Nornen, § 1: Quellen und andere Zeugnisse - § 2: Darstellung - a. Züge - b. Tätigkeit - § 3: Entwicklung der Vorstellungen und des Wortes; ihr einziges wirkliches Charakteristikum ist, dass sie weibliche Figuren sind, eine Eigenschaft, die man der Bemerkung des Tacitus über die germanische Frau (Tac. Germ. c. 8) gegenüberstellen wollte; damit werden jedoch die Nornen weder von den aus anderen alteuropäischen Kulturen bekannten Schicksalsfiguren (vgl. die Moiren in der griechischen und die Parcae in der römischen Welt) unterschieden
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2002
|
Schlagworte: | |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Wegen Wartungsarbeiten nicht verfügbar
Unser Bibliotheksverwaltungssystem ist momentan wegen Wartungsarbeiten nicht verfügbar.
Bestandes- und Verfügbarkeitsinformationen können momentan leider nicht angezeigt werden. Wir entschuldigen uns für die Umstände und stehen für weitere Fragen gerne zur Verfügung: