Persönlichkeitsschutz 2.0 Profilbildung und -nutzung durch soziale Netzwerke am Beispiel von Facebook im Rechtsvergleich zwischen Deutschland und den USA
Die Arbeit untersucht am Beispiel von Facebook die persönlichkeitsrechtlichen Risiken der Profilbildung durch Soziale Netzwerke sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen diesseits und jenseits des Atlantiks. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass aufbauend auf gemeinsamen Prinzipien eine Verbesserung des Pri...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Boston
De Gruyter
[2016]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum europäischen Urheber-, Immaterialgüter- und Informationsrecht
Band 12 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783110485622&searchTitles=true Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043643277 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171012 | ||
007 | t| | ||
008 | 160627s2016 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N21 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1100368159 |2 DE-101 | |
020 | |a 3110485621 |9 3-11-048562-1 | ||
020 | |a 9783110485622 |c : EUR 102.80 (AT), EUR 99.95 (DE), GBP 74.99 (GB) (freier Preis) |9 978-3-11-048562-2 | ||
024 | 3 | |a 9783110485622 | |
035 | |a (OCoLC)964676345 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1100368159 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-706 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-188 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-M489 |a DE-B1533 |a DE-1051 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PZ 4700 |0 (DE-625)141182: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 4800 |0 (DE-625)141183: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 4900 |0 (DE-625)141185: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kühnl, Christina |e Verfasser |0 (DE-588)1115264141 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Persönlichkeitsschutz 2.0 |b Profilbildung und -nutzung durch soziale Netzwerke am Beispiel von Facebook im Rechtsvergleich zwischen Deutschland und den USA |c Christina Kühnl |
264 | 1 | |a Berlin ; Boston |b De Gruyter |c [2016] | |
264 | 4 | |c © 2016 | |
300 | |a XXXIV, 407 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum europäischen Urheber-, Immaterialgüter- und Informationsrecht |v Band 12 | |
502 | |b Dissertation |c Universität zu Köln |d 2015 | ||
520 | |a Die Arbeit untersucht am Beispiel von Facebook die persönlichkeitsrechtlichen Risiken der Profilbildung durch Soziale Netzwerke sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen diesseits und jenseits des Atlantiks. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass aufbauend auf gemeinsamen Prinzipien eine Verbesserung des Privatheitsschutzes realisierbar ist, namentlich durch transatlantische, branchenweite Standards und ihre effektive Durchsetzung durch Kooperation.- This study uses the example of Facebook to examine the privacy risks of profile usage at social networks and the legal frameworks on either side of the Atlantic. It concludes that based on shared principles, it should be possible to improve privacy protection through the cooperative implementation of transatlantic, sector-wide standards. | ||
650 | 0 | 7 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Persönlichkeitsrecht |0 (DE-588)4045245-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Persönlichkeitsrecht |0 (DE-588)4045245-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Walter de Gruyter GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10095502-2 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-11-049285-9 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-11-049587-4 |
830 | 0 | |a Schriften zum europäischen Urheber-, Immaterialgüter- und Informationsrecht |v Band 12 |w (DE-604)BV043853364 |9 12 | |
856 | 4 | 0 | |u http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783110485622&searchTitles=true |x Verlag |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029057049&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029057049 |
Datensatz im Suchindex
DE-19_call_number | 0302/PZ 4800 K95 P4 |
---|---|
DE-19_location | 12 |
DE-BY-UBM_katkey | 5411620 |
DE-BY-UBM_media_number | 41639677420019 99995598184 |
_version_ | 1823056116532117504 |
adam_text | INHALT
GELEITWORT * V
VORWORT * IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS * XXVII
EINLEITUNG * 1
I. PROBLEMSTELLUNG UND ARBEITSHYPOTHESE * 1
II. METHODIK DER UNTERSUCHUNG * 7
III. STAND VON FORSCHUNG UND RECHTSPRECHUNG * 8
IV. GANG DER DARSTELLUNG * 11
TEIL 1: EINFUEHRUNG
KAPITEL 1
GRUNDLAGEN * 15
A. SOZIALE NETZWERKE * 15
I. WAS IST EIN SOZIALES NETZWERK? * 16
II. WAS IST EIN SOZIALES NETZWERK IM INTERNET? * 17
B. PERSOENLICHKEITSPROFIL
-----
20
C. PROFILERSTELLUNG UND -NUTZUNG IN SOZIALEN NETZWERKEN AM BEISPIEL VON
FACEBOOK * 21
I. DATENSAMMLUNG * 22
1. REGISTRIERUNG * 23
2. FACEBOOK-WEBSITE * 23
A) FACEBOOK-ANWENDUNGEN AUF DER FACEBOOK-WEBSITE * 24
B) ANWENDUNGEN DRITTER AUF DER FACEBOOK-WEBSITE * 27
3. WEBSEITEN DRITTER * 27
A) COOKIES
-----
28
B) PIXEL-TAGS * 29
C) SOCIAL PLUGINS * 30
D) OPEN GRAPH * 31
4. VON DRITTEN BEREITGESTELLTE DATEN * 31
5. ZUSAMMENFASSUNG * 32
II. ANALYSE DER GESAMMELTEN DATEN ZU PROFILBILDUNGSZWECKEN * 32
1. ANALYSEFELDER * 32
2. ANALYSEMETHODE: KNOWLEDGE DISCOVERY IN DATABASES
-----
35
A) CLUSTERING------36
B) KLASSIFIKATION
-----
37
C) ASSOZIATIONSREGELN
-----
37
D) GENERALISIERUNG
-----
38
E) EVALUATION
------
38
3. KONSEQUENZEN------39
III. KOMMERZIELLE PROFILNUTZUNG
----
39
1. WERBUNG
-----
40
2. WEITERGABE STATISTISCHER DATEN ZUR REICHWEITENANALYSE
-----
41
3. KUENFTIGE KOMMERZIELLE NUTZUNGSMOEGLICHKEITEN * 41
KAPITEL 2
INTERESSENANALYSE * 44
A. BETREIBER- UND DRITTINTERESSEN AN DER PROFILBILDUNG UND -NUTZUNG
-----
44
B. PRIVATHEITSINTERESSEN DER NUTZER * 46
I. BESTEHT EIN INTERESSE AN PRIVATHEIT NOCH? * 47
II. IST DIE (KOSTENFREIE) NUTZUNG WICHTIGER ALS DER SCHUTZ DER EIGENEN
DATEN?
-----
51
1. TATSAECHLICHE NUTZUNG
-----
52
2. AUSSAGEKRAFT DES NUTZUNGSVERHALTENS * 53
A) UNINFORMIERTHEIT
-----
55
B) BEGRENZTE RATIONALITAET
-----
57
C) SCHLUSSFOLGERUNGEN * 59
3. ERGEBNIS
-----
60
III. BEEINTRAECHTIGUNG VON PRIVATHEITSINTERESSEN DER NUTZER DURCH
PROFILBILDUNG UND -NUTZUNG
-----
60
TEIL 2: LAENDERBERICHTE
KAPITEL 3
DEUTSCHLAND * 67
A. EINFUEHRUNG DEUTSCHER PERSOENLICHKEITSSCHUTZ * 67
B. VERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABEN * 68
I. VERHAELTNIS UNIONS- UND MITGLIEDSSTAATLICHER GRUNDRECHTE * 69
1. STANDPUNKT DES BVERFG
---
70
2. STANDPUNKT DES EUGH
-----
70
3. AUSWIRKUNGEN DER DS-GVO UND SCHLUSSFOLGERUNGEN * 72
II. GRUNDRECHTLICH GESCHUETZTE BETREIBER- UND DRITTINTERESSEN * 73
1. GRUNDRECHTSSCHUTZ FUER AUSLAENDISCHE PERSONEN * 73
A) ANWENDBARKEIT VON GRUNDRECHTEN AUF AUSLAENDISCHE
JURISTISCHE PERSONEN * 73
B) ALLGEMEINE HANDLUNGSFREIHEIT ALS AUFFANGTATBESTAND * 74
2. MEINUNGS- UND INFORMATIONSFREIHEIT
-----
74
A) ART. 5 I 1 GG
----
75
B) ART. LLG R C H
------
76
3. BERUFSFREIHEIT
-----
77
A) ART. 12 I GG
-----
77
B) ART. 15 GRCH
---
79
4. EIGENTUMSGARANTIE
-----
80
A) ART. 14 I GG-----80
B) ART. 17 GRCH
------
81
5. WIRTSCHAFTLICHE BETAETIGUNGSFREIHEIT
-----
82
A) ART. 2 I GG
-----
82
B) ART. 16 GRCH
------
83
6. ERGEBNIS
-----
83
III. GRUNDRECHTLICH GESCHUETZTE NUTZERINTERESSEN * 84
1. MENSCHENWUERDEGARANTIE * 85
A) ART. 1 I GG
-----
85
AA) VOLLSTAENDIGE ERFASSUNG DER PERSOENLICHKEIT * 86
BB) KERNBEREICH PRIVATER LEBENSGESTALTUNG * 86
B) ART. 1 GRCH
-----
87
2. ALLGEMEINES PERSOENLICHKEITSRECHT * 88
A) VORSTELLUNG DER LEITENTSCHEIDUNGEN * 89
AA) BVERFGE 65,1, 43 - VOLKSZAEHLUNGSURTEIL: RECHT AUF
INFORMATIONEILE SELBSTBESTIMMUNG * 89
BB) BVERFGE 120, 274 - ONLINE DURCHSUCHUNG:
VERTRAULICHKEIT UND INTEGRITAET INFORMATIONSTECHNISCHER
SYSTEME * 91
B) ABGRENZUNG DER SCHUTZBEREICHE * 95
AA) STREITSTAND * 95
BB) HERLEITUNG AUS DER BEGRUENDUNG DES NEUEN
SCHUTZBEDARFS
-----
96
CC) ABGRENZUNGSFORMEL UND UEBERTRAGUNG AUF SOZIALE
NETZWERKE
-----
98
C) SCHUTZ DURCH DIE EU-GRUNDRECHTSCHARTA
-----
99
3. FERNMELDEGEHEIMNIS
-----
101
A) BVERFGE 125, 260 - VORRATSDATENSPEICHERUNG
-----
102
AA) SCHUTZUMFANG UND EINGRIFF
-----
103
BB) SCHRANKEN UND SCHRANKEN-SCHRANKEN * 103
B) SCHUTZ DURCH DIE EU-GRUNDRECHTSCHARTA * 104
IV. GESETZGEBERISCHER GESTALTUNGSAUFTRAG ZUR PROFILBILDUNG DURCH
PRIVATE * 105
1. VERTRAULICHKEITSGARANTIEN * 106
A) SCHUTZAUFTRAG AUS DER GRUNDRECHTSAUSPRAEGUNG DER
VERTRAULICHKEIT UND INTEGRITAET INFORMATIONSTECHNISCHER
SYSTEME? * 106
AA) PERSOENLICHKEITSBILDER NEUARTIGER TIEFE UND
BREITE
-----
107
BB) ANZAHL MITBETROFFENER PERSONEN * 107
CC) QUALITATIV MIT EINER HEIMLICHEN INFILTRATION
VERGLEICHBARER EINGRIFF* 108
DD) BERECHTIGTE VERTRAULICHKEITSERWARTUNGEN * 109
EE) WUERDIGUNG UND ERGEBNIS * 109
B) SCHUTZAUFTRAG AUS ART. 10 I GG * 110
2. AUTONOMIE * 111
A) BEEINTRAECHTIGUNG DER FREIEN ENTFALTUNG DURCH PROFILBILDUNG
SOZIALER NETZWERKBETREIBER * 111
B) ABGELEITETE VORGABEN FUER PROFILE SOZIALER NETZWERKE * 112
AA) EINSCHRAENKUNGEN DER PROFILBILDUNG * 112
BB) SCHAFFUNG DER VORAUSSETZUNGEN VON AUTONOMIE * 114
CC) REICHWEITE DES SCHUTZBEREICHS * 115
V. ERGEBNIS
-----
116
C. EINFACHGESETZLICHE REGELUNGEN DES PERSOENLICHKEITSSCHUTZES * 117
I. ANWENDBARKEIT DEUTSCHEN DATENSCHUTZRECHTS * 117
1. INTERNATIONALE ANWENDBARKEIT
-----
117
A) ANWENDBARES KOLLISIONSRECHT * 118
AA) ZULAESSIGE RECHTSWAHL? * 118
BB) SPEZIALGESETZLICHE KOLLISIONSNORM * 119
B) ANWENDBARES DATENSCHUTZRECHT NACH DER KOLLISIONSNORM
DES § 1 V BDSG
-----
120
AA) BETREIBER SOZIALER NETZWERKE ALS VERANTWORTLICHE
STELLEN * 120
BB) RELEVANTER STANDORT DER VERANTWORTLICHEN
STELLE
-----
122
CC) ERGEBNIS
-----
129
2. SACHLICHE ANWENDBARKEIT * 130
A) EINORDNUNG SOZIALER NETZWERKE * 130
B) GEMEINSAME ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN DER
DATENSCHUTZRECHTLICHEN VORSCHRIFTEN DES IMG UND
BDSG
-----
131
AA) DATENVERWENDUNG * 132
BB) PERSONENBEZOGENE DATEN * 134
CC) ERGEBNIS
-----
140
II. DATENSCHUTZRECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN PROFILE SOZIALER
NETZWERKSEITEN * 140
1. VORGABEN DES TMG
-----
141
A) SPEZIELLE ANWENDUNGSVORAUSSETZUNG DES TMG: ANBIETER-
NUTZER-VERHAELTNIS
-----
141
AA) ANBIETER-NUTZER-VERHAELTNIS BEI THIRD-PARTY-TOOLS
-----
141
BB) ERGEBNIS
-----
143
B) PSEUDONYME NUTZUNGSPROFILE NACH § 15 III TMG
-----
144
AA) ERFASSTE DATENARTEN * 144
BB) RECHTMAESSIG ERHOBENE DATEN
-----
148
CC) BEGRIFFSAUSLEGUNG NUTZUNGSPROFIL
-----
150
DD) PSEUDONYM * 152
EE) ZWECKBINDUNG
-----
153
FF) KEIN WIDERSPRUCH DES BETROFFENEN GEGEN ERSTELLUNG
EINES NUTZUNGSPROFILS
-----
154
GG) DATENNUTZUNG ZUM ZWECK DES DIREKTMARKETINGS NACH
DER DS-GVO
-----
154
HH) ERGEBNIS
-----
154
C) LOESCH PFLICHT
-----
155
D) ANONYME ODER PSEUDONYME DIENSTENUTZUNG
-----
156
E) ERGEBNIS * 156
2. VORGABEN DES BDSG
-----
157
A) SPEZIELLE ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN DES BDSG * 157
B) RECHTMAESSIGKEIT DER DATENERHEBUNG * 157
AA) EINORDNUNG SOZIALER NETZWERKE IN §§ 28, 29
BDSG
-----
157
BB) VORGABEN DES § 28 I BDSG
-----
159
C) RECHTMAESSIGKEIT DER DATENVERWENDUNG ZU
WERBEZWECKEN * 160
D) RECHTMAESSIGKEIT DER DATENVERWENDUNG ZU SONSTIGEN
ZWECKEN * 160
AA) SICHERHEIT UND DIENSTEOPTIMIERUNG * 160
BB) WEITERE GESCHAEFTSMODELLE * 162
E) BERICHTIGUNG UND LOESCHPFLICHT, § 35 BDSG
-----
164
0 ERGEBNIS * 165
3. UNTERRICHTUNGS- UND BENACHRICHTIGUNGSPFLICHTEN DER BETREIBER
GEGENUEBER NUTZERN * 166
4. EINWILLIGUNG IN PROFILBILDUNG UND -NUTZUNG* 167
A) EINHOLUNG DER EINWILLIGUNG * 168
B) WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN DER ERKLAERUNG* 169
AA) FREIWILLIGE EINWILLIGUNG, § 4A 11 BDSG * 169
BB) INFORMIERTE EINWILLIGUNG, § 4A I 2 BDSG
-----
172
CC) FORM DER EINWILLIGUNG, § 13 II TMG, § 4A I 3
BDSG
-----
175
DD) HERVORHEBUNGSGEBOT BEI AGB, § 4A I 4 BDSG
-----
178
EE) WIDERRUFLICHKEIT * 179
C) ERGEBNIS
-----
179
5. RECHTSANSPRUECHE DES BETROFFENEN * 179
A) AUSKUNFTSRECHT, § 34 BDSG
-----
180
B) SCHADENSERSATZANSPRUCH, § 7 BDSG
-----
181
6. RECHTMAESSIGKEIT DER DATENUEBERMITTLUNG IN DIE USA * 181
A) UNGUELTIGKEIT DER SAFE HARBOR-ENTSCHEIDUNG NACH DEM
EUGH-URTEIL VOM 06.10.2015
-----
182
AA) AUSGANGSVERFAHREN UND VORLAGEFRAGEN * 183
BB) ENTSCHEIDUNGSINHALT UND -BEGRUENDUNG
-----
184
B) KONSEQUENZEN FUER DIE DATENUEBERMITTLUNG AN FACEBOOK
INE.
-----
187
AA) PRUEFUNG DER ANGEMESSENHEIT DES DATENSCHUTZNIVEAUS
DURCH BEHOERDEN
-----
187
BB) ALTERNATIVEN ZU SAFE HARBOR? * 188
C) NEUVERHANDLUNG VON SAFE HARBOR * 189
AA) WEITERE KRITIKPUNKTE AN DER BISHERIGEN SAFE HARBOR-
ENTSCHEIDUNG * 189
BB) VERHANDLUNGSERGEBNIS * 192
D) ERGEBNIS * 193
7. GESAMTERGEBNIS
-----
194
III. ZIVILRECHTLICHES ALLGEMEINES PERSOENLICHKEITSRECHT * 194
1. ANWENDBARKEIT * 195
2. ANWENDUNG AUF PROFILE * 195
IV. DURCHSETZUNGSMECHANISMEN * 196
1. ZIVILRECHTLICHE RECHTSDURCHSETZUNG * 196
2. HOHEITLICHE RECHTSDURCHSETZUNG * 197
A) ORDNUNGSRECHTLICHE MASSNAHMEN * 197
AA) SANKTIONSMECHANISMEN * 197
BB) ZUSTAENDIGKEIT
-----
198
B) STRAFTATBESTAENDE * 199
3. ERGEBNIS
-----
200
D. SELBSTREGULIERUNG
-----
200
I. GESETZLICH VORGESEHENE MOEGLICHKEITEN * 200
1. NORMGEBENDE SELBSTREGULIERUNG * 200
2. TRANSPARENZSCHAFFENDE SELBSTREGULIERUNG
-----
202
II. INITIATIVEN
-----
203
1. FSM-VERHALTENSKODEX FUER ANBIETER SOZIALER NETZWERKE
-----
204
2. SAFER SOCIAL NETWORKING PRINCIPLES FOR THE EU
-----
204
3. ERGEBNIS
-----
204
E. GESTALTUNGSBEDARF
-----
205
I. UNSICHERHEIT UEBER DIE ANWENDBARKEIT NATIONALEN
DATENSCHUTZRECHTS
-----
205
II. MAENGEL DES MATERIELLEN RECHTS * 206
1. UNTERSCHAETZUNG PSEUDONYMER NUTZUNGSPROFILE * 206
2. UNZULAENGLICHKEIT VON TRANSPARENZ- UND
EINWILLIGUNGSERFORDERNISSEN
-----
206
A) INFORMIERTHEIT
-----
207
B) FREIWILLIGKEIT
-----
208
3. FEHLENDE KONKRETISIERUNG DER LOESCHPFLICHTEN * 208
4. ERGEBNIS
-----
209
III. DURCHSETZUNGSDEFIZIT PROZEDURALER NATUR
-----
209
IV. ERGEBNIS
-----
210
KAPITEL 4
USA
-----
211
A. EINFUEHRUNG ZUM US-AMERIKANISCHEN SCHUTZ DER INTERESSEN AN
PRIVACY * 211
I. RECHTSQUELLEN
-----
211
1. COMMON LAW & EQUITY
-----
211
2. KODIFIZIERTES RECHT
-----
212
3. VERHAELTNIS COMMON LAW UND KODIFIZIERTES RECHT
-----
213
4. SELBSTREGULIERUNG
-----
213
II. RECHTSGESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DES SCHUTZES DER INTERESSEN AN
PRIVACY IN DEN USA
-----
213
1. BEGRIFF
-----
213
2. ENTWICKLUNG DER INFORMATION PRIVACY IM PRIVATRECHT
-----
214
A) RIGHT TO BE LET ALONE * 214
B) COMMON LAW PRIVACY TORTS
-----
214
C) FAIR INFORMATION PRACTICE PRINCIPLES * 215
D) GESETZGEBUNG ZUR INFORMATION PRIVACY VON BUND UND
BUNDESSTAATEN
-----
216
B. VERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABEN * 217
I. REICHWEITE DES VERFASSUNGSRECHTLICHEN SCHUTZES * 217
II. FOEDERALER VERFASSUNGSRECHTLICHER SCHUTZ
-----
218
1. VERFASSUNGSRECHTLICH GESCHUETZTE BETREIBER- UND
DRITTINTERESSEN
-----
218
A) SORRELL V. IMS HEALTH
-----
219
B) BEDEUTUNG FUER PRIVACY-GESETZGEBUNG IM PRIVATEN
BEREICH
-----
220
AA) DATENVERARBEITUNG UND -WEITERGABE
-----
221
BB) DATENERHEBUNG
-----
222
CC) EINORDNUNG KOSTENLOSER SOZIALER NETZWERKE UND FOLGEN
FUER DIE REGULIERUNG
-----
223
C) ERGEBNIS
-----
226
2. VERFASSUNGSRECHTLICH GESCHUETZTE NUTZERINTERESSEN
-----
226
A) FOURTH AMENDMENT
-----
227
AA) UNITED STATES V. JONES * 228
BB) CLAPPER V. AMNESTY INTERNATIONAL USA
-----
230
CC) KLAYMAN V. OBAMA UND ACLU V. CLAPPER
-----
231
DD) ERGEBNIS
-----
234
B) RIGHT TO INFORMATION PRIVACY
-----
234
C) FIRST AMENDMENT
-----
236
III. GLIEDSTAATLICHER VERFASSUNGSRECHTLICHER PRIVATHEITSSCHUTZ * 236
1. KALIFORNIENS RIGHT TO PRIVACY
-----
237
2. ANWENDUNG AUF PROFILE
-----
238
3. RECHTSDURCHSETZUNG
-----
239
IV. ERGEBNIS
-----
240
C. FOEDERALE EINFACHGESETZLICHE REGELUNGEN
-----
240
I. ELECTRONIC COMMUNICATIONS PRIVACY ACT * 241
1. RECHTMAESSIGKEIT DER DATENERHEBUNG
-----
242
A) COOKIES
-----
243
B) SOCIAL PLUGINS
-----
244
C) ERGEBNIS
-----
244
2. RECHTMAESSIGKEIT DER DATENNUTZUNG
-----
245
A) PRAKTIZIERTE DATENNUTZUNG
-----
245
B) ZUKUENFTIGE NUTZUNGSMOEGLICHKEITEN
-----
246
3. RECHTSDURCHSETZUNG
-----
247
4. ERGEBNIS
-----
247
II. COPPA
-----
248
D. DIE ROLLE DER FTC FUER DEN SCHUTZ VON US-PRIVACY-LNTERESSEN
-----
248
I. BEHOERDENSTRUKTUR * 249
II. ZUSTAENDIGKEIT * 249
III. VERFAHREN UND WEITERE BEFUGNISSE * 250
IV. VERFAHREN GEGEN BETREIBER SOZIALER NETZWERKE * 253
V. PRUEFUNGSKRITERIEN FUER PROFILE UND IHRE ANWENDUNG
-----
255
1. TAEUSCHENDE GESCHAEFTSPRAKTIKEN * 255
A) PRUEFUNGSKRITERIEN * 255
B) BEWERTUNGSFAKTOREN ZUR BESTIMMUNG DER
VERBRAUCHERPERSPEKTIVE * 256
C) ANWENDUNG AUF PROFILE: INFORMATION UND
WAHLMOEGLICHKEIT
-----
258
AA) DATENERHEBUNG AUF DER FACEBOOK-WEBSITE * 258
BB) DATENERHEBUNG AUF DRITTSEITEN * 259
CC) PROFILBILDUNG
-----
260
DD) DATENNUTZUNG * 261
EE) ERGEBNIS * 262
2. UNLAUTERE GESCHAEFTSPRAKTIKEN * 263
A) DREISTUFENTEST * 263
B) FALLGRUPPEN UND IHRE ANWENDUNG AUF PROFILE * 264
AA) RUECKWIRKENDE AENDERUNG * 264
BB) HEIMLICHE SAMMLUNG SENSIBLER DATEN * 265
CC) UNFAIRE GESTALTUNG VON DESIGN UND
VOREINSTELLUNGEN * 266
3. EU-US SAFE HARBOR- BZW. PRIVACY SHIELD-PRINZIPIEN * 266
A) INFORMATIONSPFLICHT* 267
B) WAHLMOEGLICHKEIT
-----
267
C) ANWENDUNG AUF PROFILE SOZIALER NETZWERKE * 268
D) ERGEBNIS
-----
268
VI. ERGEBNIS
-----
269
E. GLIEDSTAATLICHE REGELUNGEN * 270
I. EINFACHGESETZLICHE REGELUNGEN AUSGEWAEHLTER STAATEN * 270
1. CALIFORNIA ONLINE PRIVACY PROTECTION ACT * 271
2. CALIFORNIA SHINE THE LIGHT ACT
-----
272
3. CALIFORNIA INVASION OF PRIVACY ACT * 272
4. UNFAIR COMPETITION LAWS UND UNIFORM DECEPTIVE TRADE PRACTICES
ACTS
-----
273
5. RECHTSDURCHSETZUNG
-----
273
6. ERGEBNIS
-----
274
II. COMMON LAW PRIVACY TORTS * 274
1. INTRUSION INTO SECLUSION * 274
A) EINDRINGEN IN DEN PRIVATBEREICH * 274
AA) DATENERHEBUNG * 274
BB) PROFILBILDUNG
-----
276
CC) DATENWEITERGABE * 277
DD) ERGEBNIS
-----
278
B) IN HOHEM MASSE BELEIDIGEND * 278
2. APPROPRIATION UND RIGHT OF PUBLICITY
-----
279
3. DISCLOSURE
-----
280
4. EALSE LIG H T
-----
281
5. EINWILLIGUNG
-----
281
6. RECHTSDURCHSETZUNG
-----
282
7. ERGEBNIS
-----
282
F. SELBSTREGULIERUNG * 283
I. GESETZLICH VORGESEHENE MOEGLICHKEITEN * 283
II. INITIATIVEN
-----
284
1. OBA-SELBSTREGULIERUNGSPRINZIPIEN DER FTC
-----
284
A) ERFASSTE WERBESYSTEME * 285
B) ERFASSTE DATEN
-----
285
C) VORGABEN
-----
287
AA) WAHLMOEGLICHKEIT * 287
BB) TRANSPARENZ
-----
288
CC) DATENSPARSAMKEIT UND ZULAESSIGE
SPEICHERDAUER * 289
D) ERGEBNIS
-----
289
2. WIRTSCHAFTSINITIATIVEN * 289
A) NETWORK ADVERTISING INITIATIVE (NAI)
-----
290
B) DIGITAL ADVERTISING ALLIANCE (DAA)
-----
290
C) TRUSTE
-----
291
III. ERGEBNIS * 291
G. GESTALTUNGSBEDARF* 292
I. MAENGEL DES MATERIELLEN RECHTS * 292
1. UNZUREICHENDE REGULIERUNG DER PROFILBILDUNG SOZIALER
NETZWERKE
-----
293
2. UNZULAENGLICHKEIT VON TRANSPARENZ UND
WAHLMOEGLICHKEITEN * 293
3. KEINE LOESCH PFLICHTEN
-----
293
II. DURCHSETZUNGSDEFIZIT * 294
III. ERGEBNIS
-----
294
H. WEISSBUCH DER OBAMA-REGIERUNG: CONSUMER DATA PRIVACY IN A
NETWORKED WORLD
-----
295
I. DISKUSSIONSENTWURF: CONSUMER PRIVACY BILL OF RIGHTS ACT
-----
296
1. PRIVACY BILL OF RIGHTS UND IHRE ANWENDUNG AUF PROFILE
-----
296
A) TRANSPARENZ
-----
297
B) INDIVIDUELLE KONTROLLE
-----
298
C) BERUECKSICHTIGUNG DES KONTEXTS
------
298
D) ERFORDERLICHKEITSPRINZIP
-----
299
E) DATENSICHERHEIT
-----
300
F) EINSICHTNAHME UND RICHTIGKEIT
-----
300
G) VERANTWORTLICHKEIT
-----
301
2. DURCHSETZUNG DES CONSUMER PRIVACY BILL OF RIGHTS ACT
-----
301
3. DURCHSETZBARE CODES OF CONDUCT ALS SICHERER HAFEN * 301
A) AUSARBEITUNGSVERFAHREN: VERHANDLUNGSLOESUNG UND
REGISTRIERUNG
-----
302
B) TEILNAHMEVORTEIL *SICHERER HAFEN * 303
C) DURCHSETZUNG DER CODES OF CONDUCT DURCH PRIVATE
VERWALTER
-----
303
4. VERHAELTNIS ZU SONSTIGEN REGELUNGEN
-----
303
5. REALISIERUNGSCHANCEN DES CONSUMER PRIVACY BILL OF RIGHTS
ACT
-----
303
II. INTERNATIONALE INTEROPERABILITAET DATENSCHUTZRECHTLICHER
REGULIERUNGEN
-----
304
1. GEGENSEITIGE ANERKENNUNG
-----
305
2. INTERNATIONALE AUSHANDLUNG DER CODES OF CONDUCT * 305
3. KOOPERATION BEI DER DURCHSETZUNG
-----
306
A) MULTILATERALE INITIATIVEN * 306
B) BILATERALE INITIATIVEN
-----
307
4. ERGEBNIS
-----
307
III. ERGEBNIS
-----
307
TEIL 3: VERBESSERUNG DES PRIVATHEITSSCHUTZES DURCH
TRANSATLANTISCHE STANDARDS
KAPITEL 5
CHANCEN VON INTEROPERABILITAET * 311
A. GRUENDE FUER VEREINHEITLICHTE STANDARDS * 311
I. AKTUELLE INTERESSENLAGE * 311
II. VORTEILE * 314
III. NACHTEILE
-----
315
IV. ERGEBNIS
-----
316
B. UNTERGESETZLICHE REGULIERUNGSMOEGLICHKEITEN UND IHRE EIGNUNG FUER
PROFILE SOZIALER NETZWERKE * 316
I. VERFASSUNGS- UND UNIONSRECHTLICHE VORGABEN * 317
II. VOR- UND NACHTEILE UNTERGESETZLICHER REGELUNGSFORMEN * 318
III. FREIWILLIGE ODER REGULIERTE SELBSTREGULIERUNG * 319
IV. EIGNUNG BRANCHENWEITER REGELUNGEN FUER DIE REGULIERUNG VON
PROFILEN SOZIALER NETZWERKE * 320
KAPITEL 6
FORMELLER RAHMEN TRANSATLANTISCHER STANDARDS FUER PROFILE SOZIALER
NETZWERKE * 322
A. DE LEGE LATA
-----
322
I. BESTEHENDER VERFAHRENSRAHMEN * 322
II. VERBINDLICHER PRUEFUNGSMASSSTAB * 323
1. *COMMON LAW* DER FTC?
-----
323
2. ANGEMESSENHEITSENTSCHEIDUNG DER EU-KOMMISSION
-----
324
3. ERGEBNIS
-----
324
III. ERFAHRUNGEN ZU VERBREITUNG UND DURCHSETZUNG * 325
IV. ERGEBNIS
-----
325
B. DE LEGE FERENDA
-----
325
I. VERFAHRENSRAHMEN * 326
1. VERHANDLUNGSLOESUNG UND REGISTRIERUNG
-----
326
2. INTERNATIONALE UMSETZUNG
-----
326
A) REGISTRIERUNG VON CODES OF CONDUCT * 326
B) TRANSATLANTISCHE AUSHANDLUNG MIT REGISTRIERUNG VON CODES
OF CONDUCT
-----
327
II. VERBINDLICHER PRUEFUNGSMASSSTAB: CPBR
-----
328
III. ERZIELUNG BRANCHENWEITER VERBREITUNG * 328
1. ERHOEHUNG DER ANREIZE
-----
329
A) SICHERER HAFEN * 329
B) STAATLICHE GUETESIEGEL * 329
2. BRANCHENWEITE VERPFLICHTENDE VERBINDLICHKEIT * 330
A) INTERNATIONALE VORBILDER * 330
B) NEGOTIATED RULEMAKING ACT, 5 U.S.C. §§ 5 6 1 -570A * 330
3. ERGEBNIS
-----
331
IV. VERBESSERUNG DER DURCHSETZUNG* 331
1. KOOPERATION DER AUFSICHTSBEHOERDEN * 331
2. DATENSCHUTZAUDITS UNABHAENGIGER PRIVATER
-----
332
A) REGELMAESSIGE UEBERPRUEFUNG
-----
332
B) VEROEFFENTLICHUNG DER ERGEBNISSE
-----
333
C) TRANSATLANTISCHES GUETESIEGEL * 333
C. ERGEBNIS
-----
333
KAPITEL 7
INHALT TRANSATLANTISCHER STANDARDS FUER PROFILE SOZIALER NETZWERKE
* 335
A. VOM REGELUNGSBEREICH DER COC ERFASSTE DATEN
-----
335
B. ANFORDERUNGEN AN PROFILBILDUNG UND -NUTZUNG
-----
336
I. PROFILBILDUNG UND -NUTZUNG ZU WERBEZWECKEN
-----
336
1. DEUTSCHLAND------336
2. USA
-----
337
A) DE LEGE LATA
-----
337
B) DE LEGE FERENDA * 338
3. TRANSATLANTISCHE LOESUNG
------
338
II. PROFILBILDUNG UND -NUTZUNG ZU SONSTIGEN KOMMERZIELLEN
ZWECKEN
-----
338
1. DEUTSCHLAND------338
2. USA
-----
339
A) DE LEGE LATA * 339
B) DE LEGE FERENDA
-----
340
3. TRANSATLANTISCHE LOESUNG
------
340
III. INFORMATIONSPFLICHT UND EINHOLUNG DER EINWILLIGUNG
-----
340
1. ALLGEMEINE VORGABEN
-----
341
2. KONKRETE VORSCHLAEGE
-----
341
A) 2-KLICK-LOESUNG
-----
342
B) INFORMATIONSPRAESENTATION UND
AUSWAHLMOEGLICHKEITEN
-----
342
AA) PIKTOGRAMME * 342
BB) PRIVACY LABEL
-----
344
CC) ERGAENZENDE VORSCHLAEGE UNTER EINBEZIEHUNG
VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHER STUDIEN
-----
344
DD) PRAESENTATION VON WIDERSPRUCHSMOEGLICHKEITEN * 348
EE) ERGEBNIS
-----
349
C) REGELMAESSIGE ERNEUERUNG DER EINWILLIGUNG
-----
349
IV. RECHTSANSPRUECHE DES BETROFFENEN * 350
C. LOESCHPFLICHTEN
-----
351
D. ERGEBNIS
-----
352
KAPITEL 8
SCHLUSSBETRACHTUNGEN * 353
A. VERIFIZIERUNG DER ARBEITSHYPOTHESE
-----
353
B. MOEGLICHE KRITIKPUNKTE AN TRANSATLANTISCHEN STANDARDS
-----
355
I. FRAGE DER TATSAECHLICHEN REALISIERBARKEIT * 356
1. TRANSATLANTISCHE STANDARDS - EINE UTOPIE?
-----
356
2. TRANSATLANTISCHE KOOPERATION
-----
356
II. KONSEQUENZEN FUER DEN EINZELNEN
-----
357
1. TATSAECHLICHER NUTZEN
-----
357
2. INDIVIDUELLER DATENSCHUTZ
-----
358
LITERATURVERZEICHNIS * 361
VERZEICHNIS SONSTIGER QUELLEN
-----
385
SACHREGISTER * 405
|
any_adam_object | 1 |
author | Kühnl, Christina |
author_GND | (DE-588)1115264141 |
author_facet | Kühnl, Christina |
author_role | aut |
author_sort | Kühnl, Christina |
author_variant | c k ck |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043643277 |
classification_rvk | PZ 4700 PZ 4800 PZ 4900 |
ctrlnum | (OCoLC)964676345 (DE-599)DNB1100368159 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03739nam a22006378cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043643277</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171012 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">160627s2016 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N21</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1100368159</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110485621</subfield><subfield code="9">3-11-048562-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110485622</subfield><subfield code="c">: EUR 102.80 (AT), EUR 99.95 (DE), GBP 74.99 (GB) (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-11-048562-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783110485622</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)964676345</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1100368159</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 4700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141182:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 4800</subfield><subfield code="0">(DE-625)141183:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 4900</subfield><subfield code="0">(DE-625)141185:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kühnl, Christina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1115264141</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Persönlichkeitsschutz 2.0</subfield><subfield code="b">Profilbildung und -nutzung durch soziale Netzwerke am Beispiel von Facebook im Rechtsvergleich zwischen Deutschland und den USA</subfield><subfield code="c">Christina Kühnl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Boston</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIV, 407 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum europäischen Urheber-, Immaterialgüter- und Informationsrecht</subfield><subfield code="v">Band 12</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität zu Köln</subfield><subfield code="d">2015</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Arbeit untersucht am Beispiel von Facebook die persönlichkeitsrechtlichen Risiken der Profilbildung durch Soziale Netzwerke sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen diesseits und jenseits des Atlantiks. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass aufbauend auf gemeinsamen Prinzipien eine Verbesserung des Privatheitsschutzes realisierbar ist, namentlich durch transatlantische, branchenweite Standards und ihre effektive Durchsetzung durch Kooperation.- This study uses the example of Facebook to examine the privacy risks of profile usage at social networks and the legal frameworks on either side of the Atlantic. It concludes that based on shared principles, it should be possible to improve privacy protection through the cooperative implementation of transatlantic, sector-wide standards.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Persönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045245-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Persönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045245-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Walter de Gruyter GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10095502-2</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-11-049285-9</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-11-049587-4</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum europäischen Urheber-, Immaterialgüter- und Informationsrecht</subfield><subfield code="v">Band 12</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043853364</subfield><subfield code="9">12</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783110485622&searchTitles=true</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029057049&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029057049</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland USA |
id | DE-604.BV043643277 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-03T17:41:49Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10095502-2 |
isbn | 3110485621 9783110485622 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029057049 |
oclc_num | 964676345 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-12 DE-20 DE-188 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-M489 DE-B1533 DE-1051 |
owner_facet | DE-M382 DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-12 DE-20 DE-188 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-M489 DE-B1533 DE-1051 |
physical | XXXIV, 407 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | De Gruyter |
record_format | marc |
series | Schriften zum europäischen Urheber-, Immaterialgüter- und Informationsrecht |
series2 | Schriften zum europäischen Urheber-, Immaterialgüter- und Informationsrecht |
spellingShingle | Kühnl, Christina Persönlichkeitsschutz 2.0 Profilbildung und -nutzung durch soziale Netzwerke am Beispiel von Facebook im Rechtsvergleich zwischen Deutschland und den USA Schriften zum europäischen Urheber-, Immaterialgüter- und Informationsrecht Internet (DE-588)4308416-3 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4308416-3 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4045245-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Persönlichkeitsschutz 2.0 Profilbildung und -nutzung durch soziale Netzwerke am Beispiel von Facebook im Rechtsvergleich zwischen Deutschland und den USA |
title_auth | Persönlichkeitsschutz 2.0 Profilbildung und -nutzung durch soziale Netzwerke am Beispiel von Facebook im Rechtsvergleich zwischen Deutschland und den USA |
title_exact_search | Persönlichkeitsschutz 2.0 Profilbildung und -nutzung durch soziale Netzwerke am Beispiel von Facebook im Rechtsvergleich zwischen Deutschland und den USA |
title_full | Persönlichkeitsschutz 2.0 Profilbildung und -nutzung durch soziale Netzwerke am Beispiel von Facebook im Rechtsvergleich zwischen Deutschland und den USA Christina Kühnl |
title_fullStr | Persönlichkeitsschutz 2.0 Profilbildung und -nutzung durch soziale Netzwerke am Beispiel von Facebook im Rechtsvergleich zwischen Deutschland und den USA Christina Kühnl |
title_full_unstemmed | Persönlichkeitsschutz 2.0 Profilbildung und -nutzung durch soziale Netzwerke am Beispiel von Facebook im Rechtsvergleich zwischen Deutschland und den USA Christina Kühnl |
title_short | Persönlichkeitsschutz 2.0 |
title_sort | personlichkeitsschutz 2 0 profilbildung und nutzung durch soziale netzwerke am beispiel von facebook im rechtsvergleich zwischen deutschland und den usa |
title_sub | Profilbildung und -nutzung durch soziale Netzwerke am Beispiel von Facebook im Rechtsvergleich zwischen Deutschland und den USA |
topic | Internet (DE-588)4308416-3 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd |
topic_facet | Internet Rechtsvergleich Persönlichkeitsrecht Deutschland USA Hochschulschrift |
url | http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783110485622&searchTitles=true http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029057049&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV043853364 |
work_keys_str_mv | AT kuhnlchristina personlichkeitsschutz20profilbildungundnutzungdurchsozialenetzwerkeambeispielvonfacebookimrechtsvergleichzwischendeutschlandunddenusa AT walterdegruytergmbhcokg personlichkeitsschutz20profilbildungundnutzungdurchsozialenetzwerkeambeispielvonfacebookimrechtsvergleichzwischendeutschlandunddenusa |