Legenda sanctorum aurea, verdeutscht in elsässischer Mundart [u.a.] - BSB Cgm 6

Die sogenannte 'Legenda aurea' (Goldene Legende) ist eine außerordentlich populäre Sammlung von Festbeschreibungen, Lebensgeschichten und Heiligenlegenden, die der Dominikanermönch Jakob von Voragine vor 1267 in lateinischer Sprache verfasste. Geordnet sind die mehr als 180 Texte nach dem...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Jacobus Genua, Erzbischof 1228-1298 (VerfasserIn)
Format: Manuskript Buch
Sprache:Middle High German
Schlagworte:
Online-Zugang:kostenfrei
Petzet, Erich: Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1-200 der Staatsbibliothek in München. - München : in Kommission der Palm'schen Buchhandlung, 1920. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis ; Tomi 5 Pars 1)
Schmeller, Johann Andreas: Die Deutschen Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek zu Muenchen nach J. A. Schmellers kürzerem Verzeichnis. 1. Theil. - München : in Commission der Palmschen Hofbuchhandlung, 1866. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomus 5)
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Die sogenannte 'Legenda aurea' (Goldene Legende) ist eine außerordentlich populäre Sammlung von Festbeschreibungen, Lebensgeschichten und Heiligenlegenden, die der Dominikanermönch Jakob von Voragine vor 1267 in lateinischer Sprache verfasste. Geordnet sind die mehr als 180 Texte nach dem Verlauf des Kirchenjahres, beginnend mit dem Advent. Mehr als tausend erhaltene Abschriften der lateinischen Version und 97 gedruckte Ausgaben allein bis zum Jahr 1500 belegen, dass die Legenda aurea das wohl erfolgreichste Volksbuch des Mittelalters war. Um 1335 wurde der Text ins Französische übertragen und kurz darauf, noch in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts , entstand mit der 'Elsässischen Legenda aurea', die erste Übersetzung in eine deutsche Mundart. Diese Pergamenthandschrift wird am Schluß (Blatt 210 verso) vom Schreiber auf den 23. Februar 1362 datiert, sie ist damit die älteste bekannte Abschrift der Übersetzung und ihr wichtigster Textzeuge; sie bildete als Leithandschrift die Grundlage der modernen Edition. Sprache und vereinzelt auch die Details in den Miniaturen lassen auf eine Entstehung der Abschrift in Straßburg schließen. Die reiche Illustrierung mit 178 Miniaturen, die auch vor der Darstellung von Gewalt nicht zurückschrecken, lassen erkennen, dass derartige Bücher nicht nur frommer Erbauung sondern auch der literarischen Unterhaltung dienten. // Autor: Bayerische Staatsbibliothek, Abteilung Handschriften und Alte Drucke // Datum: 2019
Englische Version: The so-called 'Legenda aurea' (Golden Legend) is an extraordinarily popular collection of festival descriptions, life stories and legends of saints, written in Latin by the Dominican monk Jacob of Voragine before 1267. The more than 180 texts are arranged according to the church year, starting with Advent. More than a thousand preserved copies of the Latin version and 97 printed editions up to the year 1500 alone prove that the Legenda aurea was probably the most successful folk book of the Middle Ages. The text was translated into French around 1335 and shortly afterwards, in the first half of the 14th century, the Alsatian Legenda aurea was the first translation into a German dialect. This parchment manuscript is dated at the end (sheet 210 verso) by the scribe on February 23, 1362; it is thus the oldest known copy of the translation and its most important text evidence; as a leading manuscript it was the basis for the modern edition. The language and occasionally also the details in the miniatures suggest that the copy was completed in Strasbourg. The rich illustration with 178 miniatures, which also do not shirk from depicting violence, show that such books not only served as pious edification but also literary entertainment. // Autor: Bavarian State Library, Department of Manuscripts and Rare Books // Datum: 2019
Beschreibung:Hernad: KatillHssBSB V,2
Kurzaufnahme einer Handschrift
Datierte Handschrift
Beschreibung:251 Bl. - Pergament Ill. 37,6 x 26,6 cm