Hundert Jahre Mie‐Theorie. Optische Eigenschaften von Nanopartikeln

1908 veröffentlichte Gustav Mie eine Arbeit mit dem Titel “Beiträge zur Optik trüber Medien, speziell kolloidaler Metalllösungen” in den Annalen der Physik. Heute ist sie als Mie‐Theorie berühmt. Auf Basis der Maxwell‐Theorie beschreibt sie exakt die Wechselwirkung zwischen einer ebenen elektromagne...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Physik in unserer Zeit 2008-11, Vol.39 (6), p.281-287
1. Verfasser: Kreibig, Uwe
Format: Artikel
Sprache:eng
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page 287
container_issue 6
container_start_page 281
container_title Physik in unserer Zeit
container_volume 39
creator Kreibig, Uwe
description 1908 veröffentlichte Gustav Mie eine Arbeit mit dem Titel “Beiträge zur Optik trüber Medien, speziell kolloidaler Metalllösungen” in den Annalen der Physik. Heute ist sie als Mie‐Theorie berühmt. Auf Basis der Maxwell‐Theorie beschreibt sie exakt die Wechselwirkung zwischen einer ebenen elektromagnetischen Welle und einem beliebigen kugelförmigen Körper, auf den sie trifft. Sie ist auf Wassertröpfchen in der Atmosphäre ebenso anwendbar wie auf Nanopartikel. In modifizierter Form hat sie vor allem für die Nanowissenschaften eine grundlegende Bedeutung. In Gustav Mies Lebenswerk stellt sie als angewandte Arbeit einen Sonderfall dar. Er suchte nach einer Feldtheorie, die Elektromagnetismus mit Materie vereinigt, scheiterte aber daran.
doi_str_mv 10.1002/piuz.200801185
format Article
fullrecord <record><control><sourceid>wiley</sourceid><recordid>TN_cdi_wiley_primary_10_1002_piuz_200801185_PIUZ200801185</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>PIUZ200801185</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-c955-38a4c9c55b73c268015d5e2e9668d2a836a18d6f7836194351b320bef06ecdc33</originalsourceid><addsrcrecordid>eNo9kMFOhDAURRujiTi6dc0PgK_ttLRLM0FnzOi4wI0bUspDqggEGCfjyk_wG_0SIZpZ3XM3NzeHkEsKIQVgV63bfoYMQAGlShwRjwpGA67n_Jh4AJwGmgl2Ss76_hWmHkUeiZfbOsdu8O9M2aF_7_Dn6zspsekchv6mHVxvS_Rj94L1SKYYsPY_mtp_MHXTmm5wb1jV5-SkMFWPF_85I8lNnCyWwXpzu1pcrwOrhQi4MnOrrRBZxC2T40-RC2SopVQ5M4pLQ1Uui2gkOt4WNOMMMixAos0t5zOi_2Z3rsJ92nbu3XT7lEI6CUgnAelBQPq4eno-NP4L3GxSrg</addsrcrecordid><sourcetype>Publisher</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype></control><display><type>article</type><title>Hundert Jahre Mie‐Theorie. Optische Eigenschaften von Nanopartikeln</title><source>Wiley Online Library Journals Frontfile Complete</source><creator>Kreibig, Uwe</creator><creatorcontrib>Kreibig, Uwe</creatorcontrib><description>1908 veröffentlichte Gustav Mie eine Arbeit mit dem Titel “Beiträge zur Optik trüber Medien, speziell kolloidaler Metalllösungen” in den Annalen der Physik. Heute ist sie als Mie‐Theorie berühmt. Auf Basis der Maxwell‐Theorie beschreibt sie exakt die Wechselwirkung zwischen einer ebenen elektromagnetischen Welle und einem beliebigen kugelförmigen Körper, auf den sie trifft. Sie ist auf Wassertröpfchen in der Atmosphäre ebenso anwendbar wie auf Nanopartikel. In modifizierter Form hat sie vor allem für die Nanowissenschaften eine grundlegende Bedeutung. In Gustav Mies Lebenswerk stellt sie als angewandte Arbeit einen Sonderfall dar. Er suchte nach einer Feldtheorie, die Elektromagnetismus mit Materie vereinigt, scheiterte aber daran.</description><identifier>ISSN: 0031-9252</identifier><identifier>EISSN: 1521-3943</identifier><identifier>DOI: 10.1002/piuz.200801185</identifier><language>eng</language><publisher>Weinheim: WILEY‐VCH Verlag</publisher><subject>Absorption ; Atmosphärenphysik ; Dielektrizitätsfunktion ; Extinktion ; Gustav Mie ; Kolloid ; metallische Nanopartikel ; Mie‐Resonanzen ; Mie‐Theorie ; Nanooptik ; Nanophotonik ; Nanoplasmonik ; Oberflächenplasmon‐Polariton‐Mode ; Streuung</subject><ispartof>Physik in unserer Zeit, 2008-11, Vol.39 (6), p.281-287</ispartof><rights>Copyright © 2008 WILEY‐VCH Verlag GmbH &amp; Co. KGaA, Weinheim</rights><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed><citedby>FETCH-LOGICAL-c955-38a4c9c55b73c268015d5e2e9668d2a836a18d6f7836194351b320bef06ecdc33</citedby></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><linktopdf>$$Uhttps://onlinelibrary.wiley.com/doi/pdf/10.1002%2Fpiuz.200801185$$EPDF$$P50$$Gwiley$$H</linktopdf><linktohtml>$$Uhttps://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002%2Fpiuz.200801185$$EHTML$$P50$$Gwiley$$H</linktohtml><link.rule.ids>314,776,780,1411,27901,27902,45550,45551</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Kreibig, Uwe</creatorcontrib><title>Hundert Jahre Mie‐Theorie. Optische Eigenschaften von Nanopartikeln</title><title>Physik in unserer Zeit</title><description>1908 veröffentlichte Gustav Mie eine Arbeit mit dem Titel “Beiträge zur Optik trüber Medien, speziell kolloidaler Metalllösungen” in den Annalen der Physik. Heute ist sie als Mie‐Theorie berühmt. Auf Basis der Maxwell‐Theorie beschreibt sie exakt die Wechselwirkung zwischen einer ebenen elektromagnetischen Welle und einem beliebigen kugelförmigen Körper, auf den sie trifft. Sie ist auf Wassertröpfchen in der Atmosphäre ebenso anwendbar wie auf Nanopartikel. In modifizierter Form hat sie vor allem für die Nanowissenschaften eine grundlegende Bedeutung. In Gustav Mies Lebenswerk stellt sie als angewandte Arbeit einen Sonderfall dar. Er suchte nach einer Feldtheorie, die Elektromagnetismus mit Materie vereinigt, scheiterte aber daran.</description><subject>Absorption</subject><subject>Atmosphärenphysik</subject><subject>Dielektrizitätsfunktion</subject><subject>Extinktion</subject><subject>Gustav Mie</subject><subject>Kolloid</subject><subject>metallische Nanopartikel</subject><subject>Mie‐Resonanzen</subject><subject>Mie‐Theorie</subject><subject>Nanooptik</subject><subject>Nanophotonik</subject><subject>Nanoplasmonik</subject><subject>Oberflächenplasmon‐Polariton‐Mode</subject><subject>Streuung</subject><issn>0031-9252</issn><issn>1521-3943</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2008</creationdate><recordtype>article</recordtype><sourceid/><recordid>eNo9kMFOhDAURRujiTi6dc0PgK_ttLRLM0FnzOi4wI0bUspDqggEGCfjyk_wG_0SIZpZ3XM3NzeHkEsKIQVgV63bfoYMQAGlShwRjwpGA67n_Jh4AJwGmgl2Ss76_hWmHkUeiZfbOsdu8O9M2aF_7_Dn6zspsekchv6mHVxvS_Rj94L1SKYYsPY_mtp_MHXTmm5wb1jV5-SkMFWPF_85I8lNnCyWwXpzu1pcrwOrhQi4MnOrrRBZxC2T40-RC2SopVQ5M4pLQ1Uui2gkOt4WNOMMMixAos0t5zOi_2Z3rsJ92nbu3XT7lEI6CUgnAelBQPq4eno-NP4L3GxSrg</recordid><startdate>200811</startdate><enddate>200811</enddate><creator>Kreibig, Uwe</creator><general>WILEY‐VCH Verlag</general><scope/></search><sort><creationdate>200811</creationdate><title>Hundert Jahre Mie‐Theorie. Optische Eigenschaften von Nanopartikeln</title><author>Kreibig, Uwe</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-c955-38a4c9c55b73c268015d5e2e9668d2a836a18d6f7836194351b320bef06ecdc33</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>eng</language><creationdate>2008</creationdate><topic>Absorption</topic><topic>Atmosphärenphysik</topic><topic>Dielektrizitätsfunktion</topic><topic>Extinktion</topic><topic>Gustav Mie</topic><topic>Kolloid</topic><topic>metallische Nanopartikel</topic><topic>Mie‐Resonanzen</topic><topic>Mie‐Theorie</topic><topic>Nanooptik</topic><topic>Nanophotonik</topic><topic>Nanoplasmonik</topic><topic>Oberflächenplasmon‐Polariton‐Mode</topic><topic>Streuung</topic><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Kreibig, Uwe</creatorcontrib><jtitle>Physik in unserer Zeit</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Kreibig, Uwe</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Hundert Jahre Mie‐Theorie. Optische Eigenschaften von Nanopartikeln</atitle><jtitle>Physik in unserer Zeit</jtitle><date>2008-11</date><risdate>2008</risdate><volume>39</volume><issue>6</issue><spage>281</spage><epage>287</epage><pages>281-287</pages><issn>0031-9252</issn><eissn>1521-3943</eissn><abstract>1908 veröffentlichte Gustav Mie eine Arbeit mit dem Titel “Beiträge zur Optik trüber Medien, speziell kolloidaler Metalllösungen” in den Annalen der Physik. Heute ist sie als Mie‐Theorie berühmt. Auf Basis der Maxwell‐Theorie beschreibt sie exakt die Wechselwirkung zwischen einer ebenen elektromagnetischen Welle und einem beliebigen kugelförmigen Körper, auf den sie trifft. Sie ist auf Wassertröpfchen in der Atmosphäre ebenso anwendbar wie auf Nanopartikel. In modifizierter Form hat sie vor allem für die Nanowissenschaften eine grundlegende Bedeutung. In Gustav Mies Lebenswerk stellt sie als angewandte Arbeit einen Sonderfall dar. Er suchte nach einer Feldtheorie, die Elektromagnetismus mit Materie vereinigt, scheiterte aber daran.</abstract><cop>Weinheim</cop><pub>WILEY‐VCH Verlag</pub><doi>10.1002/piuz.200801185</doi><tpages>7</tpages></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 0031-9252
ispartof Physik in unserer Zeit, 2008-11, Vol.39 (6), p.281-287
issn 0031-9252
1521-3943
language eng
recordid cdi_wiley_primary_10_1002_piuz_200801185_PIUZ200801185
source Wiley Online Library Journals Frontfile Complete
subjects Absorption
Atmosphärenphysik
Dielektrizitätsfunktion
Extinktion
Gustav Mie
Kolloid
metallische Nanopartikel
Mie‐Resonanzen
Mie‐Theorie
Nanooptik
Nanophotonik
Nanoplasmonik
Oberflächenplasmon‐Polariton‐Mode
Streuung
title Hundert Jahre Mie‐Theorie. Optische Eigenschaften von Nanopartikeln
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-08T18%3A09%3A09IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-wiley&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Hundert%20Jahre%20Mie%E2%80%90Theorie.%20Optische%20Eigenschaften%20von%20Nanopartikeln&rft.jtitle=Physik%20in%20unserer%20Zeit&rft.au=Kreibig,%20Uwe&rft.date=2008-11&rft.volume=39&rft.issue=6&rft.spage=281&rft.epage=287&rft.pages=281-287&rft.issn=0031-9252&rft.eissn=1521-3943&rft_id=info:doi/10.1002/piuz.200801185&rft_dat=%3Cwiley%3EPIUZ200801185%3C/wiley%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true