEN KONZERN 264 5. RECHTSFOLGEN EINER VERLETZUNG DES TREUEPFLICHTBASIERTEN SCHAEDIGUNGSVERBOTS 264 A. ANSPRUECHE DER GESELLSCHAFT 264 AA. ANSPRUECHE GEGEN DAS HERRSCHENDE UNTERNEHMEN 264 AAA. DAS VERHAELTNIS DER *ACTIO PRO SOCIETATE * ZU § 46 NR. 8 GMBHG 266 BBB. DAS VERHAELTNIS EINES SCHADENSERSATZANSPRUCHS ZUR ANFECHTBARKEIT TREUWIDRIGER GESELLSCHAFTERBESCHLUESSE 267 CCC. VERSCHULDEN 269 15 INHALTSVERZEICHNIS BB. HAFTUNG DER VERANTWORTUNGSTRAEGER DES HERRSCHENDEN UNTERNEHMENS 270 CC. ANSPRUECHE GEGEN DEN GESCHAEFTSFUEHRER DER ABHAENGIGEN GESELLSCHAFT 274 B. ANSPRUECHE DER MINDERHEITSGESELLSCHAFTER 275 C. ANSPRUECHE DER GLAEUBIGER 275 6. EINZELNE KRITIKPUNKTE AN DEM TREUEPFLICHTBASIERTEN ALLGEMEINEN SCHAEDIGUNGSVERBOT 277 A. DAS PROBLEM DER PRAKTISCHEN DURCHSETZUNG 277 AA. UEBERFORDERUNG DER MINDERHEIT 277 BB. ERSCHWERUNG DER FUEHRUNG DER GESELLSCHAFT UND DER GRUPPENLEITUNG 278 B. DIE TREUEPFLICHT ALS VERHANDLUNGSPFLICHT: DAS PRINZIP DER EIGENVERANTWORTLICHKEIT 279 AA. AUSGESTALTUNG UND BEDEUTUNG DES SCHUTZES SPEZIFISCHER BETEILIGUNGSINTERESSEN 279 BB. DAS PROBLEM DER DURCHSETZBARKEIT VON SCHUTZMECHANISMEN 280 CC. SCHUTZ VON VERMOEGENSINTERESSEN DER MINDERHEIT 282 DD. RECHTSFOLGEN IM FALLE EINES UNZUREICHENDEN SELBSTSCHUTZES 284 EE. BESTEHEN EINES SCHAEDIGUNGSPRIVILEGS? 285 C. DAS PROBLEM EINER QUALIFIZIERTEN NACHTEILSZUFUEGUNG: ANWENDUNG DER RECHTSFIGUR DES QUALIFIZIERT FAKTISCHEN KONZERNS? 286 D. NOTWENDIGKEIT DES TREUEPFLICHTBASIERTEN SCHAEDIGUNGSVERBOTS? 289 F. ZUSAMMENFASSUNG 291 § 5 DER VERGLEICH ZWISCHEN DER ROZENBLUM-DOKTRIN UND DER TREUEPFLICHT IM FAKTISCHEN GMBH-KONZERN 293 A. ZIELSETZUNG UND CHARAKTER 293 I. BERUECKSICHTIGUNG DER GRUPPENREALITAET? 294 II. ANREIZFUNKTION 295 B. ANWENDUNGSBEREICH DER INSTITUTE 297 C. DIE AUSGESTALTUNG DER INSTITUTE DER ROZENBLUM-DOKTRIN UND DER TREUEPFLICHT 298 I. DER ANKNUEPFUNGSPUNKT 298 16 INHALTSVERZEICHNIS II. ZIELGRUPPEN DES SCHUTZES 299 1. DIFFERENZIERUNG ANHAND DER AUSGESTALTUNG DER ABHAENGIGEN GESELLSCHAFT? 299 2. MOEGLICHKEIT DER BILLIGUNG? 300 III. VERANTWORTUNGSTRAEGER 301 1. URSACHEN 301 A. DAS LEITBILD DER EINZELGESELLSCHAFT IM RAHMEN DES *ABUS DE BIENS SOCIAUX * 301 B. UNTERSCHIEDLICHE KOMPETENZGEFIIGE 303 C. ZWISCHENERGEBNIS 304 2. DIE EFFEKTIVITAET DER PERSONELLEN ANKNUEPFUNG DER RECHTSINSTITUTE 305 A. DIE VERANTWORTLICHKEIT DES HERRSCHENDEN UNTERNEHMENS UND DER KONZERNSPITZE 305 B. DIE VERANTWORTLICHKEIT DER LEITUNGSORGANE DER HERRSCHENDEN GESELLSCHAFT 307 C. ZUSAMMENFASSUNG 309 IV. VERHALTENSPFLICHTEN 310 V. DIE SUBJEKTIVEN ANFORDERUNGEN 311 VI. DAS PROBLEM EINER QUALIFIZIERTEN NACHTEILSZUFUEGUNG 312 1. DIE REAKTION DER ROZENBLUM-DOKTRIN AUF DIE PROBLEMATIK 313 2. DIE PROBLEMATIK DER SCHADENSBEMESSUNG 315 VII. DIE EINZELNEN VORAUSSETZUNGEN DER ROZENBLUM-DOKTRIN IM VERGLEICH ZUR TREUEPFLICHT 315 1. DER GRUPPENKONTEXT 315 A. VORLIEGEN EINER *GRUPPE * 315 B. DAS GEMEINSAME GRUPPENINTERESSE 317 C. DIE GRUPPENPOLITIK 318 2. DIE RECHTMAESSIGKEIT DER KONKRETEN MASSNAHME 319 A. DIE EXISTENZ EINER GEGENLEISTUNG 319 B. DIE WAHRUNG DES GRUPPENINTERNEN GLEICHGEWICHTS 320 C. DIE NICHTUEBERSCHREITUNG DER FINANZIELLEN MOEGLICHKEITEN 321 D. DIE EFFEKTIVITAET DER SCHUTZMECHANISMEN UND IHRE PRAKTISCHE DURCHSETZBARKEIT 322 I. UEBERBLICK: DIE PROZESSUALE GELTENDMACHUNG EINES *ABUS DE BIENS SOCIAUX * 323 17 INHALTSVERZEICHNIS II. VERGLEICH 326 1. DIE EIGENVERANTWORTLICHKEIT IM VORFELD EINES GERICHTSPROZESSES 326 2. DIE PROZESSUALE GELTENDMACHUNG 328 A. DAS PROBLEM DER DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 328 B. DIE FRAGE DER KLAGEBEFUGNIS 333 C. GESELLSCHAFTERKLAGE DURCH EINEN EINZELNEN MINDERHEITSGESELLSCHAFTER? 334 D. MOEGLICHKEIT DER VERDRAENGUNG DER GESELLSCHAFTERKLAGE? 335 E. DIE KOSTENTRAGUNG 337 E. DIE ABSCHRECKENDE, VERHALTENSSTEUERNDE WIRKUNG DER INSTITUTE 339 I. DIE ABSCHRECKENDE, VERHALTENSSTEUERNDE WIRKUNG DES *ABUS DE BIENS SOCIAUX * 340 II. DIE ABSCHRECKENDE, VERHALTENSSTEUERNDE WIRKUNG DER TREUEPFLICHT 341 III. DIE VERHALTENSSTEUERNDE WIRKUNG DER ROZENBLUM-DOKTRIN 342 F. DIE KONKRETE SCHUTZWIRKUNG: MASSGEBLICHER ZEITPUNKT UND ART 344 G. VERGLEICH ZU DEM ALTERNATIVEN SCHUTZKONZEPT DER *EIGENVERANTWORTLICHKEIT * IM FAKTISCHEN GMBH-KONZERN 346 § 6 EINFUEGUNG DER ROZENBLUM-DOKTRIN ALS *HAFTUNGSAUSSCHLIESSENDES INSTITUT * IN DIE TREUEPFLICHT IM FAKTISCHEN GMBH-KONZERN? 348 A. MOEGLICHKEIT EINER EINFUEGUNG DER ROZENBLUM-DOKTRIN? 348 B. SINNHAFTIGKEIT EINER EINFUEGUNG DER ROZENBLUM-DOKTRIN? 350 I. DIE GEFAHR EINES WIDERSPRUCHS ZWISCHEN RECHT UND RECHTSWIRKLICHKEIT 350 II. DIE MASSGEBLICHEN INTERESSEN 352 C. MODALITAETEN EINER EINFUEGUNG DER ROZENBLUM-DOKTRIN 353 I. PROZESSUALE ASPEKTE 353 II. ANPASSUNGEN IM VORFELD EINER PROZESSUALEN GELTENDMACHUNG 356 III. DIE UNZULAESSIGKEIT EINER AUFSPALTUNG DER ROZENBLUM- DOKTRIN 361 18 INHALTSVERZEICHNIS D. EINFUEGUNG DER ROZENBLUM-DOKTRIN IM FALLE ABHAENGIGER GMBH IM ALLEINBESITZ? 362 I. DIE INEXISTENZ EINER TAUGLICHEN BASIS 362 II. DIE ROZENBLUM-DOKTRIN ALS VERBINDLICHER RECHTSSATZ? 363 III. PRAKTISCHE NOTWENDIGKEIT EINER EINFUEGUNG DER ROZENBLUM-DOKTRIN? 365 E. ZUSAMMENFASSUNG 367 F. ERGEBNIS 369 G. ANKNUEPFUNGSPUNKT DE LEGE LATA? 370 § 7 SCHLUSSBETRACHTUNG 372 LITERATURVERZEICHNIS 375 19
any_adam_object 1
author Krafft, Anne Kristin 1992-
author_GND (DE-588)1210955091
author_facet Krafft, Anne Kristin 1992-
author_role aut
author_sort Krafft, Anne Kristin 1992-
author_variant a k k ak akk
building Verbundindex
bvnumber BV046706840
ctrlnum (DE-599)DNB1207565296
edition 1. Auflage
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01860nam a22004578cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046706840</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210201 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">200506s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1207565296</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848765133</subfield><subfield code="c">broschiert : EUR 99.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-6513-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848765136</subfield><subfield code="9">3-8487-6513-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1207565296</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krafft, Anne Kristin</subfield><subfield code="d">1992-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1210955091</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Rozenblum-Doktrin, ihre Fortschreibung bis zur Gegenwart und ihr Vergleich zur Treuepflicht im faktischen GmbH-Konzern</subfield><subfield code="c">Anne Kristin Krafft</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">391 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht</subfield><subfield code="v">Band 92</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ruprecht-Karls-Universität</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Konzernrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aktienkonzernrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmensrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rozenblum-Doktrin</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Treuepflicht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Konzernkonflikt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">faktischer GmbH-Konzern</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-0599-8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht</subfield><subfield code="v">Band 92</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013503663</subfield><subfield code="9">92</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=032117296&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032117296</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
id DE-604.BV046706840
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T08:12:14Z
institution BVB
isbn 9783848765133
3848765136
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032117296
open_access_boolean
owner DE-M382
owner_facet DE-M382
physical 391 Seiten
publishDate 2020
publishDateSearch 2020
publishDateSort 2020
publisher Nomos
record_format marc
series Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht
series2 Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht
spellingShingle Krafft, Anne Kristin 1992-
Die Rozenblum-Doktrin, ihre Fortschreibung bis zur Gegenwart und ihr Vergleich zur Treuepflicht im faktischen GmbH-Konzern
Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht
subject_GND (DE-588)4113937-9
title Die Rozenblum-Doktrin, ihre Fortschreibung bis zur Gegenwart und ihr Vergleich zur Treuepflicht im faktischen GmbH-Konzern
title_auth Die Rozenblum-Doktrin, ihre Fortschreibung bis zur Gegenwart und ihr Vergleich zur Treuepflicht im faktischen GmbH-Konzern
title_exact_search Die Rozenblum-Doktrin, ihre Fortschreibung bis zur Gegenwart und ihr Vergleich zur Treuepflicht im faktischen GmbH-Konzern
title_full Die Rozenblum-Doktrin, ihre Fortschreibung bis zur Gegenwart und ihr Vergleich zur Treuepflicht im faktischen GmbH-Konzern Anne Kristin Krafft
title_fullStr Die Rozenblum-Doktrin, ihre Fortschreibung bis zur Gegenwart und ihr Vergleich zur Treuepflicht im faktischen GmbH-Konzern Anne Kristin Krafft
title_full_unstemmed Die Rozenblum-Doktrin, ihre Fortschreibung bis zur Gegenwart und ihr Vergleich zur Treuepflicht im faktischen GmbH-Konzern Anne Kristin Krafft
title_short Die Rozenblum-Doktrin, ihre Fortschreibung bis zur Gegenwart und ihr Vergleich zur Treuepflicht im faktischen GmbH-Konzern
title_sort die rozenblum doktrin ihre fortschreibung bis zur gegenwart und ihr vergleich zur treuepflicht im faktischen gmbh konzern
topic_facet Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032117296&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV013503663
work_keys_str_mv AT krafftannekristin dierozenblumdoktrinihrefortschreibungbiszurgegenwartundihrvergleichzurtreuepflichtimfaktischengmbhkonzern