New Kreüterbuch, in welchem nit allein die gantz histori, das ist namen, gestalt, statt vnd zeit der wachsung, natur, krafft vnd würckung, des meysten theyls der Kreüter so in Teütschen vnnd andern Landen wachsen, mit dem besten vleiß beschrieben, sonder auch aller derselben wurtzel, stengel, bletter, blumen, samen, frücht, vnd in summa die gantze gestalt, allso artlich vnd kunstlich abgebildet vnd contrafayt ist, das deßgleichen vormals nie gesehen, noch an tag kom[m]en Mit dreyen nützlichen Registern ...

Der Mediziner Leonhart Fuchs (1501-1566) aus Wemding (Lkr. Donau-Ries) hatte seit dem Frühjahr 1526 eine medizinische Professur in Ingolstadt inne. Da Fuchs ein überzeugter Anhänger Martin Luthers (1483-1546) war, kam es zu Konflikten mit der Universitätsleitung und er ging 1528 als Leibarzt des Mar...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Fuchs, Leonhart 1501-1566 (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Füllmaurer, Heinrich 1500-1548 (IllustratorIn), Meyer, Albrecht 1510-1561 (IllustratorIn), Speckle, Veyt Rudolff 1505-1550 (IllustratorIn), Isengrin, Michael 1500-1557 (DruckerIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Basell Isingrin 1543
Schlagworte:
Online-Zugang:kostenfrei
Volltext // 2017 digitalisiert von: Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg. Exemplar mit der Signatur: Erlangen-Nürnberg, Universitätsbibliothek -- H61/2 RAR.A 84
Volltext // 2022 digitalisiert von: Wissenschaftliche Stadtbibliothek Ingolstadt. Exemplar mit der Signatur: Ingolstadt, Wissenschaftliche Stadtbibliothek -- Gi 497
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

Wegen Wartungsarbeiten nicht verfügbar

Unser Bibliotheksverwaltungssystem ist momentan wegen Wartungsarbeiten nicht verfügbar.

Bestandes- und Verfügbarkeitsinformationen können momentan leider nicht angezeigt werden. Wir entschuldigen uns für die Umstände und stehen für weitere Fragen gerne zur Verfügung:

it.bib-wue@thws.de

Online

kostenfrei
Volltext // 2017 digitalisiert von: Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg. Exemplar mit der Signatur: Erlangen-Nürnberg, Universitätsbibliothek -- H61/2 RAR.A 84
Volltext // 2022 digitalisiert von: Wissenschaftliche Stadtbibliothek Ingolstadt. Exemplar mit der Signatur: Ingolstadt, Wissenschaftliche Stadtbibliothek -- Gi 497