Mössbauer Effect in (Mn1−x−yFexZny)4[BeSiO4]3S Solid Solutions

FeII ion spectra of a nuclear gamma resonance on Fe57 nuclei have been investigated in (Mn1−x−yFexZny)4[BeSiO4]3S solid solutions. The characteristic feature of the spectra is that at 85 °K the electric quadrupole splitting is observed, but at 294 °K the spectra are single, considerably broadened li...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:physica status solidi (b) 1970, Vol.41 (1), p.167-171
Hauptverfasser: Romanov, V. P., Valter, A. A., Zverev, N. D., Eremenko, G. K.
Format: Artikel
Sprache:eng
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:FeII ion spectra of a nuclear gamma resonance on Fe57 nuclei have been investigated in (Mn1−x−yFexZny)4[BeSiO4]3S solid solutions. The characteristic feature of the spectra is that at 85 °K the electric quadrupole splitting is observed, but at 294 °K the spectra are single, considerably broadened lines. This broadening is assumed to be caused by a unresolved electrical fine structure. According to this assumption, ΔEQ values calculated from the spectra appear to be unusually low and characteristic rather of Fe3+ ions than of Fe2+. The isomer shift values obtained are not characteristic for Fe2+ ions as well. The experimental data on ΔEQ and the isomer shift are explained by the ligand unequivalences and the mechanism of d2p‐hybridization of FeII ion electronic shells. In (Mn1−x−yFexZny)4[BeSiO4]3S‐Mischkristallen werden die FeII‐Ionenspektren von Kern‐γ‐Resonanz an Fe57 untersucht. Als charakteristisches Merkmal der Spektren wird bei 85 °K elektrische Quadrupolaufspaltung beobachtet, jedoch sind die Spektren bei 294 °K einzelne, beträchtlich verbreiterte Linien. Es wird angenommen, daß die Verbreiterung durch eine nicht aufgelöste elektrische Feinstruktur verursacht wird. In Überein‐stimmung mit dieser Annahme erscheinen die aus diesen Spektren berechneten ΔEQ‐Werte ungewöhnlich niedrig und eher für Fe3+ als für Fe2+‐Ionen charakteristisch. Die Werte für die isomere Verschiebung sind ebenfalls nicht für Fe2+‐Ionen charakteristisch. Die experimentellen ΔEQ‐Werte und die isomere Verschiebung werden durch Liganden‐Inäquivalenz und durch den Mechanismus der d2p‐Hybridisation der Elektronenschalen des FeII‐Ions erklärt.
ISSN:0370-1972
1521-3951
DOI:10.1002/pssb.19700410118