Über Das Dischwefelheptoxyd

Nach einer kurzen Zusammenstellung der Literaturangaben über die Schwefelperoxyde, deren Diskussion im Verlaufe der Abhandlung erfolgt, wird die Darstellung des Dischwefelheptoxyds aus Schwefeldioxyd und Sauerstoff unter Einwirkung stiller elektrischer Entladungen beschrieben. Der Umsatz der Gase vo...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie (1950) 1952-04, Vol.268 (1‐2), p.69-83
Hauptverfasser: Wannagat, Ulrich, Mennicken, Gerhard
Format: Artikel
Sprache:eng
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Nach einer kurzen Zusammenstellung der Literaturangaben über die Schwefelperoxyde, deren Diskussion im Verlaufe der Abhandlung erfolgt, wird die Darstellung des Dischwefelheptoxyds aus Schwefeldioxyd und Sauerstoff unter Einwirkung stiller elektrischer Entladungen beschrieben. Der Umsatz der Gase vollzieht sich nicht quantitativ, es stellt sich ein temperaturabhängiges Gleichgewicht mit bereits gebildetem Dischwefelheptoxyd ein. Als Strukturformel für die Reaktionsprodukte muß auf Grund der Analysen und der physikalischen Eigenschaften die eines Makromoleküls der angenäherten Zusammensetzung (SO2O2SO2O)x angenommen werden. Bei der Hydrolyse lassen sich S2O7‐Bausteine als S2O8 bzw. als K2S2O8 abfangen, so daß das Dischwefelheptoxyd nicht nur formell als Anhydrid der Peroxydischwefelsäure aufzufassen ist. Auch an Hand einiger qualitativer Reaktionen wird gezeigt, daß das (S2O7)x kein bloßes Gemisch von SO3 und SO4 sein kann.
ISSN:0044-2313
1521-3749
DOI:10.1002/zaac.19522680109