Neuer Blick auf die Bildung des Sonnensystems

Zusammenfassung Auch wenn sieben Jahre nach Ende der Rosetta‐Mission die Datenanalyse noch nicht beendet ist, haben die bisherigen Resultate die Vorstellung, dass Kometen primitive Körper sind, die hauptsächlich aus Wasser, CO und CO2 bestehen, klar widerlegt. Die chemischen und physikalischen Eigen...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Physik in unserer Zeit 2024-03, Vol.55 (2), p.64-71
Hauptverfasser: Altwegg, Kathrin, Rubin, Martin
Format: Artikel
Sprache:eng
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page 71
container_issue 2
container_start_page 64
container_title Physik in unserer Zeit
container_volume 55
creator Altwegg, Kathrin
Rubin, Martin
description Zusammenfassung Auch wenn sieben Jahre nach Ende der Rosetta‐Mission die Datenanalyse noch nicht beendet ist, haben die bisherigen Resultate die Vorstellung, dass Kometen primitive Körper sind, die hauptsächlich aus Wasser, CO und CO2 bestehen, klar widerlegt. Die chemischen und physikalischen Eigenschaften des Kometen lassen auf eine sanfte Agglomeration in einer kalten Umgebung schließen, wobei viele der Moleküle einen präsolaren Ursprung haben, insbesondere auch Wasser. Die chemische Zusammensetzung eines Kometen ist höchst komplex. Darunter sind etliche präbiotische Moleküle, die die These stützen, dass Kometeneinschläge möglicherweise die Entstehung des Lebens auf der Erde befördert haben. Die Rosetta‐Mission zum Kometen 67P/Churyumov‐Gerasimenko hat unseren Blick auf die Entstehung und Entwicklung unseres Sonnensystems und des Lebens maßgeblich verändert. Zeit für einen Rückblick und eine wissenschaftliche Bilanz einer äußerst aufschlussreichen Weltraummission.
doi_str_mv 10.1002/piuz.202301686
format Article
fullrecord <record><control><sourceid>wiley</sourceid><recordid>TN_cdi_wiley_primary_10_1002_piuz_202301686_PIUZ202301686</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>PIUZ202301686</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-u906-d21b5d571fe619eb0054f0caf31da88acae876afdad17c02daa7ad6323ebf3bb3</originalsourceid><addsrcrecordid>eNo9z01Lw0AUheFBFIzVrev5A6n3zjQzydIWPwpFBevGzXCTuSOjaSwZg8RfL0Hp6vBuDjxCXCLMEUBd7ePwM1egNKApzZHIsFCY62qhj0UGoDGvVKFOxVlK7zC1tZnIH3jgXi7b2HxIGoL0keUytn7o3qTnJJ8_u467NKYv3qVzcRKoTXzxvzOxvb3Zru7zzePdenW9yYcKTO4V1oUvLAY2WHENUCwCNBQ0eipLaohLayh48mgbUJ7Ikjdaaa6Drms9E9Xf7XdseXT7Pu6oHx2Cm6BugroD1D2tX14PpX8B0-ZKtA</addsrcrecordid><sourcetype>Publisher</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype></control><display><type>article</type><title>Neuer Blick auf die Bildung des Sonnensystems</title><source>Wiley Online Library All Journals</source><creator>Altwegg, Kathrin ; Rubin, Martin</creator><creatorcontrib>Altwegg, Kathrin ; Rubin, Martin</creatorcontrib><description>Zusammenfassung Auch wenn sieben Jahre nach Ende der Rosetta‐Mission die Datenanalyse noch nicht beendet ist, haben die bisherigen Resultate die Vorstellung, dass Kometen primitive Körper sind, die hauptsächlich aus Wasser, CO und CO2 bestehen, klar widerlegt. Die chemischen und physikalischen Eigenschaften des Kometen lassen auf eine sanfte Agglomeration in einer kalten Umgebung schließen, wobei viele der Moleküle einen präsolaren Ursprung haben, insbesondere auch Wasser. Die chemische Zusammensetzung eines Kometen ist höchst komplex. Darunter sind etliche präbiotische Moleküle, die die These stützen, dass Kometeneinschläge möglicherweise die Entstehung des Lebens auf der Erde befördert haben. Die Rosetta‐Mission zum Kometen 67P/Churyumov‐Gerasimenko hat unseren Blick auf die Entstehung und Entwicklung unseres Sonnensystems und des Lebens maßgeblich verändert. Zeit für einen Rückblick und eine wissenschaftliche Bilanz einer äußerst aufschlussreichen Weltraummission.</description><identifier>ISSN: 0031-9252</identifier><identifier>EISSN: 1521-3943</identifier><identifier>DOI: 10.1002/piuz.202301686</identifier><language>eng</language><publisher>Weinheim: Wiley‐VCH GmbH</publisher><subject>67P/Churyumov‐Gerasimenko ; Astrochemie ; Kometen ; Rosetta ; Sonnensystem</subject><ispartof>Physik in unserer Zeit, 2024-03, Vol.55 (2), p.64-71</ispartof><rights>2023 The Authors. Physik in unserer Zeit published by Wiley‐VCH GmbH</rights><oa>free_for_read</oa><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><linktopdf>$$Uhttps://onlinelibrary.wiley.com/doi/pdf/10.1002%2Fpiuz.202301686$$EPDF$$P50$$Gwiley$$Hfree_for_read</linktopdf><linktohtml>$$Uhttps://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002%2Fpiuz.202301686$$EHTML$$P50$$Gwiley$$Hfree_for_read</linktohtml><link.rule.ids>314,776,780,1411,27901,27902,45550,45551</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Altwegg, Kathrin</creatorcontrib><creatorcontrib>Rubin, Martin</creatorcontrib><title>Neuer Blick auf die Bildung des Sonnensystems</title><title>Physik in unserer Zeit</title><description>Zusammenfassung Auch wenn sieben Jahre nach Ende der Rosetta‐Mission die Datenanalyse noch nicht beendet ist, haben die bisherigen Resultate die Vorstellung, dass Kometen primitive Körper sind, die hauptsächlich aus Wasser, CO und CO2 bestehen, klar widerlegt. Die chemischen und physikalischen Eigenschaften des Kometen lassen auf eine sanfte Agglomeration in einer kalten Umgebung schließen, wobei viele der Moleküle einen präsolaren Ursprung haben, insbesondere auch Wasser. Die chemische Zusammensetzung eines Kometen ist höchst komplex. Darunter sind etliche präbiotische Moleküle, die die These stützen, dass Kometeneinschläge möglicherweise die Entstehung des Lebens auf der Erde befördert haben. Die Rosetta‐Mission zum Kometen 67P/Churyumov‐Gerasimenko hat unseren Blick auf die Entstehung und Entwicklung unseres Sonnensystems und des Lebens maßgeblich verändert. Zeit für einen Rückblick und eine wissenschaftliche Bilanz einer äußerst aufschlussreichen Weltraummission.</description><subject>67P/Churyumov‐Gerasimenko</subject><subject>Astrochemie</subject><subject>Kometen</subject><subject>Rosetta</subject><subject>Sonnensystem</subject><issn>0031-9252</issn><issn>1521-3943</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2024</creationdate><recordtype>article</recordtype><sourceid>24P</sourceid><recordid>eNo9z01Lw0AUheFBFIzVrev5A6n3zjQzydIWPwpFBevGzXCTuSOjaSwZg8RfL0Hp6vBuDjxCXCLMEUBd7ePwM1egNKApzZHIsFCY62qhj0UGoDGvVKFOxVlK7zC1tZnIH3jgXi7b2HxIGoL0keUytn7o3qTnJJ8_u467NKYv3qVzcRKoTXzxvzOxvb3Zru7zzePdenW9yYcKTO4V1oUvLAY2WHENUCwCNBQ0eipLaohLayh48mgbUJ7Ikjdaaa6Drms9E9Xf7XdseXT7Pu6oHx2Cm6BugroD1D2tX14PpX8B0-ZKtA</recordid><startdate>202403</startdate><enddate>202403</enddate><creator>Altwegg, Kathrin</creator><creator>Rubin, Martin</creator><general>Wiley‐VCH GmbH</general><scope>24P</scope></search><sort><creationdate>202403</creationdate><title>Neuer Blick auf die Bildung des Sonnensystems</title><author>Altwegg, Kathrin ; Rubin, Martin</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-u906-d21b5d571fe619eb0054f0caf31da88acae876afdad17c02daa7ad6323ebf3bb3</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>eng</language><creationdate>2024</creationdate><topic>67P/Churyumov‐Gerasimenko</topic><topic>Astrochemie</topic><topic>Kometen</topic><topic>Rosetta</topic><topic>Sonnensystem</topic><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Altwegg, Kathrin</creatorcontrib><creatorcontrib>Rubin, Martin</creatorcontrib><collection>Open Access: Wiley-Blackwell Open Access Journals</collection><jtitle>Physik in unserer Zeit</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Altwegg, Kathrin</au><au>Rubin, Martin</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Neuer Blick auf die Bildung des Sonnensystems</atitle><jtitle>Physik in unserer Zeit</jtitle><date>2024-03</date><risdate>2024</risdate><volume>55</volume><issue>2</issue><spage>64</spage><epage>71</epage><pages>64-71</pages><issn>0031-9252</issn><eissn>1521-3943</eissn><abstract>Zusammenfassung Auch wenn sieben Jahre nach Ende der Rosetta‐Mission die Datenanalyse noch nicht beendet ist, haben die bisherigen Resultate die Vorstellung, dass Kometen primitive Körper sind, die hauptsächlich aus Wasser, CO und CO2 bestehen, klar widerlegt. Die chemischen und physikalischen Eigenschaften des Kometen lassen auf eine sanfte Agglomeration in einer kalten Umgebung schließen, wobei viele der Moleküle einen präsolaren Ursprung haben, insbesondere auch Wasser. Die chemische Zusammensetzung eines Kometen ist höchst komplex. Darunter sind etliche präbiotische Moleküle, die die These stützen, dass Kometeneinschläge möglicherweise die Entstehung des Lebens auf der Erde befördert haben. Die Rosetta‐Mission zum Kometen 67P/Churyumov‐Gerasimenko hat unseren Blick auf die Entstehung und Entwicklung unseres Sonnensystems und des Lebens maßgeblich verändert. Zeit für einen Rückblick und eine wissenschaftliche Bilanz einer äußerst aufschlussreichen Weltraummission.</abstract><cop>Weinheim</cop><pub>Wiley‐VCH GmbH</pub><doi>10.1002/piuz.202301686</doi><tpages>8</tpages><oa>free_for_read</oa></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 0031-9252
ispartof Physik in unserer Zeit, 2024-03, Vol.55 (2), p.64-71
issn 0031-9252
1521-3943
language eng
recordid cdi_wiley_primary_10_1002_piuz_202301686_PIUZ202301686
source Wiley Online Library All Journals
subjects 67P/Churyumov‐Gerasimenko
Astrochemie
Kometen
Rosetta
Sonnensystem
title Neuer Blick auf die Bildung des Sonnensystems
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-14T16%3A54%3A49IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-wiley&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Neuer%20Blick%20auf%20die%20Bildung%20des%20Sonnensystems&rft.jtitle=Physik%20in%20unserer%20Zeit&rft.au=Altwegg,%20Kathrin&rft.date=2024-03&rft.volume=55&rft.issue=2&rft.spage=64&rft.epage=71&rft.pages=64-71&rft.issn=0031-9252&rft.eissn=1521-3943&rft_id=info:doi/10.1002/piuz.202301686&rft_dat=%3Cwiley%3EPIUZ202301686%3C/wiley%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true