Böden als Ackerstandorte – physikalische Aspekte

Ackerstandorte sollten nicht nur einen gut strukturierten, lockeren und humosen Oberboden (A‐Horizont), sondern auch einen leicht durchwurzelbaren Unterboden mit einer stabilen Bodenstruktur besitzen. Letztere verkörpert ein stabiles und kontinuierliches Porensystem mit einem günstigen luft‐ und was...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Horn, Rainer, Fleige, Heiner, Mordhorst, Anneka
Format: Reference Entry
Sprache:eng
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Ackerstandorte sollten nicht nur einen gut strukturierten, lockeren und humosen Oberboden (A‐Horizont), sondern auch einen leicht durchwurzelbaren Unterboden mit einer stabilen Bodenstruktur besitzen. Letztere verkörpert ein stabiles und kontinuierliches Porensystem mit einem günstigen luft‐ und wasserhaltenden und ‐leitenden Porensystem sowie eine gute Erreichbarkeit der Sorptionsflächen von Tonpartikeln und organischer Substanz für Nährstoffe. Günstige Standorteigenschaften werden heutzutage aufgrund nicht angepasster Bewirtschaftung häufig nicht mehr gewährleistet, sodass die Böden zunehmend physiologisch flachgründig und weniger resilient und damit besonders in Zeiten extremer Witterungsbedingungen (zu nass oder zu trocken) weniger ertragssicher werden. Negative Gefügeveränderungen im Unterboden, z. B. durch Verdichtung, beeinträchtigen nicht nur wichtige natürliche Funktionen im Nährstoff‐, Wärme‐, Luft‐ und Wasserhaushalt sowie die Pflanzenproduktivität, sondern können auch weitreichende Folgen für die Umwelt haben, wie eine geringere Grundwasserneubildung oder eine erhöhte Wassererosion. Eine nachhaltige Nutzung der Ackerböden ist gerade im Zuge des Klimawandels besonders wichtig, denn nur so können wir eine hohe Resilienz gegenüber äußeren Einflüssen gewährleisten. Arable land should not only have a well‐structured, loose, and humus‐rich topsoil (A‐horizon) but also an easily rootable subsoil with a stable soil structure. The latter provides a favorable air‐ and water‐retaining and ‐conducting pore system as well as good accessibility of the sorption surfaces of clay particles and organic matter for nutrients. These site characteristics are often no longer guaranteed today due to inappropriate land management, resulting in soils becoming increasingly physiologically shallow and less resilient and therefore, in times of extreme weather conditions (too moist or too dry), less reliable in terms of yield. Negative structural changes in the subsoil, e.g. due to soil compaction, affect not only relevant natural soil functions in the nutrient, heat, air, and water balance with unfavorable effects on plant productivity, but may also have an impact on the environment, such as reduced groundwater recharge and increased water erodibility. With respect to climate change, a sustainable management of arable soils is therefore of high relevance to ensure sufficiently high resilience against external impacts.
DOI:10.1002/9783527678495.hbbk2024003