Prolepsis ("Vorwegnahme"; lat. anticipatio bzw. praeceptio). Ursprünglich terminus technicus der Gerichtsrede, der ein vorab erfolgtes Eingehen und Entkräften der gegnerischen Argumente bezeichnet, stellt die Prolepsis als rhetorische Figur der syntaktischen Umstellung die Vorwegnahme einer nominalen Satzkonstituente dar

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Plath, Robert 1959- (VerfasserIn)
Format: Artikel
Sprache:German
Veröffentlicht: 2001
Schlagworte:
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

Wegen Wartungsarbeiten nicht verfügbar

Unser Bibliotheksverwaltungssystem ist momentan wegen Wartungsarbeiten nicht verfügbar.

Bestandes- und Verfügbarkeitsinformationen können momentan leider nicht angezeigt werden. Wir entschuldigen uns für die Umstände und stehen für weitere Fragen gerne zur Verfügung:

it.bib-wue@thws.de