Chinesische Medizin, Kompendium mit ... 3 Registern ; [Heilverfahren, Geschichte, Philosophie]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bad Pyrmont [u.a.]
OZV
2004
|
Ausgabe: | Orig.-Ausg., 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019707929 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080528 | ||
007 | t| | ||
008 | 050223s2004 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,A02,1022 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 971012695 |2 DE-101 | |
020 | |a 3980944301 |c Pp. : EUR 99.00 |9 3-9809443-0-1 | ||
035 | |a (OCoLC)249579827 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019707929 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-20 | ||
084 | |a YU 4000 |2 sdnb | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Zhou, John |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)120573067 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Chinesische Medizin, Kompendium |b mit ... 3 Registern ; [Heilverfahren, Geschichte, Philosophie] |c John Zhou |
250 | |a Orig.-Ausg., 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bad Pyrmont [u.a.] |b OZV |c 2004 | |
300 | |a XXXIX, 660 S. |b zahlr. Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 627 - 629 | ||
650 | 4 | |a Chinesische Medizin | |
650 | 0 | 7 | |a Chinesische Medizin |0 (DE-588)4113215-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Chinesische Medizin |0 (DE-588)4113215-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013035364&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013035364 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819775810056224768 |
---|---|
adam_text | Inhaltsubersicht Inhaltsubersicht
Einfiihrung Chinesische Medizin im Spiegel der Wissenschaft 1
1. Teil Die theoretischen Grundlagen der chinesischen Medizin 10
Kapitel I Die Grundnormen der Polaritat Yin und Yang 10
Kapitel II Die (fiinf) Wandlungsphasen und Wandlungsphasensequenzen 13
Kapitel III Die Sprache der chinesischen Medizin 16
Kapitel IV Systeme Orbiskonographie (Zang Xiang) 19
Kapitel V Sinarteriologie (Jing Luo) Leitbahnensystem 26
Kapitel VI Krankheitsursachen (Agenzien) 39
Kapitel VII Die chinesische Diagnostik 52
Kapitel VIII Spezielle Normen bei der Differenzierung von Symptomatik 71
Kapitel IX Behandlungsstrategien in der chinesischen Medizin und ihre kulturellen Hintergriinde 76
2. Teil Akupunktur und Moxibustion 82
Kapitel I Historisches und Theorie der Akupunktur 82
Kapitel II Foraminologie der Akupunktur 84
Kapitel III Stichtechnik 118
Kapitel IV Andere Akupunkturmethoden 123
Kapitel V Moxibustion 126
3. Teil Chin, manuelle Therapie (Tuina, Premoprehension) u. Selbst Tuina 130
Kapitel I Historisches und Theorie der chinesischen manuellen Therapie 130
Kapitel II Die hauptsachlichen manuellen Techniken 131
Kapitel III Die padiatrische Tuina 142
Kapitel IV Tuina mit Hilfsmitteln 148
Kapitel V Die Selbst Tuina mit dem Gecko Ball 149
4. Teil: Chinesische Orthopadie (Zhong Yi Zheng Gu) 162
Kapitel I Historisches 162
Kapitel II Theorie der chinesischen Orthopadie 164
Kapitel III Therapie nach der chinesischen Orthopadie 166
Kapitel IV Diskussion der Unterschiede von chinesischer und westlicher Orthopadie vor dem
Hintergrund der kulturellen Entwicklung 185
Kapitel V Kombination von chinesischer und westlicher Orthopadie 187
5. Teil Qigong 188
Kapitel I Einfuhrung und Historisches des Qigong 188
Kapitel II Theorie des Qigong 189
Kapitel III Inhalt des Qigong 191
Kapitel IV Qigong Durchfiihrungsmethode 198
Inhaltsübersicht 6. Teil: Die chinesische Diätetik 231
Kapitel I Historisches und Theorie der chinesischen Diätetik 231
Kapitel II Praxis der chinesischen Diätetik 233
Kapitel IV Diätetische Monographie 235
7. Teil: Chinesische Pharmakologie und klassische Rezeptur 246
Kapitel I Historisches 246
Kapitel II Die Qualifikation der chinesischen Arzneimittel 248
Kapitel III Technik der Arzneianwendung 250
Kapitel IV Die Arzneien in Einzeldarstellung 251
Kapitel V Komponenten der Rezeptur 314
Kapitel VI Modifizierung der Rezeptur 315
Kapitel VII Die Rezepturen in Einzeldarstellung 316
8 Teil: Die Praxis der chinesischen Medizin 380
Allgemeinerkrankungen 380
Kapitel I Erkrankung der Atemwege 380
Kapitel II Erkrankungen des Verdauungstraktes 389
Kapitel III Herz und Kreislauferkrankungen 400
Kapitel IV Erkrankungen von Leber und Galle 406
Kapitel V Urologische Erkrankungen 413
Kapitel VI Endokrinische Erkrankungen 419
Kapitel VII Gynäkologische Erkrankungen 422
Kapitel VIII Psychische Erkrankungen 436
Kapitel IX Neurologische Erkrankungen 440
Kapitel X Erkrankungen der Sinnesorgane 455
Kapitel XI Hauterkrankungen 468
Kapitel XII Erkrankung des Kindes 480
Kapitel XIII Frakturen der oberen Extremitäten 486
Kapitel XIV Frakturen der unteren Extremitäten 518
Kapitel XV Frakturen der Wirbelsäule und des Beckens 538
Kapitel XVI Gelenkluxation 543
Kapitel XVII Orthopädische Erkrankungen der oberen Extremität 551
Kapitel XVIII Orthopädische Erkrankungen der unteren Extremität 557
Kapitel XIX Orthopädische Erkrankungen im Bereich des Rumpfes 563
9. Teil Die kulturellen Hintergründe der chinesischen Medizin 572
Kapitel I Eine Zusammenfassung über die kulturellen Hintergründe der chinesischen Medizin .. 572
Kapitel II „Yijing , das Buch der Wandlungen 578
Kapitel III Buddhismus 582
Kapitel IV Konfuzianismus 590
Kapitel V Taoismus 600
Kapitel VI Die chinesische Wahrsagung 608
Kompendium der chinesischen Medizin
Inhaltsverzeichnis
Einfiihrung: Chinesische Medizin im Spiegel der Wissenschaft 1
Kosmische Geometrie Yin und Yang mit acht Trigrammen I
Die GroBe Pyramide die andere Seite der kosmischen Geometrie 3
Kosmische Geometrie und Medizin 6
Qi in der Theorie der Medizin und der Physik 7
Zusammenfassung 8
1. Teil: Die theoretischen Grundlagen der chinesischen Medizin 10
Kapitel I Die Grundnormen der Polaritat Yin und Yang 10
Komplementaritat bei gleichzeitigem Gegensatz von Yin und Yang II
Austausch bei gleichzeitiger Opposition von Yin und Yang 12
Kapitel II Die (fiinf) Wandlungsphasen und Wandlungsphasensequenzen ... 13
Zugehorigkeit der Welt zu den fiinf Wandlungsphasen 13
Die gegenseitige Erzeugung und Bandigung der fiinf Wandlungsphasen 13
Die Verwendung der fiinf Wandlungsphasen in der chinesischen Kunst 14
Die Verwendung der fiinf Wandlungsphasen in der chinesischen Medizin 15
Kapitel III Die Sprache der chinesischen Medizin 16
Kapitel IV Systeme Orbiskonographie (Zang Xiang) 19
Zang Fu (Organfunktionsbereiche) 19
Die oo. Herz (Xin) und Diinndarm (Xiaochang) Cardialorbis und Tenuintestinalorbis 19
Die oo. Leber (Gan) und Galle (Dan) Hepatischer Orbis und Fellealorbis 20
Die oo. Milz (Pi) und Magen (Wei) Lienalorbis und Stomachorbis 20
Die oo. Lunge (Fei) und Dickdarm (Dachang) Pulmonalorbis und Crassintestinalorbis 20
Die oo. Niere (Shen) und Blase (Pangguang) Renalorbis und Vesikalorbis 21
Drei Calorium (Sanjiao) Dreifacherwarmer 22
Gehirn (Nao) 22
Gebarmutter (Zigong) 22
Die Beziehung zwischen den Organfunktionsbereichen 22
Die Beziehung zwischen den oo. Leber (Gan) und Lunge (Fei)
Hepatischer Orbis und Pulmonalorbis 22
Die Beziehung zwischen den oo. Leber (Gan) und Milz (Pi)
Hepatischer Orbis und Lienalorbis 22
Die Beziehung zwischen den oo. Herz (Xin) und Leber (Gan)
Cardialorbis und Hepatischer Orbis 23
Die Beziehung zwischen den oo. Herz (Xin) und Lunge (Fei)
Cardialorbis und Pulmonalorbis 23
Die Beziehung zwischen den oo. Herz (Xin) und Milz (Pi) Cardialorbis und Lienalorbis .... 23
Die Beziehung zwischen den oo. Herz (Xin) und Niere (Shen) Cardialorbis und Renalorbis 24
Inhaltsverzeichnis ||
Die Beziehung zwischen den oo. Niere (Shen) und Lunge (Fei)
Pulmonalorbis und Renalorbis 24
Energetik 25
Jing (Struktivpotential) 25
Shen (konstellierende Kraft) 25
Jinye (Körpersäfte) 25
Ying (Bauenergie) 25
Kapitel V Sinarteriologie (Jing Luo) Leitbahnensystem 26
Das Qi in der chinesischen Medizin 26
Qi Leitbahnen 26
Entdeckung der Qi Leitbahnen durch das Qigong 27
14 Haupt Leitbahnen 29
Lungen Leitbahn (Shoutaiyin Feijing) Cardinalis pulmonalis 29
Dickdarm Leitbahn (Shouyangming Dachangjing) Cardinalis intestini crassi 29
Magen Leitbahn (Zuyangming Weijing) Cardinalis stomachi 30
Milz Leitbahn (Zutaiyin Pijing) Cardinalis lienalis 30
Herz Leitbahn (Shoushaoyin Xinjing) Cardinalis cardialis 31
Dünndarm Leitbahn (Shoutaiyang Xiaochangjing) Cardinalis intestini tenuis 31
Blasen Leitbahn (Zutaiyang Pangguangjing) Cardinalis vesicalis 31
Niere Leitbahn (Zushaoyin Shenjing) Cardinalis renalis 32
Kreislauf Sexus Leitbahn (Shaojueyin Xinbaojing) Cardinalis pericardialis 33
Drei Erwärmer Leitbahn (Shoushaoyang Sanjiaojing) Cardinalis tricalorii 33
Gallen Leitbahn (Zushaoyang Danjing) Cardinalis fellea 33
Leber Leitbahn (Zujueyin Ganjing) Cardinalis hepatica 34
Die acht außerordentlichen Leitbahnen (Cardinales impares) 34
Leitbahn des Stürmenden, „Chongmai (Die Sinarteria impedimentalis) 35
Haltenetz Yin, „Yinwei (Die Sinarteria retinens Yin) 35
Leitbahnen des Emporziehenden Yang, „Yangqiao (Die Sinarteria ascendens Yang) 36
Leitbahnen der Gürtel, „Daimai , (Die Sinarteria zonalis) 36
Haltenetz Yang, „Yangwei (Die Sinarteria retinens Yang) 37
Leitbahnen des Emporziehenden Yin, „Yinqiao (Die Sinarteria ascendens Yin) 37
Lenkergefäß, „Dumai (Die Sinarteria regens) 38
Konzeptionsgefäß, „Renmai (Die Sinarteria repondens) 38
Kapitel VI Krankheitsursachen (Agenzien) 39
1. Äußere Agenzien 39
Ventus (krankheitsverursachender Wind) 39
Algor (Kälte Schädigung) 39
Humor (Feuchtigkeit) 39
Aestus (Sommerhitze) 40
Ariditas (Trockenheit) 40
Ardor (Feuer) 40
2. Innere Agenzien 41
Denken und Sorgen 4]
Zorn 42
Freude und Leid 43
Furcht und Schrecken 45
3. Neutrale Agenzien 46
tiberanstrengung (Stress) 46
Xie (Heteropathie) 47
Sexuelle Ausschweifungen 48
Diatfehler 49
Kapitel VII Die chinesische Diagnostik 52
1. Inspektion die Diagnose durch den Augenschein 53
Inspektion der konstellierenden Kraft (Shen) 53
Inspektion der Hautfarbe 53
Topologie und Zuordnungen 53
Inaugenscheinnahme der Gestalt und Haltung 54
Inaugenscheinnahme von Augen und Lidern 54
Inaugenscheinnahme der Nase 54
Inaugenscheinnahme von Lippen, Zahnen und Rachen 54
Inspektion der Zunge 54
Inspektion des Zungenkorpers 55
Farbe des Zungenkorpers 55
Gestalt des Zungenkorpers 55
Haltung des Zungenkorpers 55
Inspektion des Zungebelags 56
Farbe des Zungenbelags 56
Topologie und Zuordnungen der Zunge 56
Die Inaugenscheinnahme des Ohres 56
Die Inaugenscheinnahme des Kopfhaars 57
Die Inspektion des Zeigefingers in der Padiatrie 57
Topologie und Manipulation des Zeigefingers 57
Aussehen des Zeigefingers 57
2. Die Beurteilung durch Gehor und Geruch 58
Stimme, Sprache 58
Die Stimme des Kindes 58
Klang des Atems und Hustens 58
Geruch von SchweiB und Ausscheidungen 59
3. Patientenbefragung 59
Temperaturempfinden 59
SchweiB 59
Schmerzempfindung 60
Kopfschmerzen 61
Schwindel als ein den Kopfschmerzen verwandtes Symptom 62
Schmerzen im Thorax 62
Bauchschmerzen 62
Schmerzen in verschiedenen Bereichen des Korpers 62
Lendenschmerzen 63
Verstopfung (Obstipation) 63
Inhaltsverzeichnis — Durchfall (Diarrhöe) 63
Miktion 64
Durst 64
Hunger, Appetit, Speisenaufnahme 64
Mundgeschmack 65
Gehör 65
Schlaflosigkeit 66
Schlafsucht 66
Menstruationsstörungen 66
4. Diagnose durch Tastung (Palpation) 67
Zuordnung der Pulse 68
Die Pulsbilder 68
Oberflächlicher Puls 68
Tiefer Puls 68
Langer Puls 69
Kurzer Puls 69
Der erschöpfte Puls 69
Schleifender Puls 69
Großer Puls 69
Schlüpfriger Puls 69
Saitenförmiger Puls 69
Verlangsamter Puls 69
Verschwindender Puls 69
Vibrierender Puls 69
Zwiebelstengelförmiger Puls 69
Sanfter Puls 69
Intermittierender Puls 70
Der Puls der Schwangeren 70
Richtlinien für Pulse bei den verschiedenen Faktoren 70
Betastung 70
Kapitel VIII Spezielle Normen bei der Differenzierung von Symptomatik 71
Differenzierung von Symptomatik entsprechend der acht Leitkriterien 71
Extima Syndrome 71
Intima Syndrome 71
Algor Syndrome 71
Calor Syndrome 71
Depletion Syndrome 72
Repletion Syndrome 72
Differenzierung der Symptomatik entsprechend der Theorie von den Orbes
(Zang Fu Bian Zheng) 72
Häufig auftretende Symptomatik des o. Leber (Gan) Hepatischer Orbis 72
Depletion des Xue des o. Leber 72
Depletion des Yin führt zu emporschlagendem Yang des o. Leber 72
Stagnation des Qi des o. Leber 72
Algor der Leber Leitbahn 72
I Häufig auftretende Symptomatik des o. Galle (Dan) Fellealorbis 73
Eindringen von Calor humidus in den o. Leber und den o. Galle 73
1
Haufig auftretende Symptomatik des o. Herz (Xin) Cardialorbis 73
Depletion von Qi und Yang des o. Herz 73
Depletion von Xue und Yin des o. Herz 73
Emporschlagen des Ardor des o. Herz 73
Stagnation des Xue des o. Herz 73
Haufig auftretende Symptomatik der o. Milz (Pi) Lienalorbis 73
Depletion des Qi und Yang Milz 73
Eindringen von Algor humidus in den o. Milz 74
Haufig auftretende Symptomatik des o. Magen (Wei) Stomachorbis 74
Depletion des o. Magen 74
Ardor des o. Magen 74
Algor des o. Magen 74
Haufig auftretende Symptomatik des o. Lunge (Fei) Pulmonalorbis 74
Depletion des Qi des o. Lunge 74
Depletion des Yin des o. Lunge 74
Eindringen von Algor venti in den o. Lunge 74
Eindringen von Calor venti in den o. Lunge 74
Ariditas greift den o. Lunge an 74
Retention von Pituita im o. Lunge 75
Haufig auftretende Symptomatik beim o. Dickdarm (Da Chang) Crassintestinalorbis 75
Calor humidus des o. Dickdarm 75
Saftemangel des o. Dickdarm 75
Haufig auftretende Symptomatik der o. Niere (Shen) Renalorbis 75
Depletion des Qi des o. Niere 75
Depletion des Yang des o. Niere 75
Depletion des Yin des o. Niere 75
Haufig auftretende Symptomatik des o. Blase (Pangguang) Vesikalorbis 75
Calor humidus des o. Blase 75
Algor des o. Blase 75
Kapitel IX Behandlungsstrategien in der chin. Medizin und ihre kult. Hintergrunde 76
Behandlungsstrategien in der chinesischen Medizin 77
1. Auf die Wurzel von Krankheiten soil die Behandlung zielen. Die Behandlung
der bedingenden Faktoren (Agenzien) hat Vorrang vor der Behandlung der Symptome. . 77
2. Bei Kalte verwendet man eine Warmetherapie. Bei Hitze verwendet man eine
Kaltetherapie. Bei Fiille verwendet man die Therapie, die Energie ausleitet.
Bei Leere verwendet man die Therapie, die Energie ergiinzt 78
3. Bei akuten Erkrankungen behandelt man zuerst die Manifestation. Bei chronischen
Erkrankungen behandelt man die Ursache 79
Bei der Behandlung der Manifestation verwendet man eine starke Therapie. Bei der
Behandlung der Ursache verwendet man eine milde Therapie 79
4. Krankheiten in der linken Korperhalfte behandelt man rechts, Krankheiten
in der rechten Korperhalfte behandelt man links 79
5. Bei der Erkrankung des Funktionskreises Herz behandelt man den Funktionskreis Leber.. 80
6. Behandlung der Krankheit unter Beriicksichtigung der Jahreszeit, Umwelt und
individuellen Konstitution 80
7. Unterschiedliche Behandlung fur gleiche Krankheiten, gleiche Behandlung fiir
unterschiedliche Krankheiten 80
Acht klassische Behandlungsverfahren 81
Inhaltsverzeichnis Die schweißtreibende Methode (Han Fa) 81
Die auswerfende Methode (Tu Fa) 81
Die abführende Methode (Xia Fa) 81
Die harmonisierende Methode (He Fa) 81
Die wärmende Methode (Wen Fa) 81
Die kühlende Methode (Qing Fa) 81
Die Methode der Ergänzung von Energie (Bu Fa) 81
Die Methode der Zerstreuung (Xiao Fa) 81
2. Teil: Akupunktur und Moxibustion 82
Kapitel I Historisches und Theorie der Akupunktur 82
Kapitel II Foraminologie der Akupunktur 84
Die Foraniina an den oberen Extremitäten 84
Di 4 (Hegu, Valles coniunctae, Vereinte Täler) 84
Di 5 (Yangxi, Rivulus yang, Yang Bach) 84
Di 11 (Quchi, Stagnum curvum, Gekrümmter Teich) 84
Di 10 (Shousan li, Vicus tertius manus, Dritter Weiler der Hand) 84
Du 6 (Yangiao, Senectus felix, Alte Versorgung) 84
Du 1 (Shaoze, Lacus minor, Kleiner Moorsee) 85
Du 3 (Houxi, Rivulus posterior, Hinterer Wasserlauf) 85
Baxie (Octo heteropthias, 8 Schrägläufigkeiten) 85
Lu 7 (Lieque, Series intermissum, Reihe von Lücken) 86
Lu 10 (Yuji, Linea piscis, Fisch(bauch)grenze) 86
Lu 11 (Shaoshang, Metallum structivum, Junges Shang) 86
3E 3 (Zhongzhu, Insula media, Mittlere Insel) 86
Du 4 (Wangu, Foramen carpicum, Handgelenksknochen) 87
Luo zhen (Distorsio colli, Nackenstarre) 87
Lu 9 (Taiyuan, Vorago maior, Großer Wasserschlund) 87
KS 7 (Daling, Tumulus magnus. Großer Grabhügel) 87
Sifeng (Quattuor rimade articulares, Die 4 Fingergelenksspalten) 87
Shixuan (Decem (foramina) detractionis, Die Zehn Drainagen) 87
3E 4 (Yangchi, Stagnum yang, Teich des Yang) 88
3E 8 (Tongmen, Porta communicans, Verbindungspforte) 8
3E 5 (Waiguan, Clusa externa, Äußeres Passtor) 88
3E 6 (Feihu, Tigris volans, Fliegender Tiger) 88
3E 9 (Sidu, Incilis quarti. Vierter Abzugsgraben) 88
3E 10 (Tianjing, Puteus caelestis, Brunnen des Himmels) 88
3E 1 (Guanchong, Impedimentale clusae, Impedimental Foramen des Passtors) 89
Di 15 (Jianyu, Promontorium humeri, Spalt unter der Schulter) 89
3E 14 (Jianliao, Cella alae, Kellerloch der Schulter) 89
Di 14 (Binao. Latus lacerti. Arm und Schulterblatt) 89
Du 10 (Naoshu, inductorium lacerti, Einflusspunkt des Armmuskels) 89
II Du 11 (Tianzong, Genus caeleste, Geschlecht des Himmels) 90
Lu 1 (Zhougfu, Aula media, Versammlungshalle der Mitte) 90
i
Lu 5 (Chize, Lacus pedalis, Moorsee am FuBpunkt) 90
Lu 6 (Kongzui, Extremitas cavi, Tiefe des Lochs) 90
KS 9 (Zhongchong, Impedimentale medium, Mittleres Impedimental Foramen) 91
KS 8 (Laogong, Medium palmae, Mitte des Handtellers) 91
KS 4 (Ximen, Porta rimica, Spaltpforte) 91
KS 6 (Neiguan, Clusa interna, Inneres Passtor) 91
KS 3 (Quze, Lacus curvus, Gekrlimmter Moorsee) 92
H 7 (Shenmen, Impedimentale laetitae, Pforte des Shen) 92
H 5 (Tongli, Vicus communicans, Verbindender Weiler) 92
H 3 (Shaohai, Mare minus, Kleineres Meer) 92
Die Foramina am Bauch und an der Brust 93
KG 22 (Tiantu, Ruina caelestis, Bresche des Himmels) 93
KG 21 (Xuanji, Dioptra mobilis, Visierrohr) 93
KG 17 (Shanzhong, Atrium pectoris, Vorhof der Brust) 93
KG 14 (Juque, Conquisitorium cardiale, Sammlungspunkt des o. Herz) 93
KG 13 (Shangwan, Foramen cardiacum, Ort des Mageneingangs) 93
KG 12 (Wiemu, Conquisitorium stomachi, Sammlungspunkt fur den o. Magen) 93
M 21 (Liangmen, Porta septi, Tor der Scheidewand) 94
M 25 (Tianshu, Cardo caeli, Angel des Himmels) 94
M 28 (Shuidao, Via aquae, Weg des Wassers) 94
MP 15 (Daheng, Transversum magnum, GroGe Querfalte) 94
Zigong (Uterus, Gebarmutter) 94
KG 3 (Pangguangmu, Conquisitorium vesicale, Sammlungspunkt ftir den o. Blase) 95
M 29 (Guilai, Verte, Komm zuriick) 95
M 30 (Qichong, Impedimentale qi, Breite StraBe des Qi) 95
M 31 (Biguan, Clusa femoralis, Passtor des Femurs) 95
KG 4 (Guanyuan, Prima clusarum, das Erste der Passtore) 95
KG 5 (Shimen, Porta lapidea, Steinernes Tor) 95
KG 6 (Qihai, Mare Qi, Meer des Qi) 95
Le 13 (Zhangmen, Conquisitorium lienale, Dekorierte Pforte) 96
Le 14 (Qimen, Conquisitorium hepaticum, Sammlungspunkt des o. Leber) 96
G 26 (Daimai, Foramen sinarteriae zonalis, Punkte der Giirtelbahn) 96
Die Foramina am Kopf und Gesicht 96
LG 20 (Baihui, Conventus omnium, Treffpunkt aller Leitbahnen) 96
B 7 (Tongtian, Caelo communicans. Himmelskommunikation) 96
B 8 (Touwei, Reinens capitis, Punkt der Halteleitbahn am Kopf) 97
LG 23 (Shangxing, Stella superior. Oberer Stern) 97
LG 26 (Renzhong, Canalis aquae. Wassergraben) 97
B 1 (Jingming, Canthus nasalis. Helle des Auges) 97
B 2 (Cuanzhu, Bambusae colligatae. Zusammengelegter Bambus) 97
Yintang (Atrium impressionis, Siegelhalle) 97
G 14 (Yangbai, Candor yang. Das WeiBe des Yang) 98
M 1 (Chengqi, Recipiens lacrimarum. Foramen, das die Tranen aufnimmt) 98
M 2 (Sibai, Margo zygomaticus, Rand des Wangenbeins) 98
M 4 (Dicang, Granarium terrestre. Zwischenspeicher in der Erde) 98
Di 20 (Yingxiang, Accipiens odores. Die Wohlgeriiche empfangen) 98 |]
M 7 (Xiaguan, Clusa inferior, Unteres Passtor) 98 _
Inhaltsverzeichnis 3E 17 (Yifeng, Pluteus venti, Schutzschirm gegen Ventus) 98
G 8 (Erjian, Apex auriculi. Oberer Punkt des Ohrs) 99
Yiming (Splendor aculi, Klarheit des Auges) 99
Anmian (Somnus tranquillus, Ruhiger Schlaf) 99
3E 23 (Sizhukong, Fides et fistulae, Mit Geigen und Flöten) 99
Taiyang (Yang maior, Großes Yang) 99
G 20 (Fengchi, Stagnum venti, Teich des Windes) 99
Du 19 (Tinggong, Conclave auditus, Palast des Gehörs) 100
3E 21 (Ermen, Porta auris, Pforte des Ohres) 100
G 2 (Tinghui, Conventus auditus, Versammlungspunkt für das Gehör) 100
3E 16 (Tianyou, Apertura caeli, Öffnung des Himmels) 100
Di 18 (Futu, Foramen aquaticum, Unterstützer der Vorwölbung) 100
LG 25 (Suliao, Rex faciei, Der König des Gesichts) 100
KG 23 (Lianquan, Föns in angustiis, Quelle in den Engen) 100
M 6 (Jiache, Mandibula, Maxiila) 101
M 9 (Renying, Accipiens hominum, Dem Menschen willkommen) 101
Die Foramina an Nacken und Rücken 101
B 11 (Dazhui, Radius magnus, Großes Weberschiffchen) 101
B 12 (Fengmen, Porta ventorum, Pforte der Winde) 101
B 13 (Feishu, Inductorium pulmonale, Lungen Einflusspunkt) 101
B 14 (Jueyinshu, Inductorium yin flectentis, Kreislauf Sexus Einflusspunkt) 101
B 15 (Xinshu, Inductorium cardiale, Herz Einflusspunkt) 102
B 17 (Geshu, Inductorium diaphragmatis, Zwerchfell Einflusspunkt) 102
B 18 (Ganshu, Inductorium hepaticum, Leber Einflusspunkt) 102
B 19 (Danshu, Inductorium felleum, Gallen Einflusspunkt) 102
B 20 (Pishu, Inductorium lienale, Milz Einflusspunkt) 102
B 21 (Weishu, Inductorium stomachi, Magen Einflusspunkt) 102
B 22 (Sanjiaoshu, Inductorium tricalorii, 3 Erwärmer Einflusspunkt) 103
B 23 (Shenshu, Inductorium renale, Nieren Einflusspunkt) 103
B 24 (Qihaishu, Inductorium maris qi, Einflusspunkt des Meeres des Qi) 103
B 25 (Dachanshu, Inductorium intestini crassi, Dickdarm Einflusspunkt) 103
B 31 (Shangliao, Cella superior, Oberes Kellerloch) 103
B 32 (Ciliao, Cella secunda, Nächstfolgendes Kellerloch) 103
B 33 (Zhongliao, Cella media, Mittleres Kellerloch) 103
B 54 (Zhibian. Margo subsequens, Der nachfolgende Rand) 103
LG 13 (Taodao. Via figulina. Weg der Töpfer) 104
LG 9 (Zhiyang, Yang supremum, Äußeres Yang) 104
Huatuo Jiaji (Foramina iuxta spinam, Zu beiden Seiten der Wirbelsäule) 104
LG 4 (Mingmen, Porta fortunae, Pforte des Lebensloses) 104
G 21 (Jianjing, Puteus alae, Brunnen der Schulter) 104
B 26 (Guanyuanshu, Inductorium primae clusarum, Einflusspunkt des ersten Passtores) 104
B 27 (Xiaochangshu, Inductorium intestini tenuis, Dünndarm Einflusspunkt) 105
B 28 (Bangguangshu, Inductorium vesicale, Einflusspunkt des o. Blase) 105
LG 1 (Zhangqiang, Incrementum et vigor, Wachstum und Stärke) 105
LG 3 (Yaoyangguan, Clusa yang regentis, Das Yang Passtor der Lenden) 105
Shiqi Zhuixia (Vertex XVII, 17. Wirbelkörper) 105
[ Du 13 (Quyuan, Murus curvus, Gekrümmte Mauer) 106
LG 14 (Dazhui. Omnium defatigatiomum, Punkt aller Strapazen) 106
i
Dingchuan (Stabilens anheltium, Asthmaerleichterung) 106
Dii 15 (Jianzhongshu, Inductorium Medium alae, Mittlerer Einflusspunkt der Schulter) 106
Die Foramina an den unteren Extremitaten 106
G 29 (Juliao, Cella habitationis, Wohn Kellerloch) 106
G 30 (Huantiao, Cardo femoralis, Angelpunkt des Femurs) 107
G 31(Fengshi, Forum ventorum, Marktplatz der Winde) 107
G 33 (Xiyangguan, Clusa yang fellea, Yang Passtor des Knies) 107
G 34 (Yanglingquan, Fons tumuli yang, Quelle am sonnenbeschienenen Grabhugel) 107
G 37 (Guangming, Lumen ac splendor, Glanz und Licht) 108
G 39 (Xuanzhong, Campana suspensa, Die herabhangende Glocke) 108
B 36 (Chengfu, Rima carnis, Spalte des Fleisches) 108
B 37 (Yinmen, Porta femoris, Pforte des Femurs) 108
B 40 (Weizhong, Medium lacunae, Mitte des Staugewassers) 109
B 39 (Weiyang, yang Lacunae, Yang des Staugewassers) 109
B 57 (Chengshan, Columna carnis, Saule des Fleisches) 109
B 58 (Feiyang, Yang flectens, Fliegendes Yang) 109
B 60 (Kunlun, Olympus, Olymp) 109
B 62 (Shenmai, Origo ascendentis yang, Ursprung der emporziehenden Yang Leitbahn) 109
B 64 (Jinggu, Os pyramidale, Pyramidenknochen) 110
B 67 (Zhiyin, Yin supremum, Das auBerste Yin) 110
Bafeng (Octo venti, Die 8 Winde) 110
G 40 (Qiuxu, Ager monticuli, Feld am Hiigel) 110
N 1 (Yongquan, Fons scatens, Emporsprudelnde Quelle) 110
N 3 (Taixi, Rivulus maior, Machtiger Wasserlauf) Ill
N 6 (Zhaohai, Mare illuminationis, Meer der Erhellung) Ill
MP 4 (Gongsun, Basis metatarsalis halucis, Enkel des Herzogs) Ill
MP 5 (Shangqiu, Monticulus tali, Kleiner Fersenberg) Ill
MP 1 (Yinbai, Candor ocultus, Verborgenes WeiBes) 112
N 7 (Fuliu, Amnis recurrens, ZurlickflieBender Strom) 112
N 9 (Zhu bin, Ripa spissa, Abgeteuftes Ufer) 112
MP 6 (Sanyinjiao, Copulatio trium yin, Verbindung der drei Yin Leitbahnen) 112
MP 10 (Xuehai, Mare xue, Meer des Xue) 112
MP 8 (Diji, Domus lienalis, Mechanismus der Erde) 113
Le 5 (Ligou, Canalis teredinis, Kanal des Holzwurms) 113
N 10 (Yingu, Vallis yin, Tal des Yin) 113
MP 9 (Yinling quan, Fons tumuli, Quelle am Yin Grabhiigel) 113
MP 11 (Jimen, Porta sagtittarii. Tor des Schut/en) 113
Le 8 (Ququan, Fons curvus, Quelle an der Krummung) 113
M 41 (Jiexi, Rivulus liberatus, Befreitcr Wasserlauf) 114
Le 3 (Taichong, Impedimentale maius. Die maehtige groBe StraBe) 114
M 44 (Neiting, Vestibulum interum. Innere Vorhalle) 114
G 41 (Linqi, Lacrimarum instantium. Am Rande der Triinen) 114
M 37 (Juxu, Angustiae superiores agri ampli. Obere Enge des Weiten Feldes) 114
M 35 (Dubi, Nasus vituli, Kalbsnase) 115
M 36 (Zusanli, Vicus tertius pedis. Dritter Weiler am FuB) 115
Lanwei (Appendicitis, Blinddarm) 115
M 40 (Fenglong, Abundantia, Uppige Fiille) 115 )
M 32 (Futu, Lepus subreptus, Sich an den Boden druckender Hase) 115
Inhaltsverzeichnis Spezifische Foramina 116
Die Fünf Shu Foramina 116
Yuan Originalis Foramen 116
Luo Ankniipfungspunkte 116
Xi Spaltpunkte 116
Shu Einflusspunkte 116
Acht Hui Xue Zusammenkunftspunkte 116
Acht Mai Jiaohui Xue Punkte der Verbindung und der Zusammenkunft 116
He Vereinigungspunkte 117
Methoden des Auffindens der Foramina 117
Proportionale Messung 117
Anatomischer Bezug 117
Prinzipien der Auswahl der Foramina 117
Die Auswahl von entfernten Foramina 117
Die Auswahl von lokalen Foramina 117
Kombinationsmöglichkeiten der Foramina 117
Die Kombination von extima und intimabezogenen Foramina 117
Die Kombination von abdominalen und dorsalen Foramina 117
Die Kombination störungsnaher mit störungsfernen Foramina 117
Die symmetrische Kombination 117
Kapitel III Stichtechnik 118
Vorbereitungen der Akupunktur 118
Die Nadeln 118
Die Behandlungslage 118
Die Sterilisation 118
Stichübungen 118
Akupunkturtechniken 119
Vier Einstichtechniken 119
Einstichwinkel 120
Einstichtiefe 120
De Qi (Das Qi bekommen) und Xing Qi (Bewegung des Qi) 120
Methode des Hebens und Senkens 120
Methode der Rotation 120
Methode des Riffeins 121
Methode des Klopfens 121
Die Steuerung der Akupunkturwirkung 121
Verweildauer und Herausziehen der Nadel 122
Nebenwirkungen der Akupunktur 122
Kollaps 122
Festsitzende Nadel 122
Hämatom 122
Vorsichtsmaßnahmen 122
Kapitel IV Andere Akupunkturmethoden 123
Schröpfen 123
Ohrakupunktur 125
XII Klopfnadel 125
Dreikantnadel 125
Kapitel V Moxibustion 126
Direkte Moxibustion 126
Indirekte Moxibustion 126
Moxakegel 126
Moxazigarre 126
Moxanadel 127
Moxabox 127
Vorsichtsmaßnahmen bei der Anwendung von Moxa 127
Der Energiespender 128
Die Energieplatte 128
Wirkungsweise 128
Technische Angaben zur Energieplatte 129
Anwendung des Energiespenders 129
3. Teil Chin. manuelle Therapie (Tuina, Premoprehension) und Selbst Tuina . 130
Kapitel I Historisches und Theorie der chinesischen manuellen Therapie .. 130
Kapitel II Die hauptsächlichen manuellen Techniken 131
Pression (Tui) 132
Pollikare Aquipression 132
Pollikare Aquipression mit beiden Händen 132
Palmare Aquipression 132
Palmare Aquipression mit Rückendehnung 132
Rectopression 132
Zirkularpression 133
Unguipression 133
Divergenzpression 133
Konvergenzpression 133
Striktion (Mo) Wischen 134
Depsation 134
Ein Finger Zen Pression (Chen) 134
Rudikulation (Gun) 135
Volutron 135
Kompression (An) 135
Kompression mit dem Daumen 135
Palmare Kompression (Zhang an) 136
Perpression 136
Tympanisation: Trommeln (Pai) 136
Perkussion: Klopfen (Ji) 136
Perkussion mit der Faust 137
Perkussion mit der Handwurzel 137
Perkussion mit der Handkante 137
Perfrikation: Reiben (Ca) 137
Palmare Perfrikation 137
Kanten Perfrikation 137 X
Verrodispulsion 137 —
Inhaltsverzeichnis Prehension 138
Vellidepsation 138
Frikation 138
Interfrikation 139
Mulsion 139
Intermulsion 139
Agitation 140
Traktion 140
Quassation 141
Kapitel III Die pädiatrische Tuina 142
Die Strecken, Regionen und Extra Foramina bei Kindern 142
Pitu (Milz Erde Foramen) 142
Ganmu (Leber Holz Foramen) 142
Xinhuo (Herz Feuer Foramen) 142 ;
Feijin (Lunge Metall Foramen) 143
Shenshui (Niere Wasser Foramen) 143
Shending (Niere Kopf Foramen) 143
Dachang (Dickdarm Foramen) 143
Xiaochang (Dünndarm Foramen) 144
Weijing 144
Sihenwen 144
Xiaohengwen 144
Banmen 145
Neilaogong (Mitte des Handtellers) 145
Wailaogong 145
Neibagua (Innere Acht Trigramme) 145
Waibagua (Äußere Acht Trigramme) 145
Xiaotianxin (Kleines Himmelszentrum) 146
Laolong (Alter Drachen) 146
Shiwang (Zehn Könige) 146
Ershannmen (Zwei Tore) 146
Yiwofeng (Ein Wirbelwind) 146
Boyangchi (Yang Teich) 147
Sanguan (Drei Tor Pässe) 147
Liufu (Die Sechs Funktionskreise) 147
Tianheshui (Himmlisches Wasser) 147
Kapitel IV Tuina mit Hilfsmitteln 148
Gecko Ball Tuina 148
Tuina Trägermittel 148
Kapitel V Die Selbst Tuina mit dem Gecko Ball 149
Prinzipien der Gecko Ball Tuina Gymnastik 149
Der Tuina Effekt 149
Der magnet therapeutische Effekt 149
Der Gymnastik Effekt 150
IV Praxis der Selbst Tuina mit dem Gecko Ball 150
— Die Methode des Rollens 150
Rollen am Riicken 150
Rollen an der Arm Innenseite 151
Rollen am Schultergiirtel 151
Rollen an der Achilles Sehne 151
Rollen am Riicken nach links und rechts 151
Rollen am Bauch 152
Rollen an der Ellenbogen AuBenseite 152
Rollen am Schultergelenk 153
Rollen am Unterarm und an der Hand 153
Rollen am Boden nach links und rechts 153
Rollen an der Oberschenkel AuBenseite 153
Rollen an den Waden 154
Rollen an der Kniescheibe 154
Rollen an der Knie Innenseite 154
Rollen am Kopf 154
Rollen an der FuBsohle 155
Rollen mit der Hand 155
Die Methode des Schiebens 155
Schieben nach links und rechts 155
Schieben nach oben und unten 155
Die Methode des Klopfens 155
Doppel Klopfen mit nebeneinander liegenden Biillen 156
Doppel Klopfen mit auseinander gezogenen Ballen 156
Klopfen durch Hin und Herschwingen des Oberkorpcrs 156
Diagonales Klopfen 156
Klopfen mit gleichzeitiger Hiiftbewegung 156
Klopfen mit hochgezogenen Knien 156
Klopfen mit nach innen gehobenen Beinen 157
Die Methode der Gelenk Lockerung 157
Treten mit dem FuBriicken 157
Die Methode des Driickens 158
Drucken in Riickenlage 158
Driicken gegen die Wand 158
Die Methode der Dehnung 158
Schulterdehnung 159
Hiiftgelenks Dehnung im Sitzen 159
Hiiftmuskel Dehnung im Liegen 160
Ruckendehnung (Vorniiberbeugung) 160
Die Position der Katze 160
Die Position der Briicke 160
Die Methode des Greifens 160
Die Methode des Schwingens 161
Hiift Schwingen 161
Schulter Schwingen 161
Wichtige Hinweise zu der Gecko Ball Tuina Gymnastik 161
A
Inhaltsverzeichnis 4. Teil Chinesische Orthopädie (Zhong Yi Zheng Gu) 162
Kapitel I Historisches 162
Anfänge der Geschichte der chinesischen Orthopädie 162
Kapitel II Theorie der chinesischen Orthopädie 164
1) Kombination von Bewegung und Ruhe, Fixation und Funktionstraining 164
2) Gleichzeitige Behandlung von Knochenbruch und Weichteilverletzung 165
3) Aktivierung des Qi und Xue sowohl im ganzen Körper als auch an der Frakturstelle 165
Kapitel III Therapie nach der chinesischen Orthopädie 166
Heilungsmodi 166
Gestörte Knochenbruchheilung 166
Die Reposition der Fraktur 166
Die Repositionsmanöver 167
Die Methode des Abtastens 167
Die Methode der Eduktion 167
Die Methode des Beugens und Streckens 167
Die Methode der Abduktion und Adduktion 167
Die Methode der Rotation 167
Die Methode der umgekehrten Rotation 168
Die Methode der Kompression 168
Die Methode des Hebens und Pressens 168
Die Methode des Schiebens und Drückens 168
Die Methode der Divergenzpression am Knochen 168
Die Methode des Überstreckens 169
Die Methode des Zusammenschließens der Hände 169
Die Methode der Traktion 169
Die Methode der Quassation 169
Die Methode der Tympanisation 170
Die Methode der Agitation 170
Die Reihenfolge der Repositionsmanöver 170
Kriterium und Zeitpunkt der Reposition 171
Auf unterschiedliche Bedingungen abgestimmte Behandlungsmöglichkeiten 171
Unterschiedliche Ursachen von Knochenbrüchen 171
Altersstufen und ihre unterschiedlichen Einflüsse auf die Entstehung von Frakturen 171
Unterscheidung der anatomischen Eigenart der Frakturstellen 172
Lokale äußere Fixation 172
Schienen als Hilfsmittel der lokalen äußeren Fixation 173
Schienen und deren Eigenschaften 173
Form der Schienen 173
a) Über der Schulter liegende Schiene 173
b) Humerusschaft Schiene 173
c) Distale Humerusschaft Schiene 174
d) Unterarmschiene 174
e) Distale Radiusschiene 174
f) Oberschenkelschaftschiene 174
[VI g) Unterschenkelschaftschiene 175
— h) Über dem Sprunggelenk liegende Schiene 175
i) Mobile Schiene mit elastischen Bandern 175
j) Schienen und Stiitzen 175
k) Kleine Bambusbretter oder Holzbretter 176
1) Schienen in Kombination mit Knochenextension 176
m) Gelenkiiberspringende Schienen in Kombination mit Knochenextension 176
Polster als Hilfsmittel der lokalen auBeren Fixation 176
Eigenschaften des Papierpolsters 176
Formen des Papierpolsters 177
Stoffbandagierung als Hilfsmittel der lokalen auBeren Fixation 177
Die Durchfuhrung der lokalen auBeren Fixation 178
Die Entfernung der lokalen auBeren Fixation 178
Die Kontraindikationen der lokalen auBeren Fixation 178
Vorteile der lokalen auBeren Fixation 178
Nachteile der lokalen auBeren Fixation 178
Funktionstraining 179
Prinzipien des Funktionstrainings 179
Praktisches Training 179
Die Anwendung der klassischen chinesischen Rezeptur in der Frakturenbehandlung 180
Die Anwendung von Akupunktur in der Frakturenbehandlung 180
Die Anwendung von Tuina in der Frakturenbehandlung 181
Die hauptsachlichen manuellen Techniken (Munipulutioncn) 181
Behandlungsbeispiel nach der chinesischen Orthopadie
Tibia und Fibulaschaftf raktur 182
Kapitel IV Diskussion der Unterschiede von chinesischer und westlicher
Orthopadie vor dem Hintergrund der kulturellen Entwicklung 185
Kapitel V Kombination von chinesischer und westlicher Orthopadie 187
5. Teil Qigong 188
Kapitel I Einfiihrung und Historisches des Qigong 188
Einfiihrung 188
Historisches 188
Kapitel II Theorie des Qigong 189
Qigong und Yin Yang I 89
Qigong und die fiinf Wandlungsphasen 190
Qigong und der o. Herz 190
Qigong und der o. Lunge 190
Qigong und der o. Niere 190
Qigong und Dantian 190
Qigong und der o. Leber 190
Qigong und die oo. Milz und Magen 190
Kapitel III Inhalt des Qigong 191 x
Regulation der Atmung 191
Inhaltsverzeichnis Natürliches Atmen 191
Tiefe, lange Atmung 191
Normale Bauchatmung 191
Umgekehrte Bauchatmung 191
Anhalten des Atems 191
Embryonalatmung 191
Öffnen und Schliessen Atemmethode 191
Die Methode des Sprechens von Silben 191
Regulation der Körperhaltung 191
Normale Sitzhaltung 193
Schneidersitz 193
Lotussitz 193
Natürliches Stehen 193
Den Ball drücken 193
Der Schritt des Pferdes 193 :
Der Schritt des gespannten Bogens 193
Rückenlage 193
Seitenlage 194
Regulation der Vorstellungskraft 194
Methode des Bewahrens der Vorstellungskraft 194
Methode des Öffnens und Schließens am Ort des Krankheitsgeschehens 194
Methode des Umkreisens am Krankheitsort 195
Methode des Richtens der Vorstellungskraft auf die Bedeutung von Worten 195
Die Methode des Zählens der Atemzüge 195
Der Begriff „Dantian im Qigong 195
Qigong und „Dantian 195
Meditation 195
Prinzipien des Qigong 196
Entspannung, Ruhe, Natürlichkeit 196
Bewegung und Ruhe gehören zusammen 196
Oben „Leere und unten „Fülle 196
Zusammenspiel von Geist, Atem und Qi 196
Schritt für Schritt vorwärts 197
Wichtige Punkte für die Ausübung von Qigong 197
Kapitel IV Qigong Durchführungsmethoden 198
Methodik der Qigong Übungen in Ruhe 198
Innere Pflege Qigong 198
Qigong zur Stärkung 198
Qigong zur Entspannung 198
Qigong zur Senkung des Blutdrucks 199
Qigong, um die Energie von Sonne und Mond zu erhalten 199
Die „6 Laute Atemmethode 199
Qigong des „himmlischen Kreislaufs 200
Methodik der Qigong Übungen in Bewegung 201
Das Taiji 201
Die 8 Brokat Übungen 209
VIII Qigong für Kopf und Gesicht 211
— Qigong für die Ohren 212
Qigong fur Nase und Zahne 212
Qigong fiir die Augen 213
Qigong fiir den Nacken 214
Qigong fiir Schultern und Arme 215
Qigong Ubungen zur Regulation des o. Lunge 217
Qigong Ubungen fiir die Brust 218
Qigong Ubungen zur Regulation des o. Herz 219
Qigong Ubungen zur Regulation des o. Milz 221
Qigong zur Regulation des o. Leber 221
Qigong zur Regulation des o. Niere 223
Qigong Ubungen fur die Lendenregion 223
Qigong Ubungen fiir das Abdomen (Bauch) 224
Qigong Ubungen fiir die unteren Extremitaten 225
Qigong zur Gewichtsabnahme 227
Qigong fiir die Gesundheitswiederherstellung 228
Qigong zur Vermehrung des sexuellen Potentials bei Mannern 228
6. Teil Die chinesische Diatetik 231
Kapitel I Historisches und Theorie der chinesischen Diatetik 231
Charakteristiken 231
Eigenschaft und Geschmack 232
Vertraglichkeit und Unvertriiglichkeit 233
Kapitel II Praxis der chinesischen Diatetik 233
Selektion von Material und Herstellungsprozess 233
Kochtechniken 234
Angewandte Prinzipien der medizinischen Diatetik 234
Kapitel III Diatetische Monographie 235
1. Fruchte 235
Birne 235
Mandarine 235
Pflaume 235
Aprikose 235
Apfel 235
Banane 235
Ananas 235
Weintrauben 235
Kirsche 235
Wassermelone 236
2. Getreide 236
Mais 236
Weizen 236 X
Hirse 236
Inhaltsverzeichnis Buchweizen 236
Hafer 236
3. Hülsenfrüchte 236
Mungobohnen 236
Sojabohnen 236
Sojamilch 237
Sojaquark, Tofu 237
Azukibohnen 237
Erbsen 237
4. Samenfrüchte 237
Erdnuss 237
Pinienkerne 237
Mandel 237
Sonnenblumenkerne 238
Kastanie 238
5. Gemüse 238
Knoblauch 238
Frühlingszwiebeln 238
Zwiebeln 238
Chili, Paprika 238
Ingwer 238
Fenchel 238
Rettich 239
Karotte 239
Chinakohl 239
Brauntang 239
Gurke 239
Sellerie 239
Spinat 239
Bambussprossen 239
Salat 240
Kartoffel 240
Yamsknolle 240
Süßkartoffel 240
Lotoswurzel 240
Tomate 240
Aubergine 240
Judasohr 240
Silbermorchel 240
Shiitake Pilz 240
Moschuskürbis 241
Champignon 241
6. Milchprodukte 241
CX Kuhmilch 241
— Schafs und Ziegenmilch 241
Joghurt 241
Butter/Sahne 241
7. Gewiirze 241
WeiBzucker 241
Brauner Zucker 242
Honig 242
Salz 242
Pfcffer 242
Essig 242
Sojapaste und soBe 242
Griiner Tee 242
Rotwein 242
8. Fleisch 242
Huhnerfleisch 242
Htihnerei 243
Entenfleisch 243
Gansefleisch 243
Schweinefleisch 243
Schweinelunge 243
Schweineherz 243
Schweineleber 243
Schweineniere 243
Schaf 244
Schafleber 244
Schafniere 244
Rinderfleisch 244
Rinderleber 244
Rinderniere 244
9. Fisch 244
Meerasche 244
Karpfen 244
Hering 244
Barsch 245
Sardelle 245
Aal 245
10. Meeresfriichte 245
Tintenfisch 245
Garnelen 245
Austern 245
Abalone 245
Krebse 245
Inhaltsverzeichnis 7. Teil Chinesische Pharmakologie und klassische Rezeptur 246
Kapitel I Historisches 246
Kapitel II Die Qualifikation der chinesischen Arzneimittel 248
Xing (Temperaturverhalten) 248
Wei (Sapor, Geschmacksrichtung) 248
Wirktendenz 248
Wirkort 248
Toxizität 249
Kompatibilität 249
Verbotene Arzneimittel in der Gravidität 249
Kapitel III Technik der Arzneianwendung 250
Dosierung 250
Aufguss 250
Zubereitung des Aufguss 250
Die chinesischen Arzneimittel in fertiger Form 250
Kapitel IV Die Arzneien in Einzeldarstellungen 251
1. Scharfe, warme Medicamenta, die die Extima freimachen 251
Mahuang (Herba Ephedrae) 251
Zisuye (Fructus Perilla) 251
Jingjie (Herba Schizonepeta) 251
Qianghuo (Rhzioma Notopterygii) 252
Fangfeng (Radix Ledebouriella) 252
Baizhi (Radix Angelica Dahurica) 252
Xixin (Herba Asarum) 252
Gaoben (Radix Ligusticum Sinensis) 253
Xinyi (Magnoliae Flos) 253
2. Scharfe, kühle Medicamenta, die die Extima freimachen 253
Bohe (Herba Menthae) 253
Sangye (Folia Morus) 253
Niubangzi (Fructus Arctium) 254
Juhua (Flos Chrysanthemi) 254
Chantui (Pertostracum Cicadae) 254
Douchi (Semen Sojae Praeparatum) 255
Yuxincao (Herba Houttuyniae) 255
Gegen (Radix Puerariae) 255
Chaihu (Radix Bupleurum) 255
Shengnma (Rhizoma Cimicifugae) 256
3. Abführende Medicamenta 256
Dahuang (Rhizoma Rheum) 256
Mangxiao (Natrium Sulfuricum) 256
(XII Fanxieye (Folium Sennae) 256
Huomaren (Semen Cannabis) 256
Yuliren (Semen Prunus Japonica) 257
4. Medicamenta, die Calor kiihlen und Ardor zerstreuen 257
Shigao (Fibrosum Gypsum) 257
Zhimu (Rhizoma Anemarrhena) 257
Lugen (Rhizoma Phragmiltes) 257
Heye (Nelumbnis Folium) 258
Zhuru (Bambusa in Taeniis Caulis) 258
Zhizi (Gardenia Fructus) 258
Zhuye (Herba Lophatherum) 258
Xiakucao (Prunella Spica) 259
Qingxiangzi (Semen Celosia) 259
Juemingzi (Semen Cassiae Tora) 259
5. Das Xue kiihlende Medicamenta 260
Shengdihuang (Radix Rehmannia) 260
Xijiao (Cornu Rhinoceri) 260
Xuanshen (Radix Scrofularia) 260
Niuhuang (Bovis Calcus) 260
Digupi (Lyclum Cortex) 261
Zicao (Radix Lithospermi Rubra) 261
Danpi (Radix Moutan Cortex) 261
Baimaogen (Rhizoma Imperata) 261
6. Humor trocknende, Calor kiihlende Medicamenta 262
Huangqin (Radix Scutellaria) 262
Huanglian (Rhizoma Coptis) 262
Huangbai (Phellodendron Cortex) 263
Kushen (Radix Sophora) 263
Qinpi (Cortex Fraxinus) 263
Longdancao (Radix Gentiana Scabrae) 264
Baixianpi (Dictamnus Cortex) 264
7. Medicamenta zur Kuhlung und Entgiftung 264
Jinyinhua (Lonicera Flos) 264
Lianqiao (Fructus Forsythiae) 265
Banlangeng (Radix Isatidum) 265
Pugongying (Tarayacum Herba) 265
Zihuadiding (Herba Viola) 265
Mabo (Fructus Lastosphaera) 266
Baitouweng (Radix Pulsatilla) 266
Machixian (Herba Portulacae) 266
Caohezhe (Rhizoma Bistortae) 266
Shegan (Rhizoma Belamcanda) 267
Baijiangcao (Bombyx Batryticatus) 267
Loulu (Radix Rhapontici seu Echinopsis) 267
8. Medicamenta, die Calor kiihlen, der auf Grund von Intima auftritt 267 X
Qinghao (Herba Artemisia Apiacea) 267
Inhaltsverzeichnis Baiwei (Radix Cynanchi) 268
Yinchaihu (Radix Stellariae) 268
9. Medicamenta aromatica zur Umwandlung von Humor 268
Huoxiang (Herba Agastache) 268
Peilan (Eupathorii Herba) 268
Schichangpu (Acori Graminei Rhizoma) 269
Cangzhu (Rhizoma Atractylodis) 269
Suhexian (Styrax Liquidus) 269
Houpo (Magnolia Flos) 270
Sharen (Fructus Amomi) 270
Baidoukou (Fructus Amomoi Cardamomi) 270
10. Medicamenta zur Austreibung von Humor 270
Zuling (Polyporus Sclerotium) 270
Fuling (Poria Sclerotium) 271
Fuling Pi (Poria Cortex Radicis Rubrae) 271
Zexie (Alismatis Rhizoma) 271
Cheqiangzi (Plantago Semen) 271
Yinchenhao (Herba Artemisiae Capillaris) 272
Huashi (Talcum) 272
Yiyiren (Semen Coix) 272
Mutong (Caulis Clematidis) 273
Tongcao (Tetrapanax Meduila) 273
Fangji (Stephania Radix) 273
Dongguapi (Benincasae Pericarpium) 273
Qumai (Dianthus Herba) 273
Bianxu (Herb Polygonum Aviculare) 274
Dongkuizi (Semen Abutilon) 274
Bixie (Radix Dioscorea Hypoglauca) 274
Chixiaodou (Semen Phaseoli) 274
11. Ventus und Humor austreibende Medicamenta 275
Duhuo (Radix Heracleum) 275
Xixiancao (Herba Siegesbeckiae) 275
Qinjiao (Gentiana Macrophylla Radix) 275
Wujiapi (Acanthopanax) 275
Mugua (Fructus Chaenomeles Sinensis) 276
Weilingxian (Radix Clematidum) 276
Haitongpi (Erythrina Cortex) 276
Sangzhi (Morus Ramulus) 276
12. Algor austreibende Medicamenta 276
Wuzhuyu (Fructus Evodia) 276
Rougui (Cinnamomi Cassiae Cortex) 277
Chuanjiao (Fructus Zanthoxylum) 277
Dingxiang (Flos Caryophyllata) 277
XIV Xiaohuixiang (Foeniculum) 277
13. Sedierende Medicamenta 278
Zhusha (Cinnabaris) 278
Cishi (Magnetium) 278
Muli (Ostreae Concha) 278
Zhenzhu (Margarita Concha) 278
Hupo (Succinum) 278
Fushen (Poria Radicis) 279
Suanzaoren (Semen Ziziphus Spinosa) 279
Baiziren (Semen Biota) 279
Yuanzhi (Radix Polygala) 279
Yejiaoteng (Polygonum Multi Caulis) 280
Hehuanhua (Flos Albizzia) 280
Hehuanpi (Albizzia Cortex) 280
14. Medicamenta, die den o. Leber besanftigen und sedieren 281
Shijueming (Haliotidum Concha) 281
Tianma (Gastrodia Rhizoma) 281
Gouteng (Uncaria Ramulus) 281
Baijili (Fructus Tribulus) 281
Jiangcan (Bombyx) 282
Quanxie (Buthus Martensi) 282
Wugong (Scolopendra) 282
15. Medicamenta, die das Qi regulieren 282
Chenpi (Citrus Pericarpium) 282
Qingpi (Fructus Citrus Immaturus) 283
Zhishi (Fructus Citrus Immaturus) 283
Wuyao (Radix Lindera ) 283
Xiangfu (Rhizoma Cyperus) 283
Chenxiang (Aquilariae Lignum) 284
Shidi (Calyx Kaki) 284
Dafupi (Areca Catechu Peric) 284
Xiebai (Allii Bulbus) 284
Foshou (Fructus Citrus Sarcodactylis) 285
Chuanlinzi (Fructus Melia) 285
16. Medicamenta, die das Xue regulieren 285
Chuanxiong (Radix Ligustium) 285
Danshen (Radix Salvia Miltiorrhiza) 286
Yujin (Curcuma Tuber) 286
Jianghuang (Rhizoma Curcuma Longae) 286
Yimucao (Herba Leonurus) 286
Sanleng (Rhizoma Sparganlum) 287
Baishao (Radix Paeonia Alba) 287
Ruxiang (Olibanum Gumml) 287
Muyao (Myrrha) 287
Honghua (Flos Carthami) 287
Zelanye (Herba Lycopus) 288 X
Yanhusuo (Corydalis Tuber) 288
Inhaltsverzeichnis Wulingzhi (Trogopteropus Excrementum) 288
Chuanshanjia (Manis Squama) 288
Taoren (Semen Persicae) 288
Zaojiao (Gleditsiae Spinae) 289
Wangbuliuxing (Semen Vaccariae) 289
17. Das Xue haltende Medicamenta 289
Xianhecao (Herba Agrimonia) 289
Puhuang (Typha Pollen) 290
Baiji (Bletilla Tuber) 290
Daji (Herba Cirsii Cirsium Japonicum) 290
Xiaoji (Herba Cephalanopli) 290
Diyu (Radix Sanguisorba) 291
Qiancao (Radix Rubia) 291
Sanqi (Radix Pseudoginseng) 291
Huaihua (Flos Sophorae) 292
Cebaiye (Biota Carcumen) 292
Xueyutan (Crinis Carbonisatus) 292
18. Pituita umwandelnde und Husten stillende Medicamenta 292
Xingren (Semen Armeniacae) 292
Kuandonghua (Flos Farfara) 292
Ziwan (Radix Aster) 293
Baibu (Radix Stemona) 293
Baifuzi (Rhizoma Typhonium) 293
Banxia (Rhizoma Pinellia) 294
Tiannanxing (Rhizoma Arisaematum) 294
Jiegeng (Radix Platycodon) 294
Xuanfuhua (Flos Inula) 295
Baijiezi (Semen Sinapis) 295
Baiqian (Radix Cynanchi) 295
19. Calor und Pituita umwandelnde Medicamenta 295
Zhebeimu (Fritillaria Cirrhosa Bulbus) 295
Qianhu (Radix Peucedanum) 296
Sangbaibi (Morus Cortex) 296
Pibaye (Eriobotrua Folium) 296
Gualou (Fructus Trichosanthes) 297
Tianzhuhuang (Bambusa Concretio Silicea) 297
Pangdahai (Semen Sterkuliae Scaphigerae) 297
20. Verdauungsfördernde Medicamenta 297
Laifuzi (Semen Raphanus) 297
Shanzha (Fructus Crataegus) 297
Shenqu (Massa Fermentata) 298
Maiya (Fructus Hordeum) 298
Jineijin (Corneum Galli End.) 298
CXVI
21. Das Qi erganzende Medicamenta 298
Renshen (Ginseng) 298
Dangshen (Radix Codonopsis) 299
Huangqi (Radix Astragalus) 299
Baizhu (Rhizoma Atractylodes Macro) 299
Huangjing (Rhizoma Polygonati Rubra) 300
Shanyao (Radix Dioscorea) 300
Gancao (Radix Glycyrrhizae) 300
22. Das Yang erganzende Medicamenta 301
Lurong (Cervi Cornu) 301
Duzhong (Cortex Eucommia) 301
Xuduan (Radix Dipsacus) 301
Yizhiren (Fructus Alpinia) 302
Gouji (Rhizoma Cibotii Cibotium Barometz) 302
Shechuanzi (Cnidii Fructus) 302
Bajitian (Radix Morinda) 302
Buguzhi (Fructus Psoralea) 303
Tusizi (Semen Cuscuta) 303
Yinyanghuo (Herba Epimedium) 303
Roucongrong (Cistanche Salsa) 304
Xianmao (Rhizoma Curculigo) 304
23. Das Xue erganzende Medicamenta 304
Shudihuang (Radix Rehmannia Praep.) 304
Danggui (Radix Angelica Sinensis) 305
Chishao (Radix Paeonia Rubra) 305
Ejiao (Asinum Colla) 305
Heshouwu (Radix Polygonum Multi.) 305
Niuxi (Radix Achyranthes) 306
24. Das Yin erganzende Medicamenta 306
Beishashen (Radix Glehnia) 306
Xiyangshen (Panax Quinquefol Radix) 306
Tianmendong (Radix Asparagus) 307
Maimendong (Radix Ophiopogonis) 307
Shihu (Herba Dendrobium) 307
Baihe (Lilium Bulbus) 307
Yuzhu (Rhizoma Polygonat Odor) 308
Gouqizi (Fructus Lycium) 308
Nuzhenzi (Fructus Ligustrum) 308
Sangjisheng (Loranthus Ramulus) 308
Biejia (Amyda Carapax) 309
Guiban (Testudina Carapax) 309
Hanliancao (Herba Eclipta) 309
25. Befestigende und aufrauende Medicamenta 310
Shanzhuyu (Fructus Cornus) 310 X
Wuweizi (Herba Schizandra) 310
Inhaltsverzeichnis Sangpiaoxiao (Ootheca Mantidis) 310
Qianshi (Semen Euryale) 310
Lianzi (Semen Nelumbo) 311
Fuxiaomai (Semen Triticum) 311
Jinyingzi (Fructus Rosa Levigata) 311
Yinxing (Semen Gingko) 311
Hezi (Chebula Fructus Terminalla) 311
Roudoukou (Semen Myristica) 312
Wumei (Fructus Mume) 312
26. Medicamenta antiparasitica 312
Shijunzi (Fructus Quisqualis) 312
Binglang (Semen Areca Catechu) 312
Guanzhong (Rhizoma Cyrthominum) 313
Feizi (Semen Torreyae) 313
Kapitel V Komponenten der Rezeptur 314
Jun (Kaiser) 314
Chen (Minister) 314
Zou (Assistent) 314
Shi (Übermittler) 314
Kapitel VI Modifizierung der Rezeptur 315
Hinzufügung und Weglassung von Arzneien 315
Veränderung der Dosierungsverhältnisse 315
Kapitel VII Die Rezepturen in Einzeldarstellung 316
1. Scharfe, warme Rezepturen, die die Extima freimachen 316
Dekokt von Porree und fermentierten Sojabohnen (Cong Chi Tang) 316
Herba Ephedrae Dekokt (Mahuang Tang) 316
Drei Befreiungen Dekokt (Sanao Tang) 316
Ramulus Cinnamomum Cassiae Dekokt (Guizhi Tang) 316
Kleinerer Blaugrüner Drachen Dekokt (Xiao Qinglong Tang) 317
Aus neun Sapores bestehendes Notopterygium Dekokt (Jiuwei Qianghuo Tang) 317
2. Scharfe, kühle Rezepturen, die die Extima freimachen 318
De kokt aus Herba Ephedrae, geschälten bitteren Mandeln, Süßholz, Gips
(Ma Xing Shi Gan Tang) 318
Folia Morus und Flos Chrysanthemi Dekokt (Sang Ju Yin) 318
Flos Lonicerae und Fructus Forsythiae Pulver (Yinqiao San) 319
Giftlösendes Pulver aus Herba Schizonepetae und Radix Ledebouriiellae
(Jing Fang Baidu San) 319
Bupleurum und Puerariae Dekokt zur Lösung der Muskelkrämpfe (Chai Ge Jieji Tang) 319
Radix Ligusticum Pulver, das man mit Tee einnimmt (Chuanxiong Chatiao San) 320
Pulver mit Fructus Xanthii Sibirici (Cangerzi San) 320
Pulver mit Flos Magnoliae (Xinyi San) 320
VIII Radix Ledebouriiellae Pulver, durchgängig machend (Fangfeng Tongsheng San) 321
3. Rezepturen gegen Intima, Calor Befunde 321
WeiBer Tiger Dekokt (Baihu Tang) 321
WeiBer Tiger Dekokt mit Ramulus Cinnamomi Cassiae (Baihu Jia Guizhi Tang) 321
Herba Lophatherum und Gypsum Fibrosum Dekokt (Zhuye Shigao Tang) 322
4. Rezepturen, die Bauenergie und Xue kuhlend 322
Dekokt zur Kiihlung der Bauenergie (Qingyin Tang) 322
Cornu Rhinoceri und Radix Rehmannia Dekokt (Xijiao Dihuang Tang) 322
Entgiftendes Dekokt aus Rhizoma Coptidis (Huanglian Jiedu Tang) 323
Universell niitzlicher Entgiftungstrank (Puji Xiaodu Yin) 323
Entgiftungstrank, der Epidemien beseitigt (Qingwen Baidu Yin) 323
5. Rezepturen, Calor im Orbes kuhlend 324
Dekokt, das den o. Herz entlastet (Xiexin Tang) 324
Radix Gentiana Dekokt, das den o. Leber entlastet (Longdan Xiegan Tang) 324
Pulver, das das Ardor hinausleitet (Daochi San) 325
Pulver, das das WeiBe zerstreut (Xiebai San) 325
Pulver, das das Gelbe zerstreut (Xiehuang San) 325
Pulver, das den o. Magen kiihlt (Qingwei San) 326
Abkochung des Jademadchens (Yunu Jian) 326
Radix Pulsatilla Dekokt (Baitouweng Tang) 326
Dekokt aus Radix Pueraria, Radix Scutellariae, Rhizoma Coptidis
(Gegen Huangqin Huanglian Tang) 326
6. Rezepturen, die Calor, der auf Grund von Depletion auftritt, kiihlen 327
Dekokt aus Herba Artemisia Apiacea, Carapax Amyda (Qinghao Biejia Tang) 327
Dekokt, das die Knochen kiihlt (Qinggu San) 327
7. Kalte abfiihrende Rezepturen 327
GroBes Dekokt zur Wiederherstellung des Qi (Da Chengqi Tang) 327
Kleines Dekokt zur Wiederherstellung des Qi (Xiao Chengqi Tang) 328
Dekokt, das den o. Magen reguliert und das Qi ordnet (Tiaowei Chengqi Tang) 328
GroBeres Dekokt, das in den Thorax sinkt (Da Xianxiong Tang) 328
Pulver, das das Diaphragma kiihlt (Liangge San) 328
8. Warme abfiihrende Rezepturen 329
Dekokt mit Rhizoma Rheum und Radix Aconiti (Dahuang Fu/.i Tang) 329
Den o. Milz erwarmendes Dekokt (Wenpi Tang) 329
9. Befeuchtende abfiihrende Rezepturen 329
Semen Cannabis Pille (Maziren Wan) 329
Die Eingeweide befeuchtende Pille (Runchang Wan) 330
Radix Astragalus Dekokt (Huangqi Tang) 330
Neu vermehrtes gelber Drachen Dekokt (Xinjia Huanglong Tang) 330
10. Wasser austreibende Rezepturen 330
Dekokt aus zehn Jujuben (Shizao Tang) 330
X)
Inhaltsverzeichnis — 11. Rezepturen, die das Yang zurückkehren lassen und Kontravektionen abhelfen 331
Das Dekokt gegen die vier Kontravektionen (Sini Tang) 331
Radix Ginseng und Radix Aconiti Praeparata Dekokt (Shenfu Tang) 331
12. Ausgleichende Rezepturen 331
Kleineres Radix Bupleurum Dekokt (Xiao Chaihu Tang) 331
Großes Radix Bupleurum Dekokt (Da Chaihu Tang) 332
13. Rezepturen, die die oo. Leber und Milz regulieren 332
Das Pulver gegen die vier Kontravektionen (Sini San) 332
Pulver zur Freimachung der o. Leber (Chaihu Shugan San) 332
Das Pulver der heiteren Ungebundenheit (Xiaoyao San) 333
14. Rezepturen, die die oo. Darm und Magen regulieren 333
Rhizoma Pinelliae Ternatae Dekokt, den o. Herz abfließend (Banxia Xiexin Tang) 333
15. Rezepturen, die sanft lösen und Trockenheit befeuchten 334
Pulver mit Semen Pruni Armeniacae und Fructus Citrus Immaturus (Xing Su San) 334
Dekokt mit Folia Morus und Semen Pruni Armeniacae (Sang Xing Tang) 334
Dekokt, das Ariditas kühlt und dem o. Lunge zu Hilfe kommt (Qingzao Jiufei Tang) 334
16. Rezepturen, die das Yin erhalten und Trockenheit befeuchten 335
Dekokt mit Radix Ophiopogonis (Maimendong Tang) 335
Dekokt mit Radix Glehnia und Radix Ophiopogonis (Shashen Maimengdong Tang) 335
Lilium Bulbus Dekokt zur Erhaltung der Wandlungsphase Metall (Baihe Gujin Tang) 335
Dekokt, das Yin erhaltend und den o. Lunge kühlend (Yangyin Qinfei Tang) 336
17. Rezepturen zur Ausleitung von Wasser und Feuchtigkeit 336
Pulver der Fünf Bestandteile (Wuling San) 336
Pulver der Vier Bestandteile (Siling San) 336
Polyporus Sclerotium Dekokt ( Zhuling Tang) 337
Pulver der Fünf Schalen Bestandteile (Wupi San) 337
Radix Stephania und Radix Astragalus Dekokt (Fangji Huangqi Tang) 337
Poria Sclerotium, Ramulus Cinnamomi Cassiae, Atractylodis Macro, Glycyrrhizae
Uralensis Dekokt (Ling Gui Zhu Gan Tang) 338
Wahrer Krieger Dekokt (Zhen Wu Tang) 338
18. Rezepturen zur Umwandlung von Humor und Trübem 338
Den o. Magen beruhigendes Pulver (Pingwei San) 338
Dekokt, das Humor eliminiert, mit dem Fünf Bestandteile Pulver und Sclerotium Poriae Cocos
(Chu Shi Wei Ling Tang) 339
Rhizoma Dioscoreae Hypoglaucae (Bixie Fen Qing Yin) 339
Herba Agastache Pulver, das Qi regulierend (Huoxiang Zhenqi San) 339
19. Humor trocknende, Calor kühlende Rezepturen 340
Dekokt der drei Körner (Sanren Tang) 340
Die süße Tau Pille zur Eliminierung von Toxin (Ganlu Xiaodu Dan) 340
[XX Zwei Wunder Pille (Ermiao San) 341
— Vier Wunder Pille (Simiao San) 341
Herba Artemisiae Capillaris Dekokt (Yinchenhao Tang) 341
Herba Artemisiae Capillaris, Rhizoma Atractylodis Macro, Radix Aconiti Praeparata Dekokt
(Yinchen Zhu Fu Tang) 341
Repletion in der Mitte zerstreuende Pille (Zhongman Fenxiao Wan) 341
Acht Arzneien Pulver zur Wiederherstellung der Geradlaufigkeit (Bazheng San) 342
Pulver mit Herba Pyrrosiae (Shiwei San) 342
Radix Paeoniae Alba Dekokt (Shaoyao Tang) 342
20. Ventus und Humor austreibende Rezepturen 343
Rhzioma Notopterygii Dekokt, das Humor bezwingt (Qianghuo Shenshi Tang) 343
Radix Angelicae Pubescentis und Loranthus Ramulus Dekokt (Duhuo Jisheng Tang) 343
GroGeres Gentiana Macrophylla Radix Dekokt (Da Qinjiao Tang) 344
21. Rezepturen, die die Qi Leitbahnen durchwarmen und Algor austreiben 344
Dekokt gegen die vier Kontravektionen mit Radix Angelicae Sinensis (Danggui Sinie Tang) . . 344
22. Rezepturen, die Algor austreiben und Intima erwarmen 345
Die Mitte regulierende Pille (Lizhong Wan) 345
Kleines Dekokt zur Erbauung der Mitte (Xiao Jianzhong Tang) 345
Radix Astragalus zur Erbauung der Mitte (Huangqi Jianzhong Tang) 345
Fructus Evodia Dekokt (Wuzhuyu Tang) 346
23. Das Qi erganzende Rezepturen 346
Dekokt der vier Edlen (Si Junzi Tang) 346
Dekokt der sechs Edlen mit Fructus Amomi und Radix Inulae Racemosae
(Xiangsha Liu Junzi Tang) 346
Pulver mit Ginseng und Atractylodis Macro (Shen Ling Baizhu San) 347
Sieben Sapor Pulver mit Rhizoma Atractylodis Macro (Qiwei Baizhu San) 347
Dekokt, das die Mitte erganzt und das Qi vermehrt (Buzhong Yiqi Tang) 347
Pulver, das den Puls hervorbringt (Shengmai San) 348
24. Das Xue erganzende Rezepturen 348
Dekokt der Vier Bestandteile (Siwu Tang) 348
Vier Bestandteile Dekokt mit Semen Persicae und Flos Carthami (Tao Hong Siwu Tang) 348
Dekokt, das den o. Milz wiederherstellt (Guipi Tang) 348
Dekokt, das die Wurzel stabilisiert und ubermaGige Uterusblutungen stoppt
(Guben Zhibeng Tang) 349
Folium Artemisiae Argyi und Rhizoma Cyperus Pille zur Warmung des SchoBes
(Ai Fu Nuan Gong Wan) 349
In Honig gebratene Radix Glycyrrhi/ae Uralcnsis Dekokt (Zhi Gancao Tang) 349
Dekokt der Acht Schatze (Ba Zhen Tang) 350
Die Acht Schatze mit der Herba Leonurus Pille (Bazhen Yimu Wan) 350
25. Das Yin erganzende Rezepturen 350
Rehmannia Pille mit sechs Sapores (Liuwei Dihuang Wan) 350
Anemarrhena, Phellodendron und Rehmannia Pille (Zhi Bai Dihuang Wan) 351
Die nach links gehende Pille (Zuogui Wan) 351
Pille, die das Yin machtig erganzt (Da Buyin Wan) 352 X
Pille des auf der Lauer liegenden Tigers (Huqian Wan) 352
Inhaltsverzeichnis Dekokt, die angeborene Konstitution ergänzend (Da Buyuan Jian) 352
Trank des Durchdringens (Yi Guan Jian) 352
26. Das Yang ergänzende Rezepturen 353
Pille für das Qi des o. Niere aus dem Goldenen Schrein (Jingui Shenqi Wan) 353
Pille des o. Niere Qi, um dem Leben zu helfen (Jisheng Shenqi Wan) 353
Fünf Samen Pille, die die Fruchtbarkeit unterstützt (Wuzi Yanzong Wan) 353
Die nach rechte gehende Pille (Yougui Wan) 354
27. Rezepturen, die das Qi regulieren 354
Pille zur Überwindung der Blähung (Yue Ju Wan) 354
Pinelliae Ternatae und Magnolia Flos (Banxia Houpo Tang) 354
Pulver mit Aquilariae Lignum (Chenxiang San) 355
Fructus Trichosanthes, Bulbus Allii und Weißwein Dekokt (Gualou Xiebai Baijiu Tang) 355
Fructus Trichosanthes, Bulbus Allii und Rhizoma Pinelliae Ternatae Dekokt
(Gualou Xiebai Banxia Tang) 356
Alpiniae Officinari und Cyperus Pille (Liangfu Wan) 356
Dekokt, um den o. Leber zu wärmen (Nuangan Jian) 356
28. Rezepturen, die das Qi nach unten leiten 356
Folium Perilla Dekokt zur Absenkung des Qi (Suzi Jiangqi Tang) 356
Keuchen stabilisierendes Dekokt (Dinchuan Tang) 357
Dekokt mit Flos Inula und Ocherum Rubrum (Xuanfu Daizhe Tang) 357
Dekokt mit Citrus Pericarpium und Bambusa in Taeniis Caulis (Jupi Zhuru Tang) 357
29. Das Xue regulierende Rezepturen 358
Dekokt, das Stasen aus dem Haus des Xue vertreibt (Xuefu Zhuyu Tang) 358
Dekokt, das Stasen unterhalb des Diaphragmas vertreibt (Gexia Zhuyu Tang) 358
Dekokt, die Sinnesöffnungen durchgängig machend und das Xue dynamisierend
(Tong qiao Huoxue Tang) 359
Dekokt, das Stasen aus dem unteren Abdomen vertreibt (Shaofu Zhuyu Tang) 359
Dekokt, das Stasen aus einem schmerzenden Körper vertreibt (Shentong Zhuyu Tang) 359
Das Xue belebende Dekokt (Fuyuan Huoxue Tang) 359
Dekokt, das das Yang ergänzt und die fünf Wandlungsphasen wiederherstellt
(Buyang Huanwu Tang) 360
Dekokt, das die Umwandlung hervorruft (Sheng Hua Tang) 360
Dekokt, das die Leitbahnen erwärmt (Wenjing Tang) 360
Trauma Pille (Die Da Wan) 361
30. Das Xue haltende Rezepturen 361
Flos Sophorae Pulver (Huaihua San) 361
Herba Cephalanoplos Dekokt (Xiaoji Yinzi) 361
Dekokt, das Calor eliminiert und Menorrhagie stoppt (Qingre Zhibeng Tang) 362
Dekokt mit gebranntem Lehm (Huangtu Tang) 362
Asinum Colla und Folium Artemisiae Argyi Dekokt (Jiao Ai Tang) 362
31. Rezepturen, die die Extima befestigen 363
[XII Jade Ventus Schutz Pulver (Yupingfeng San) 363
— Ostreae Concha Pulver (Muli San) 363
32. Rezepturen zur Aufrauung der Eingeweide und zur Hemmung des Durchfalls 363
Dekokt des wahren Mannes zur Erhaltung der Orbes (Zhenren Yang Zang Tang) 363
Vier Wunder Pille (Sishen Wan) 364
33. Rezepturen zur Aufrauung des Struktivpotentials und zur Vermeidung von Pollutionen 364
Pille des Goldenen Schlosses zur Festigung des Struktivpotentials
(Jinsuo Gujing Wan) 364
Ovorum Mantidis Pulver (Sangpiaoxiao San) 365
Ramulus Cinnamomum Cassiae Dekokt mit Os Draconis und Concha Ostreae
(Guizhi Jia Longgu Muli Tang) 365
Dekokt aus Ramulus Cinnamomum Cassiae, Glycyrrhizae Uralensis, Os Draconis und Concha
Ostreae (Guizhi Gancao Longgu Muli Tang) 366
34. Gynakologische Rezepturen 366
Pille fur eine gefestigte Menses (Gujing Wan) 366
Dekokt, das Ausfluss beendet (Wandai Tang) 366
Dekokt, das die Menses kiihlt (Qingjing Tang) 367
35. Sedierende Rezepturen 367
Pille des himmlischen Konigs zur Ergiinzung des o. Herz (Tianwang Buxin Dan) 367
Semen Ziziphus Spinosa Dekokt (Suanzaoren Tang) 367
Rhizoma Coptidis und Asinum Colla (Huanglian Ejiao Tang) 368
Cinnabaris Pille zur Beruhigung des Geistes (Zhusha Anshen Wan) 368
Magnetium und Cinnabaris Pille (Cizhu Wan) 368
36. Ventus austreibende Rezepturen 369
Pulver, das Ventus eliminiert (Xiaofeng San) 369
Vier Arzneien, die Ventus eliminieren (Siwu Xiaofeng San) 369
Kleineres Dekokt zur Verlangerung des Lebens (Xiao Xuming Tang) 369
Cornub Antelopis und Uncaria Ramulus Dekokt (Lingjiao Gouteng Tang) 370
Dekokt, das den o. Leber hinabdriickt und Ventus besiinftigt (Zhengan Xifeng Tang) 370
Gastrodia Rhizoma und Uncaria Ramulus Dekokt (Tianma Gouteng Yin) 370
Raix Aconiti Carmichaeli Praeparata Dekokt (Wutou Tang) 371
37. Rezepturen, die die Sinnesoffnungen freimachen 371
Pille des befriedeten Palastes, mit Bovis Conclavis (Angong Niuhuang Wan) 371
Pille Storacis (Suhexiang Wan) 371
38. Pituita umwandelnde Rezepturen 372
Das Dekokt aus zwei Abgestandenen (Erchen Tang) 372
Dekokt. das den o. Galle erwannt (Wendan Tang) 372
Pille. die das Qi kliirt und Pituita umwandelt (Qingqi Huatan Tang) 373
Fritillaria Cirrhosa Bulbus und Fructus Trichosanthes (Beimu Gualou San) 373
Dekokt aus Poria Sclerotium. Radix Glycyrrhi/ae Uralensis, Herba Schizandra. Fritillaria Cirrhosa.
Rhizoma Zingiberis Officinalis. Herba cum Radice Asari (Ling Gan Wuwei Jian Xin Tang). . . 374
Dekokt der drei Samen zur Erhaltung der Eltern (Sanzi Yangqin Tang) 374
Hustenstillendes Pulver (Zhisou San) 374
Rhizoma Pinelliae Ternatae, Rhizoma Atractylodis Macro. Gastrodia Rhizoma X)
(Banxia Baizhu Tianma Tang) 375
Inhaltsverzeichnis 39. Dispulsierende und die Verdauung fördernde Rezepturen 375
Die Pille, die die Harmonie schützt (Baohe Wan) 375
Fructus Citrus Immaturus Pille, die die Stagnation dispulsiert (Zhishi Daozhi Wan) 375
Fructus Citrus Immaturus Pille, die ein fokussiertes Spannungsgefühl vermindert
(Zhishi Xiaopi Wan) 376
Pille, die den o. Milz stärkt (Jianpi Wan) 376
40. Rezepturen gegen Geschwüre und Wunden 377
Lebenstrank nach dem Rezept des Unsterblichen (Xianfang Huoming Yin) 377
Desinfizierender Trank der Fünf Sapores (Wuwei Xiaodu Yin) 377
Phragmites Dekokt (Weijing Tang) 377
Dekokt mit Rhabarberwurzel und Pfingstrosenwurzel (Dahuang Mudan Tang) 378
Semen Coix, Radix Aconiti, Bombyx Batryticatus Pulver (Yiyi Fuzi Baijiang San) 378
Pulver, das den Eiter nach außen gelangen lässt (Tounong San) 378
Semen Perice Dekokt zur Wiederherstellung des Qi (Taoren Chengqi Tang) 379
8. Teil Die Praxis der chinesischen Medizin 380
Allgemeinerkrankungen 380
Kapitel I Erkrankungen der Atemwege 380
Erkältungskrankheiten 380
Husten 381
Halsentzündung 384
Asthma (Xiao chuan) 386
Kapitel II Erkrankungen des Verdauungstraktes 389
Magenschmerzen 389
Obstipation (Verstopfung) 392
Diarrhöe (Durchfall) 395
Bauchschmerzen 397
Kapitel III Herz und Kreislauferkrankungen 400
Angina pectoris 400
Herzrhythmusstörungen 402
Hypertonie (Bluthochdruck) 404
Müdigkeit 406
Kapitel IV Erkrankungen von Leber und Galle 406
Hepatitis 406
Leberzirrhose 408
Cholezystitis und Cholelithiasis 411
Kapitel V Urologische Erkrankungen 413
Ödeme. Nephritis 413
Impotenz 414
[XIV Retention von Urin 415
— Syndrom der schmerzhaften Miktion 416
Kapitel VI Endokrinologische Erkrankungen 419
Diabetes mellitus 419
Ubergewicht 420
Kapitel VII Gynakologische Erkrankungen 422
Dysmenorrhoe (Schmerzhafte Regel) 422
Menstruationsstorungen 423
Klimakterische Beschwerden 424
Amenorrhoe 426
Pramenstruelles Syndrom 427
Fluor vaginalis 429
Menorrhagie, Metrorrhagie 431
Sterilitat bei der Frau 433
Kapitel VIII Psychische Erkrankungen 436
Schlaflosigkeit 436
Depression 438
Kapitel IX Neurologische Erkrankungen 440
Kopfschmerzen 440
Schwindelgefiihl 443
Atrophie Syndrom 445
BI Zhen Schmerzhaftes Obstruktions Syndrom 447
Apoplexie (Zhong Fen) 449
Multiple Sklerose 452
Parkinsonsche Krankheit 453
Kapitel X Erkrankungen der Sinnesorgane 455
Tinnitus 455
Otitis media 456
Rhinitis (Schnupfen) 457
Sinusitis 459
Konjunktivitis 461
Glaukom 462
Gerstenkorn 463
Strabismus (Schielen) 464
Myopie (Kurzsichtigkeit) 465
Stomatitis 466
Zahnschmerzen 467
Kapitel XI Hauterkrankungen 468
Herpes zoster 468
Ekzem 469
Urtikaria (Nesselsucht) 470
Neurodermitis 472
Akne 473
Rosacea 474
Tinea pedis und manus 475 X)
Alopecia areata 475
Inhaltsverzeichnis Furunkel 477
Erysipel 477
Mastitis 479
Kapitel XII Erkrankung des Kindes 480
Bettnässen 480
Mumps 481
Bauchschmerzen beim Kind 482
Bronchitis bei Kindern 483
Diarrhöe bei Kindern 484
Regionale Systematik der Frakturen und Luxationen und häufig auftretende
orthopädische Erkrankungen 486
Kapitel XIII Frakturen der oberen Extremitäten 486
Fraktur des Schlüsselbeins 486
Subkapitale Humerusfraktur (Fraktur im chirurgischen Hals des Oberarms) 487
Humerusschaftfraktur (Fraktur des Corpus humeri) 490
Suprakondyläre Oberarmfraktur 493
Distale Oberarmfraktur 496
Kondylenfraktur 498
Ulnare und radiale Frakturen 500
Isolierte Radiusschaftfraktur 503
Isolierte Ulnaschaftfraktur 505
Ulnaschaftfraktur mit Radiusköpfchenluxation 505
Radiusfraktur mit Luxation im distalen Radioulnargelenk 507
Distale Radiusfraktur vom Extensionstyp 509
Distale Radiusfraktur vom Flexionstyp 512
Kahnbeinfraktur 513
Mittelhand und Fingerfraktur 514
Bruch der Basis des ersten Mittelhandknochens 515
Brüche des zweiten bis fünften Mittelhandknochens 515
Mittelhandhalsbruch 516
Brüche der Grund oder Mittelfingerglieder 516
Dorsaler Abriss an der Basis des Endglieds 517
Kapitel XIV Fraktur der unteren Extremitäten 518
Schenkelhalsfrakturen 518
Eingekeilte Abduktionsfraktur 518
Abduktionsfraktur mit Verschiebung 518
Pertrochantäre Fraktur 520
Oberschenkelschaftfraktur 520
Oberschenkelschaftfraktur bei Kindern 521
Frakturen bei Erwachsenen 522
Frakturen im oberen Oberschenkeldrittel 522
Frakturen im mittleren Oberschenkeldrittel 523
Frakturen im unteren Oberschenkeldrittel 523
Patellarfraktur 525
;XVI Tibia und Fibulaschaftfraktur 527
— Isolierte Tibiaschaftfraktur 529
Isolierte Fibulaschaftfraktur 529
Sprunggelenkfraktur 529
Mono oder bimalleolare Fraktur ohne Verschiebung 530
Trimalleolare Fraktur mit Verschiebung 533
Kalaneusfraktur 534
MittelfuBfraktur 536
Fraktur der Zehen 537
Kapitel XV Frakturen der Wirbelsaule und des Beckens 538
Kompressionsfrakturen im Bereich der Brust und Lendenwirbelsaule 538
Beckenfraktur 541
Kapitel XVI Gelenkluxation 543
Luxation des Radiuskopfes im Kindesalter 543
Hiiftgelenksluxation 544
Luxation des Schultergelenks 547
Luxation des Kiefergelenks 548
Luxation des Ellbogengelenks 549
Kapitel XVII Orthopadische Erkrankungen der oberen Extremitat 551
Schulterschmerz 551
Epicondylitis Radialis Humeri 553
Verletzungen des Handgelenks 554
Verletzungen des Fingergelenks 554
Stenosierende Tendovaginitis 555
Tendinitis am Finger (Schnellender Finger) 555
Ganglien 556
Kapitel XVIII Orthopadische Erkrankungen der unteren Extremitat 557
Das Musculus Piriformis Syndrom 557
Meniskusschaden 558
Verletzung der Knieseitenbander 560
Verletzung der Achillessehne 561
Verletzung des Sprunggelenks 562
Fersensporn 562
Kapitel XIX Orthopadische Erkrankungen im Bereich des Rumpfes 563
Verlegen (steifer Nacken) 563
Das Skalenussyndrom 564
Zervikalsyndrom 565
Verstauchen der Muskulatur im Lendenbereich 566
Abnutzungserscheinungen im Bereich der Lendenmuskulatur 567
Bandscheibenprolaps 567
Semi (Halbe, Teil) Dislokation des Sakroiliacal Gelenks 568
Schmerzen in der Flankengegend 569
Funktionsstorung der posterioren Gelenke der Lendenwirbelsaule 570
Degenerative Veranderungen der Wirbelsaule 571
XX
Inhaltsvereeichnis 9. Teil Kurzdarstellung der alten chinesischen Kultur 572
Kapitel I Die kulturellen Hintergrunde der chinesischen Medizin 572
Die Besonderheit der chinesischen Medizin 572
Die wissenschaftliche Tradition Chinas 574
Die kulturellen Hintergriinde fur die Unterschiede
zwischen chinesischer und westlicher Medizin 576
Welche Bedeutung hat die chinesische Kultur heute 577
Kapitel II ,,Yijing , das Buch der Wandlungen 578
Kurzdarstellung 578
Das Beispiel der Hexagramme Kurzdeutung 578
Die Verbindung zwischen dem Yijing und der chinesischen Medizin 579
Kapitel III Buddhismus 582
Der historische Buddha 582
Das Leben ist leidvoll und verganglich 582
Karma 584
Buddhismus und chinesische Medizin 586
Buddhismus und Psychologie heute 588
Kapitel IV Konfuzianismus 590
Konfuzius 590
Menschlichkeit und Tugend 590
Konfuzianismus und chinesische Medizin 592
Die soziale Verhaltensform Li 593
Konfuzianische Hierarchie 594
Konfuzianismus heute 596
Konfuzianische Konfrontation 597
Kapitel V Taoismus 600
Die integrierte Kultivierung des Geistes und des Korpers 600
Innere Alchimie 600
Der Taoismus als Philosophic 602
Durch das Nichthandeln wirkt das Tao 603
Der Taoismus als Religion 605
Der Taoismus heute 607
Kapitel VI Die chinesische Wahrsagung 608
Was ist Wahrsagung? 608
Kurzuberblick Liber die chinesische Astrologie 609
Chinesische Physiognomie (Xian Mian) 611
Die Gesichtsformen 612
Die Gesichterabschnitte 613
Das Kinn 615
Die Augenbrauen 615
Die Augen 616
XVIII Die Nase 617
— Der Mund 617
Das Ohr 618
Die Wahrsagung durch Handlesen 619
Die Handform 619
Der Hiigel der Handflache 621
Die Bedeutung der Handlinien 622
Parabeln
Makellosigkeit der Ehefrau 12
Gliick und Ungliick 12
Schwaches besiegt Starkes 12
Reise nach Westen 14
Sieg ohne Gewalt 76
Sich mit fernen Staaten anfreunden und Nachbarstaaten angreifen 78
Im Osten larmen, im Westen angreifen 79
Den Himmel tauschen und das Meer iiberqueren 79
Sichtbar die Holzstege wieder instand setzen, heimlich nach Chencang marschieren 79
Wei belagern, um Zhao zu retten 80
Verborgene Perle 130
Junge Mutter und alter Sohn 188
Gewicht des Elefanten 575
Der Traum des roten Hauses 582
Wer kann das Glockchen um des Tigers Hals losbinden? 585
Geschichte vom tugendhaften Mann 591
Geschichte vom bosen Mann 592
Geschichte des konfuzianischen Ehepaares 597
Geschichte vom berechnenden Mann 604
Geschichte iiber das Karma 605
Geschichte iiber die Nachsicht 606
Anhang
Danksagungen 612
Bibliographic 627
Allgemeiner index 630
Arzneien Index 650
Rezepturen Index 655
XX
|
any_adam_object | 1 |
author | Zhou, John 1956- |
author_GND | (DE-588)120573067 |
author_facet | Zhou, John 1956- |
author_role | aut |
author_sort | Zhou, John 1956- |
author_variant | j z jz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019707929 |
ctrlnum | (OCoLC)249579827 (DE-599)BVBBV019707929 |
discipline | Medizin |
edition | Orig.-Ausg., 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01470nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019707929</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080528 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">050223s2004 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,A02,1022</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">971012695</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3980944301</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 99.00</subfield><subfield code="9">3-9809443-0-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)249579827</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019707929</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YU 4000</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zhou, John</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120573067</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Chinesische Medizin, Kompendium</subfield><subfield code="b">mit ... 3 Registern ; [Heilverfahren, Geschichte, Philosophie]</subfield><subfield code="c">John Zhou</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Orig.-Ausg., 1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bad Pyrmont [u.a.]</subfield><subfield code="b">OZV</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIX, 660 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 627 - 629</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chinesische Medizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chinesische Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113215-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Chinesische Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113215-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013035364&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013035364</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV019707929 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-23T18:02:49Z |
institution | BVB |
isbn | 3980944301 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013035364 |
oclc_num | 249579827 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-20 |
owner_facet | DE-29 DE-20 |
physical | XXXIX, 660 S. zahlr. Ill. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | OZV |
record_format | marc |
spellingShingle | Zhou, John 1956- Chinesische Medizin, Kompendium mit ... 3 Registern ; [Heilverfahren, Geschichte, Philosophie] Chinesische Medizin Chinesische Medizin (DE-588)4113215-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113215-4 |
title | Chinesische Medizin, Kompendium mit ... 3 Registern ; [Heilverfahren, Geschichte, Philosophie] |
title_auth | Chinesische Medizin, Kompendium mit ... 3 Registern ; [Heilverfahren, Geschichte, Philosophie] |
title_exact_search | Chinesische Medizin, Kompendium mit ... 3 Registern ; [Heilverfahren, Geschichte, Philosophie] |
title_full | Chinesische Medizin, Kompendium mit ... 3 Registern ; [Heilverfahren, Geschichte, Philosophie] John Zhou |
title_fullStr | Chinesische Medizin, Kompendium mit ... 3 Registern ; [Heilverfahren, Geschichte, Philosophie] John Zhou |
title_full_unstemmed | Chinesische Medizin, Kompendium mit ... 3 Registern ; [Heilverfahren, Geschichte, Philosophie] John Zhou |
title_short | Chinesische Medizin, Kompendium |
title_sort | chinesische medizin kompendium mit 3 registern heilverfahren geschichte philosophie |
title_sub | mit ... 3 Registern ; [Heilverfahren, Geschichte, Philosophie] |
topic | Chinesische Medizin Chinesische Medizin (DE-588)4113215-4 gnd |
topic_facet | Chinesische Medizin |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013035364&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT zhoujohn chinesischemedizinkompendiummit3registernheilverfahrengeschichtephilosophie |