Synthesis, Crystal Structure and Electronic Structure of Modulated Pd7-δSnTe2

Pd7‐δSnTe2 was synthesized starting from the elements either by direct reaction at 970 K or by reaction in a tin flux at 1170 K. Depending on the reaction route and starting composition, single crystals of Pd7‐δSnTe2 with slightly different compositions were found: 0.3 ≤ δ ≤ 0.8. The average structu...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie (1950) 2005-02, Vol.631 (2-3), p.293-301
Hauptverfasser: Savilov, S. V., Kuznetsov, A. N., Popovkin, B. A., Khrustalev, V. N., Simon, P., Getzschmann, J., Doert, Th, Ruck, M.
Format: Artikel
Sprache:eng
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Pd7‐δSnTe2 was synthesized starting from the elements either by direct reaction at 970 K or by reaction in a tin flux at 1170 K. Depending on the reaction route and starting composition, single crystals of Pd7‐δSnTe2 with slightly different compositions were found: 0.3 ≤ δ ≤ 0.8. The average structure of Pd7‐δSnTe2 (space group I4/mmm, No. 139, a = 4.001(2) Å, c = 20.929(3) Å, Z = 2) is isotypic to those of the respective nickel compounds Ni7‐δSnQ2 (Q = S, Se, Te) and consists of Cu3Au‐like Sn/Pd blocks and NaCl‐like Pd/Te slabs. Additional satellite reflections that occur in the diffraction image of Pd7‐δSnTe2 can be assigned to the modulation vectors q1 = (0, ‐0.4, 0) and q2 = (0.4, 0, 0). The modulated structure was refined in the (3+2) dimensional superspace group I4/mmm(0‐β0, α00)0.ss.mm to an agreement factor of wR2 = 0.070 for 49 parameters and 483 reflections. The origin of the modulation can mainly be attributed to a variation of the occupancy of the Pd sites in the Pn/Te double slabs. Band structure calculations on the stoichiometric phase Pd7SnTe2 suggest metallic behavior for this compound. Synthese, Kristallstruktur und elektronische Struktur der modulierten Verbindung Pd7‐δSnTe2 Pd7‐δSnTe2 konnte aus den Elementen sowohl durch direkte Umsetzung bei 970 K als auch mit Zinn als Flussmittel bei 1170 K dargestellt werden. Je nach Reaktionsweg und Mischungsverhältnis der Edukte wurden dabei Kristalle mit leicht unterschiedlicher Zusammensetzung gefunden: Pd7‐δSnTe2 mit 0.3 ≤δ ≤ 0.8. Die gemittelte Kristallstruktur (Raumgruppe I4/mmm, Nr. 139, a = 4.001(2) Å, c = 20.929(3) Å, Z = 2) ist isotyp zu den gemittelten Strukturen der entsprechenden Nickelverbindungen Ni7‐δSnQ2 (Q = S, Se, Te) und besteht aus Cu3Au‐ähnlichen Sn/Pd Blöcken und NaCl‐verwandten Pd/Te Schichten. Im Beugungsbild von Pd7‐δSnTe2 treten zusätzlich Satelliten entsprechend den Modulationsvektoren q1 = (0, ‐0.4, 0) und q2 = (0.4, 0, 0) auf. Die modulierte Struktur von Pd7‐δSnTe2 wurde in der (3+2) dimensionalen Superraumgruppe I4/mmm(0‐β0, α00)0.ss.mm zu einem Gütewert von wR2 = 0.070 für 49 Parameter und 483 Reflexe verfeinert. Ursache für die Modulation ist im Wesentlichen die Variation der Besetzungsparameter des Atoms Pd(3) in der Pd/Te Doppelschicht. Bandstrukturrechnungen zeigen, dass die stöchiometrische Verbindung Pd7SnTe2 metallische Leitfähigkeit zeigen sollte.
ISSN:0044-2313
1521-3749
DOI:10.1002/zaac.200400264