Ein Erdalkalimetallpolyphosphid ungewöhnlicher Zusammensetzung: Die Kristallstruktur von Ba5P9

Die metallisch dunkelgraue, sehr hydrolyseempfindliche Verbindung Ba5P9 lässt sich aus der Stöchiometrie entsprechenden Gemengen der Elemente erhalten. Sie kristallisiert orthorhombisch in der Raumgruppe Fdd2 (a = 1562, 6(1) pm, b = 1896, 8(2) pm, c = 1027, 2(2) pm; Z = 8). In der Kristallstruktur l...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie (1950) 2003-03, Vol.629 (3), p.459-462
Hauptverfasser: Eisenmann, Brigitte, Rößler, Ute
Format: Artikel
Sprache:eng
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Die metallisch dunkelgraue, sehr hydrolyseempfindliche Verbindung Ba5P9 lässt sich aus der Stöchiometrie entsprechenden Gemengen der Elemente erhalten. Sie kristallisiert orthorhombisch in der Raumgruppe Fdd2 (a = 1562, 6(1) pm, b = 1896, 8(2) pm, c = 1027, 2(2) pm; Z = 8). In der Kristallstruktur liegen P9‐Kettenfragmente vor, die von den Ba‐Kationen separiert werden. Bei ionischer Formulierung resultiert für das Anion die Ladung 10‐, nach der (8‐N)‐Regel sind aber 11 Elektronen zur Valenzabsättigung nötig. Nach magnetischen Messungen ist das P9‐Anion kein Radikal, so dass eine Stabilisierung über Doppelbindungen zu diskutieren ist. A Polyphosphide of Unusual Composition: The Crystal Structure of Ba5P9 The metallic grey compound Ba5P9 can be synthesised from the elements in stoichiometric amounts. It reacts easily with moist air. In the crystal structure (orthorhombic, Fdd2 , a = 1562.6(1) pm, b = 1896.8(2) pm, c = 1027.2(2) pm; Z = 8) anionic P9 chain fragments are separated by Ba cations. With respect to the stoichiometry a charge of 10‐ results for the polyphosphide anion, but 11 electrons are needed following the (8‐N) rule. According to magnetic measurements the anionic unit is no radical, so a stabilisation by double bonds is discussed.
ISSN:0044-2313
1521-3749
DOI:10.1002/zaac.200390075