Radio und Identitätspolitiken kulturwissenschaftliche Perspektiven
Das Radio erlebt in den letzten Jahren ein Comeback in den Kultur- und Geisteswissenschaften. Eine zentrale Fragestellung ist hierbei die identitäts- und kulturpolitische Nutzung von Klängen und Musik im Radio. Diesem Thema widmen sich die Beiträger_innen aus verschiedenen kulturwissenschaftlichen D...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
transcript
[2019]
|
Schriftenreihe: | Studien zur Popularmusik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-1043 DE-1102 DE-1046 DE-858 DE-Aug4 DE-859 DE-860 DE-188 DE-384 DE-473 DE-19 DE-355 DE-739 URL des Erstveröffentlichers |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Wegen Wartungsarbeiten nicht verfügbar
Unser Bibliotheksverwaltungssystem ist momentan wegen Wartungsarbeiten nicht verfügbar.
Bestandes- und Verfügbarkeitsinformationen können momentan leider nicht angezeigt werden. Wir entschuldigen uns für die Umstände und stehen für weitere Fragen gerne zur Verfügung:
Online
DE-B1533DE-1043
DE-1102
DE-1046
DE-858
DE-Aug4
DE-859
DE-860
DE-188
DE-384
DE-473
DE-19
DE-355
DE-739
URL des Erstveröffentlichers