Bixa orellana

Der Gattungsname Bixa ist identisch mit der alten indianischen Bezeichnung für einen kleinen mittelamerikanischen Baum (oder großen Strauch), aus dem von jeher ein orangeroter Farbstoff gewonnen wurde. Unter dem Handelsnamen “Annatto” hat dieser Stoff noch heute weltweite Verbreitung und wird insbes...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Bole, P. V.
Format: Reference Entry
Sprache:eng
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Der Gattungsname Bixa ist identisch mit der alten indianischen Bezeichnung für einen kleinen mittelamerikanischen Baum (oder großen Strauch), aus dem von jeher ein orangeroter Farbstoff gewonnen wurde. Unter dem Handelsnamen “Annatto” hat dieser Stoff noch heute weltweite Verbreitung und wird insbesondere für die Färbung von Nahrungsmitteln verwandt. B. orellana ist immergrün und tritt in zwei Formen auf: die eine mit weißen Blüten und grünen Samenkapseln, die andere mit schwach rosafarbenen Blüten und bräunlichroten Kapseln. “Annatto” oder “Annatta” wird seit Jahrhunderten von den Ureinwohnern Südamerikas zum Färben benutzt. Schon für 6000 v. Chr. ist die Verwendung belegt. So wurden Samen und getrocknetes Fruchtfleisch in Grabstätten um Ancon gefunden und den Arbeiten Antuniz de Mayolos über peruanische Farbpflanzen zufolge fand man auch in den Gräberfeldern von Cahuachi Pflanzenreste von Bixa. Zahlreiche weitere ethnobiologische Untersuchungen haben die prähistorische Verwendung von Bixa‐Farbstoffen für große Teile Südamerikas zweifelsfrei nachgewiesen. Heute wird die Art in großem Umfang kultiviert. So in Brasilien, Guayana, Mexico, Peru, in Indonesien und auf den Westindischen Inseln. Das trifft ebenfalls für einige Länder Afrikas (Kenia, Tansania), für Samoa und für Indien zu, wo insbesondere über Anbauten in Laubwaldgebieten von Karnataka, Kerala, Andhra Pradesh und Maharashtra sowie in einigen Regionen Bengalens und Assams berichtet wird.
DOI:10.1002/9783527678518.ehg1995018