Oberbayerisches Landrecht - BSB Cgm 1506
Ludwig IV., genannt "der Bayer" (reg. 1294-1347 als Herzog von Bayern, seit 1314 als röm.-dt. König, seit 1328 als Kaiser) strebte ab 1334 die Verwirklichung der Reichseinheit für den von ihm und seinen vier älteren Söhnen beherrschten Landesteil Oberbayern an. Im Zuge dessen erließ er das...
Gespeichert in:
Wegen Wartungsarbeiten nicht verfügbar
Unser Bibliotheksverwaltungssystem ist momentan wegen Wartungsarbeiten nicht verfügbar.
Bestandes- und Verfügbarkeitsinformationen können momentan leider nicht angezeigt werden. Wir entschuldigen uns für die Umstände und stehen für weitere Fragen gerne zur Verfügung:
Online
kostenfreiHernad, Béatrice: Die gotischen Handschriften deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek: Teil 1: Vom späten 13. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts / Mit Beiträgen von Andreas Weiner. - Wiesbaden : Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2000. - (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München ; Band 5, Teil 1)
Schmeller, Johann Andreas: Die Deutschen Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek zu Muenchen nach J. A. Schmellers kürzerem Verzeichnis. 1. Theil. - München : in Commission der Palmschen Hofbuchhandlung, 1866. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomus 5)
Schneider, Karin: Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München: Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 888-4000 / neu beschrieben von Karin Schneider. - Editio altera. - Wiesbaden : Otto Harrassowitz, 1991. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis ; Tomus 5, Pars 6)