Nornen, § 1: Quellen und andere Zeugnisse - § 2: Darstellung - a. Züge - b. Tätigkeit - § 3: Entwicklung der Vorstellungen und des Wortes; ihr einziges wirkliches Charakteristikum ist, dass sie weibliche Figuren sind, eine Eigenschaft, die man der Bemerkung des Tacitus über die germanische Frau (Tac. Germ. c. 8) gegenüberstellen wollte; damit werden jedoch die Nornen weder von den aus anderen alteuropäischen Kulturen bekannten Schicksalsfiguren (vgl. die Moiren in der griechischen und die Parcae in der römischen Welt) unterschieden
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2002
|
Schlagworte: | |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045649945 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t| | ||
008 | 190426s2002 xx |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0922663 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045649945 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Dillmann, François-Xavier |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)1057557536 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Nornen, § 1: Quellen und andere Zeugnisse - § 2: Darstellung - a. Züge - b. Tätigkeit - § 3: Entwicklung der Vorstellungen und des Wortes; ihr einziges wirkliches Charakteristikum ist, dass sie weibliche Figuren sind, eine Eigenschaft, die man der Bemerkung des Tacitus über die germanische Frau (Tac. Germ. c. 8) gegenüberstellen wollte; damit werden jedoch die Nornen weder von den aus anderen alteuropäischen Kulturen bekannten Schicksalsfiguren (vgl. die Moiren in der griechischen und die Parcae in der römischen Welt) unterschieden |
264 | 1 | |c 2002 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Norne | |
773 | 1 | 8 | |g year:2002 |g pages:388-394 |
773 | 0 | 8 | |t Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 21. Naualia - Østfold |b 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. |d Berlin [u.a.], 2002 |g (2002), 388-394 |w (DE-604)BV014771505 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0904_e | |
941 | |j 2002 |s 388-394 | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031033492 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819304733609820163 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV014771505 |
author | Dillmann, François-Xavier 1949- |
author_GND | (DE-588)1057557536 |
author_facet | Dillmann, François-Xavier 1949- |
author_role | aut |
author_sort | Dillmann, François-Xavier 1949- |
author_variant | f x d fxd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045649945 |
ctrlnum | (gbd)0922663 (DE-599)BVBBV045649945 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01426naa a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045649945</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">190426s2002 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0922663</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045649945</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dillmann, François-Xavier</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1057557536</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nornen, § 1: Quellen und andere Zeugnisse - § 2: Darstellung - a. Züge - b. Tätigkeit - § 3: Entwicklung der Vorstellungen und des Wortes; ihr einziges wirkliches Charakteristikum ist, dass sie weibliche Figuren sind, eine Eigenschaft, die man der Bemerkung des Tacitus über die germanische Frau (Tac. Germ. c. 8) gegenüberstellen wollte; damit werden jedoch die Nornen weder von den aus anderen alteuropäischen Kulturen bekannten Schicksalsfiguren (vgl. die Moiren in der griechischen und die Parcae in der römischen Welt) unterschieden</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Norne</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:2002</subfield><subfield code="g">pages:388-394</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 21. Naualia - Østfold</subfield><subfield code="b">2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl.</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2002</subfield><subfield code="g">(2002), 388-394</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014771505</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0904_e</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">2002</subfield><subfield code="s">388-394</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031033492</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045649945 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-24T07:09:57Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031033492 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0904_e |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
record_format | marc |
spelling | Dillmann, François-Xavier 1949- Verfasser (DE-588)1057557536 aut Nornen, § 1: Quellen und andere Zeugnisse - § 2: Darstellung - a. Züge - b. Tätigkeit - § 3: Entwicklung der Vorstellungen und des Wortes; ihr einziges wirkliches Charakteristikum ist, dass sie weibliche Figuren sind, eine Eigenschaft, die man der Bemerkung des Tacitus über die germanische Frau (Tac. Germ. c. 8) gegenüberstellen wollte; damit werden jedoch die Nornen weder von den aus anderen alteuropäischen Kulturen bekannten Schicksalsfiguren (vgl. die Moiren in der griechischen und die Parcae in der römischen Welt) unterschieden 2002 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Norne year:2002 pages:388-394 Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 21. Naualia - Østfold 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. Berlin [u.a.], 2002 (2002), 388-394 (DE-604)BV014771505 |
spellingShingle | Dillmann, François-Xavier 1949- Nornen, § 1: Quellen und andere Zeugnisse - § 2: Darstellung - a. Züge - b. Tätigkeit - § 3: Entwicklung der Vorstellungen und des Wortes; ihr einziges wirkliches Charakteristikum ist, dass sie weibliche Figuren sind, eine Eigenschaft, die man der Bemerkung des Tacitus über die germanische Frau (Tac. Germ. c. 8) gegenüberstellen wollte; damit werden jedoch die Nornen weder von den aus anderen alteuropäischen Kulturen bekannten Schicksalsfiguren (vgl. die Moiren in der griechischen und die Parcae in der römischen Welt) unterschieden Norne |
title | Nornen, § 1: Quellen und andere Zeugnisse - § 2: Darstellung - a. Züge - b. Tätigkeit - § 3: Entwicklung der Vorstellungen und des Wortes; ihr einziges wirkliches Charakteristikum ist, dass sie weibliche Figuren sind, eine Eigenschaft, die man der Bemerkung des Tacitus über die germanische Frau (Tac. Germ. c. 8) gegenüberstellen wollte; damit werden jedoch die Nornen weder von den aus anderen alteuropäischen Kulturen bekannten Schicksalsfiguren (vgl. die Moiren in der griechischen und die Parcae in der römischen Welt) unterschieden |
title_auth | Nornen, § 1: Quellen und andere Zeugnisse - § 2: Darstellung - a. Züge - b. Tätigkeit - § 3: Entwicklung der Vorstellungen und des Wortes; ihr einziges wirkliches Charakteristikum ist, dass sie weibliche Figuren sind, eine Eigenschaft, die man der Bemerkung des Tacitus über die germanische Frau (Tac. Germ. c. 8) gegenüberstellen wollte; damit werden jedoch die Nornen weder von den aus anderen alteuropäischen Kulturen bekannten Schicksalsfiguren (vgl. die Moiren in der griechischen und die Parcae in der römischen Welt) unterschieden |
title_exact_search | Nornen, § 1: Quellen und andere Zeugnisse - § 2: Darstellung - a. Züge - b. Tätigkeit - § 3: Entwicklung der Vorstellungen und des Wortes; ihr einziges wirkliches Charakteristikum ist, dass sie weibliche Figuren sind, eine Eigenschaft, die man der Bemerkung des Tacitus über die germanische Frau (Tac. Germ. c. 8) gegenüberstellen wollte; damit werden jedoch die Nornen weder von den aus anderen alteuropäischen Kulturen bekannten Schicksalsfiguren (vgl. die Moiren in der griechischen und die Parcae in der römischen Welt) unterschieden |
title_full | Nornen, § 1: Quellen und andere Zeugnisse - § 2: Darstellung - a. Züge - b. Tätigkeit - § 3: Entwicklung der Vorstellungen und des Wortes; ihr einziges wirkliches Charakteristikum ist, dass sie weibliche Figuren sind, eine Eigenschaft, die man der Bemerkung des Tacitus über die germanische Frau (Tac. Germ. c. 8) gegenüberstellen wollte; damit werden jedoch die Nornen weder von den aus anderen alteuropäischen Kulturen bekannten Schicksalsfiguren (vgl. die Moiren in der griechischen und die Parcae in der römischen Welt) unterschieden |
title_fullStr | Nornen, § 1: Quellen und andere Zeugnisse - § 2: Darstellung - a. Züge - b. Tätigkeit - § 3: Entwicklung der Vorstellungen und des Wortes; ihr einziges wirkliches Charakteristikum ist, dass sie weibliche Figuren sind, eine Eigenschaft, die man der Bemerkung des Tacitus über die germanische Frau (Tac. Germ. c. 8) gegenüberstellen wollte; damit werden jedoch die Nornen weder von den aus anderen alteuropäischen Kulturen bekannten Schicksalsfiguren (vgl. die Moiren in der griechischen und die Parcae in der römischen Welt) unterschieden |
title_full_unstemmed | Nornen, § 1: Quellen und andere Zeugnisse - § 2: Darstellung - a. Züge - b. Tätigkeit - § 3: Entwicklung der Vorstellungen und des Wortes; ihr einziges wirkliches Charakteristikum ist, dass sie weibliche Figuren sind, eine Eigenschaft, die man der Bemerkung des Tacitus über die germanische Frau (Tac. Germ. c. 8) gegenüberstellen wollte; damit werden jedoch die Nornen weder von den aus anderen alteuropäischen Kulturen bekannten Schicksalsfiguren (vgl. die Moiren in der griechischen und die Parcae in der römischen Welt) unterschieden |
title_short | Nornen, § 1: Quellen und andere Zeugnisse - § 2: Darstellung - a. Züge - b. Tätigkeit - § 3: Entwicklung der Vorstellungen und des Wortes; ihr einziges wirkliches Charakteristikum ist, dass sie weibliche Figuren sind, eine Eigenschaft, die man der Bemerkung des Tacitus über die germanische Frau (Tac. Germ. c. 8) gegenüberstellen wollte; damit werden jedoch die Nornen weder von den aus anderen alteuropäischen Kulturen bekannten Schicksalsfiguren (vgl. die Moiren in der griechischen und die Parcae in der römischen Welt) unterschieden |
title_sort | nornen 1 quellen und andere zeugnisse 2 darstellung a zuge b tatigkeit 3 entwicklung der vorstellungen und des wortes ihr einziges wirkliches charakteristikum ist dass sie weibliche figuren sind eine eigenschaft die man der bemerkung des tacitus uber die germanische frau tac germ c 8 gegenuberstellen wollte damit werden jedoch die nornen weder von den aus anderen alteuropaischen kulturen bekannten schicksalsfiguren vgl die moiren in der griechischen und die parcae in der romischen welt unterschieden |
topic | Norne |
topic_facet | Norne |
work_keys_str_mv | AT dillmannfrancoisxavier nornen1quellenundanderezeugnisse2darstellungazugebtatigkeit3entwicklungdervorstellungenunddeswortesihreinzigeswirklichescharakteristikumistdasssieweiblichefigurensindeineeigenschaftdiemanderbemerkungdestacitusuberdiegermanischefrautacgermc8gegenuberstelle |