Veiberg, der gleichnamige Hof in West-Norwegen wurde archäologisch bekannt durch die Auffindung eines reich ausgestatteten Frauengrabes der späten Römischen Kaiserzeit unter einem Hügel; zu den Funden gehört eine Maskenperle die eventuell die Göttin Astarte oder Helena, die Mutter Kaiser Konstantins des Großen darstellen soll
Gespeichert in:
1. Verfasser: | Magnus, Bente (VerfasserIn) |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2006
|
Schlagworte: | |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Ähnliche Einträge
Ähnliche Einträge
-
Øvre Stabu, § 1: Namenkundliches - § 2: Archäologisches - § 3: Runologisches; Name eines Hofes nahe dem großen norwegischen Binnensee Mjøsa; der dortige Grabhügel enthielt vier Brandgräber; eines der Gräber enthielt einen römischen Gladius mit einer geflügelten Victoria-Figur, als Kupferlegierung in die Eisenklinge eingebracht
von: Nyman, Eva 1949-, et al.
Veröffentlicht: (2003) -
Vestly, unter den aus Vestly bekanntgewordenen archäologischen Denkmälern tritt besonders ein im Jahr 1960 gefundenes Goldschmiedegrab der Völkerwanderungszeit hervor
von: Magnus, Bente
Veröffentlicht: (2006) -
Lista, § 1: Namenkundliches - § 2: Archäologisches; In der jüngeren Römischen Kaiserzeit und Völkerwanderungszeit tritt Lista als eines der Machtzentren im südwestlichen Norwegen hervor. Die Grabfunde mit römischen Importstücken, Goldbrakteaten und Luxusgegenständen deuten auf einen Prozess lokaler Machtkonzentration hin
von: Nyman, Eva 1949-, et al.
Veröffentlicht: (2001) -
Anti/Minnen Mikael van Reis samtal med Lars
von: Reis, Mikael van 1954-, et al.
Veröffentlicht: (2024) -
Det slutna rummet sex kapitel om Lars Noréns författerskap 1963 - 1983
von: Reis, Mikael van
Veröffentlicht: (1997)