Albumblatt mit einer Rose - Staatsbibliothek Bamberg I R 90 Deß Menschen leben ist gleich Einer Blum

Maria Sibylla Merian versah das Albumblatt mit der Darstellung einer knospenden und einer aufgeblühten Rose an einem abgebrochenen Zweig oben rechts mit der Inschrift "Deß Menschen leben ist gleich Einer Blum". Die Widmung unten links galt vermutlich dem Geistlichen und Professor am Gymnas...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Merian, Maria Sibylla 1647-1717 (WidmendeR)
Format: Foto
Sprache:German
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext // 2018 digitalisiert von: Staatsbibliothek Bamberg. Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- I R 90
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nkm a2200000 c 4500
001 BV044723210
003 DE-604
005 20250122
007 kj|uuu
008 180119s1675 gw ||| o| cnger d
024 7 |a urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000083780  |2 urn 
035 |a (OCoLC)1020586183 
035 |a (DE-599)BVBBV044723210 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DXDE  |a gw  |c XA-DE 
049 |a DE-22 
100 1 |a Merian, Maria Sibylla  |d 1647-1717  |0 (DE-588)118581082  |4 art  |4 dto 
245 1 0 |a Albumblatt mit einer Rose - Staatsbibliothek Bamberg I R 90  |b Deß Menschen leben ist gleich Einer Blum  |c Solches mahlte dem herren Magister Zu Ehren Maria Sibila Gräffin geborne Merianin Ao. 1675 d 17 Februaij In Nürnberg. 
246 1 3 |a Stammbuchwidmung mit Aquarell von Maria Sibylla Merian 
246 1 3 |a Stammbuchblatt mit Rose 
246 1 3 |a Hundertblättrige Rose 
246 1 3 |a Rosa centifolia 
246 1 3 |a Aquarell mit Hundertblättriger Rose und Metapher 
246 1 3 |a Rosenzweig mit geöffneter Blüte und Knospe 
264 0 |a In Nürnberg  |c Ao. 1675 d 17 Februaij 
300 |a 1 Zeichnung (Aquarell), eigenhändig, 1 Blatt (1 Seite)  |c 8,6 x 13,7 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
336 |b sti  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nb  |2 rdacarrier 
340 |a Papier  |c Wasserfarbe  |d Autograph  |k einseitig 
500 |a Spuren einer Stiftvorzeichnung bei Fiederblättern, Knospe und Stängel 
520 8 |a Maria Sibylla Merian versah das Albumblatt mit der Darstellung einer knospenden und einer aufgeblühten Rose an einem abgebrochenen Zweig oben rechts mit der Inschrift "Deß Menschen leben ist gleich Einer Blum". Die Widmung unten links galt vermutlich dem Geistlichen und Professor am Gymnasium Aegidianum in Nürnberg Christoph Arnold (1627-1685), der als Mitglied des Pegnesischen Blumenordens die Heckenrose zu seinem Zeichen gewählt hatte. Durch die Inschrift, die sich auf Ijob 14,1-2 und Psalm 103,15 bezieht, bekommt die naturalistische Zeichnung eine sinnbildliche Bedeutung. Das Werden und Vergehen der Blume wird mit dem Menschenleben verglichen. Diese Verknüpfung ist in der Mitte des 17. Jahrhunderts ein Topos, den beispielsweise Matthäus Merian der Ältere im Vorwort zur Neuausgabe des "Florilegium novum" verwendete. Auch wenn kein Totenschädel abgebildet ist, handelt es sich bei Maria Sibylla Merians Albumblatt durchaus um ein "memento mori". Die Knospe steht für die Jugend, die volle Blüte für die Reife des Lebens, der abgebrochene Zweig erinnert an den Tod. Die Schönheit der Blume widerspricht nicht dem Vergänglichkeitsaspekt. 
538 |a kostenfrei 
600 1 7 |a Merian, Maria Sibylla  |d 1647-1717  |0 (DE-588)118581082  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Rose  |g Motiv  |0 (DE-588)4115791-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4127900-1  |a Zeichnung  |2 gnd-content 
655 7 |0 (DE-588)4021845-4  |a Grafik  |2 gnd-content 
655 7 |0 (DE-588)4003942-0  |a Autograf  |2 gnd-content 
655 7 |0 (DE-588)4023287-6  |a Handschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Merian, Maria Sibylla  |d 1647-1717  |0 (DE-588)118581082  |D p 
689 0 1 |a Rose  |g Motiv  |0 (DE-588)4115791-6  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Arnold, Christoph  |d 1627-1685  |0 (DE-588)118504223  |4 dte 
856 4 |u http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=13270611&custom_att_2=simple_viewer  |z Volltext // 2018 digitalisiert von: Staatsbibliothek Bamberg. Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- I R 90 
912 |a digit 
940 1 |q SBG-Hss-AA 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030119429 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1822472275651198976
adam_text
any_adam_object
author2 Merian, Maria Sibylla 1647-1717
author2_role dto
author2_variant m s m ms msm
author_GND (DE-588)118581082
(DE-588)118504223
author_facet Merian, Maria Sibylla 1647-1717
building Verbundindex
bvnumber BV044723210
collection digit
ctrlnum (OCoLC)1020586183
(DE-599)BVBBV044723210
format Photo
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nkm a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044723210</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250122</controlfield><controlfield tag="007">kj|uuu</controlfield><controlfield tag="008">180119s1675 gw ||| o| cnger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000083780</subfield><subfield code="2">urn</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1020586183</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044723210</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DXDE</subfield><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-22</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Merian, Maria Sibylla</subfield><subfield code="d">1647-1717</subfield><subfield code="0">(DE-588)118581082</subfield><subfield code="4">art</subfield><subfield code="4">dto</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Albumblatt mit einer Rose - Staatsbibliothek Bamberg I R 90</subfield><subfield code="b">Deß Menschen leben ist gleich Einer Blum</subfield><subfield code="c">Solches mahlte dem herren Magister Zu Ehren Maria Sibila Gräffin geborne Merianin Ao. 1675 d 17 Februaij In Nürnberg.</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Stammbuchwidmung mit Aquarell von Maria Sibylla Merian</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Stammbuchblatt mit Rose</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Hundertblättrige Rose</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Rosa centifolia</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Aquarell mit Hundertblättriger Rose und Metapher</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Rosenzweig mit geöffneter Blüte und Knospe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">In Nürnberg</subfield><subfield code="c">Ao. 1675 d 17 Februaij</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Zeichnung (Aquarell), eigenhändig, 1 Blatt (1 Seite)</subfield><subfield code="c">8,6 x 13,7 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">sti</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nb</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="340" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Papier</subfield><subfield code="c">Wasserfarbe</subfield><subfield code="d">Autograph</subfield><subfield code="k">einseitig</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Spuren einer Stiftvorzeichnung bei Fiederblättern, Knospe und Stängel</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Maria Sibylla Merian versah das Albumblatt mit der Darstellung einer knospenden und einer aufgeblühten Rose an einem abgebrochenen Zweig oben rechts mit der Inschrift "Deß Menschen leben ist gleich Einer Blum". Die Widmung unten links galt vermutlich dem Geistlichen und Professor am Gymnasium Aegidianum in Nürnberg Christoph Arnold (1627-1685), der als Mitglied des Pegnesischen Blumenordens die Heckenrose zu seinem Zeichen gewählt hatte. Durch die Inschrift, die sich auf Ijob 14,1-2 und Psalm 103,15 bezieht, bekommt die naturalistische Zeichnung eine sinnbildliche Bedeutung. Das Werden und Vergehen der Blume wird mit dem Menschenleben verglichen. Diese Verknüpfung ist in der Mitte des 17. Jahrhunderts ein Topos, den beispielsweise Matthäus Merian der Ältere im Vorwort zur Neuausgabe des "Florilegium novum" verwendete. Auch wenn kein Totenschädel abgebildet ist, handelt es sich bei Maria Sibylla Merians Albumblatt durchaus um ein "memento mori". Die Knospe steht für die Jugend, die volle Blüte für die Reife des Lebens, der abgebrochene Zweig erinnert an den Tod. Die Schönheit der Blume widerspricht nicht dem Vergänglichkeitsaspekt.</subfield></datafield><datafield tag="538" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">kostenfrei</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Merian, Maria Sibylla</subfield><subfield code="d">1647-1717</subfield><subfield code="0">(DE-588)118581082</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rose</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115791-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4127900-1</subfield><subfield code="a">Zeichnung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4021845-4</subfield><subfield code="a">Grafik</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4003942-0</subfield><subfield code="a">Autograf</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4023287-6</subfield><subfield code="a">Handschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Merian, Maria Sibylla</subfield><subfield code="d">1647-1717</subfield><subfield code="0">(DE-588)118581082</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rose</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115791-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arnold, Christoph</subfield><subfield code="d">1627-1685</subfield><subfield code="0">(DE-588)118504223</subfield><subfield code="4">dte</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=13270611&amp;custom_att_2=simple_viewer</subfield><subfield code="z">Volltext // 2018 digitalisiert von: Staatsbibliothek Bamberg. Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- I R 90</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">SBG-Hss-AA</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030119429</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4127900-1 Zeichnung gnd-content
(DE-588)4021845-4 Grafik gnd-content
(DE-588)4003942-0 Autograf gnd-content
(DE-588)4023287-6 Handschrift gnd-content
genre_facet Zeichnung
Grafik
Autograf
Handschrift
id DE-604.BV044723210
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-01-28T06:16:41Z
institution BVB
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030119429
oclc_num 1020586183
open_access_boolean 1
owner DE-22
DE-BY-UBG
owner_facet DE-22
DE-BY-UBG
physical 1 Zeichnung (Aquarell), eigenhändig, 1 Blatt (1 Seite) 8,6 x 13,7 cm
psigel digit
SBG-Hss-AA
publishDateSearch 1675
publishDateSort 1675
record_format marc
spelling Merian, Maria Sibylla 1647-1717 (DE-588)118581082 art dto
Albumblatt mit einer Rose - Staatsbibliothek Bamberg I R 90 Deß Menschen leben ist gleich Einer Blum Solches mahlte dem herren Magister Zu Ehren Maria Sibila Gräffin geborne Merianin Ao. 1675 d 17 Februaij In Nürnberg.
Stammbuchwidmung mit Aquarell von Maria Sibylla Merian
Stammbuchblatt mit Rose
Hundertblättrige Rose
Rosa centifolia
Aquarell mit Hundertblättriger Rose und Metapher
Rosenzweig mit geöffneter Blüte und Knospe
In Nürnberg Ao. 1675 d 17 Februaij
1 Zeichnung (Aquarell), eigenhändig, 1 Blatt (1 Seite) 8,6 x 13,7 cm
txt rdacontent
sti rdacontent
n rdamedia
nb rdacarrier
Papier Wasserfarbe Autograph einseitig
Spuren einer Stiftvorzeichnung bei Fiederblättern, Knospe und Stängel
Maria Sibylla Merian versah das Albumblatt mit der Darstellung einer knospenden und einer aufgeblühten Rose an einem abgebrochenen Zweig oben rechts mit der Inschrift "Deß Menschen leben ist gleich Einer Blum". Die Widmung unten links galt vermutlich dem Geistlichen und Professor am Gymnasium Aegidianum in Nürnberg Christoph Arnold (1627-1685), der als Mitglied des Pegnesischen Blumenordens die Heckenrose zu seinem Zeichen gewählt hatte. Durch die Inschrift, die sich auf Ijob 14,1-2 und Psalm 103,15 bezieht, bekommt die naturalistische Zeichnung eine sinnbildliche Bedeutung. Das Werden und Vergehen der Blume wird mit dem Menschenleben verglichen. Diese Verknüpfung ist in der Mitte des 17. Jahrhunderts ein Topos, den beispielsweise Matthäus Merian der Ältere im Vorwort zur Neuausgabe des "Florilegium novum" verwendete. Auch wenn kein Totenschädel abgebildet ist, handelt es sich bei Maria Sibylla Merians Albumblatt durchaus um ein "memento mori". Die Knospe steht für die Jugend, die volle Blüte für die Reife des Lebens, der abgebrochene Zweig erinnert an den Tod. Die Schönheit der Blume widerspricht nicht dem Vergänglichkeitsaspekt.
kostenfrei
Merian, Maria Sibylla 1647-1717 (DE-588)118581082 gnd rswk-swf
Rose Motiv (DE-588)4115791-6 gnd rswk-swf
(DE-588)4127900-1 Zeichnung gnd-content
(DE-588)4021845-4 Grafik gnd-content
(DE-588)4003942-0 Autograf gnd-content
(DE-588)4023287-6 Handschrift gnd-content
Merian, Maria Sibylla 1647-1717 (DE-588)118581082 p
Rose Motiv (DE-588)4115791-6 s
DE-604
Arnold, Christoph 1627-1685 (DE-588)118504223 dte
http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=13270611&custom_att_2=simple_viewer Volltext // 2018 digitalisiert von: Staatsbibliothek Bamberg. Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- I R 90
spellingShingle Albumblatt mit einer Rose - Staatsbibliothek Bamberg I R 90 Deß Menschen leben ist gleich Einer Blum
Merian, Maria Sibylla 1647-1717 (DE-588)118581082 gnd
Rose Motiv (DE-588)4115791-6 gnd
subject_GND (DE-588)118581082
(DE-588)4115791-6
(DE-588)4127900-1
(DE-588)4021845-4
(DE-588)4003942-0
(DE-588)4023287-6
title Albumblatt mit einer Rose - Staatsbibliothek Bamberg I R 90 Deß Menschen leben ist gleich Einer Blum
title_alt Stammbuchwidmung mit Aquarell von Maria Sibylla Merian
Stammbuchblatt mit Rose
Hundertblättrige Rose
Rosa centifolia
Aquarell mit Hundertblättriger Rose und Metapher
Rosenzweig mit geöffneter Blüte und Knospe
title_auth Albumblatt mit einer Rose - Staatsbibliothek Bamberg I R 90 Deß Menschen leben ist gleich Einer Blum
title_exact_search Albumblatt mit einer Rose - Staatsbibliothek Bamberg I R 90 Deß Menschen leben ist gleich Einer Blum
title_full Albumblatt mit einer Rose - Staatsbibliothek Bamberg I R 90 Deß Menschen leben ist gleich Einer Blum Solches mahlte dem herren Magister Zu Ehren Maria Sibila Gräffin geborne Merianin Ao. 1675 d 17 Februaij In Nürnberg.
title_fullStr Albumblatt mit einer Rose - Staatsbibliothek Bamberg I R 90 Deß Menschen leben ist gleich Einer Blum Solches mahlte dem herren Magister Zu Ehren Maria Sibila Gräffin geborne Merianin Ao. 1675 d 17 Februaij In Nürnberg.
title_full_unstemmed Albumblatt mit einer Rose - Staatsbibliothek Bamberg I R 90 Deß Menschen leben ist gleich Einer Blum Solches mahlte dem herren Magister Zu Ehren Maria Sibila Gräffin geborne Merianin Ao. 1675 d 17 Februaij In Nürnberg.
title_short Albumblatt mit einer Rose - Staatsbibliothek Bamberg I R 90
title_sort albumblatt mit einer rose staatsbibliothek bamberg i r 90 deß menschen leben ist gleich einer blum
title_sub Deß Menschen leben ist gleich Einer Blum
topic Merian, Maria Sibylla 1647-1717 (DE-588)118581082 gnd
Rose Motiv (DE-588)4115791-6 gnd
topic_facet Merian, Maria Sibylla 1647-1717
Rose Motiv
Zeichnung
Grafik
Autograf
Handschrift
url http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=13270611&custom_att_2=simple_viewer
work_keys_str_mv AT merianmariasibylla albumblattmiteinerrosestaatsbibliothekbambergir90deßmenschenlebenistgleicheinerblum
AT arnoldchristoph albumblattmiteinerrosestaatsbibliothekbambergir90deßmenschenlebenistgleicheinerblum
AT merianmariasibylla stammbuchwidmungmitaquarellvonmariasibyllamerian
AT arnoldchristoph stammbuchwidmungmitaquarellvonmariasibyllamerian
AT merianmariasibylla stammbuchblattmitrose
AT arnoldchristoph stammbuchblattmitrose
AT merianmariasibylla hundertblattrigerose
AT arnoldchristoph hundertblattrigerose
AT merianmariasibylla rosacentifolia
AT arnoldchristoph rosacentifolia
AT merianmariasibylla aquarellmithundertblattrigerroseundmetapher
AT arnoldchristoph aquarellmithundertblattrigerroseundmetapher
AT merianmariasibylla rosenzweigmitgeoffneterbluteundknospe
AT arnoldchristoph rosenzweigmitgeoffneterbluteundknospe