Colluvisols under cultivation in Schleswig-Holstein. 1. Genesis, definition and geo-ecological significance
In Schleswig‐Holstein, F.R.G., two typical soil associations from loamy boulder marl and loamy pleistocene sands were mapped and ecologically characterized in order to show the necessity of an adequate classification of Colluvic Cumulic Anthrosols (Colluvisols). More than 50% of the original soils h...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Journal of plant nutrition and soil science 1993, Vol.156 (3), p.197-202 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | In Schleswig‐Holstein, F.R.G., two typical soil associations from loamy boulder marl and loamy pleistocene sands were mapped and ecologically characterized in order to show the necessity of an adequate classification of Colluvic Cumulic Anthrosols (Colluvisols). More than 50% of the original soils have been altered by erosion. The depth of the colluvic wM horizon ranges between 10 cm and more than 100 cm. The amounts of soil organic matter and plant available nutrients are much higher in the Colluvisols than in the haplic soils. Soil classification does not deal with all these aspects with regard to mapping of colluvic soils. In the German soil classification adequate and ecologically significant definitions and instructions of the nomenclature of colluvic soils are not available. Therefore, a proposal is presented to classify colluvic soils. In addition the threshold value of 0.6% soil organic matter in sandy parent material is too low in order to distinguish a Bv from a M horizon; 1.0% would be a more acceptable value. It would be necessary to investigate yield on erodic, non‐erodic and colluvic soils in order to determine the effect of erosion and accumulation on crop yield.
Kolluvisole unter landwirtschaftlicher Nutzung in Schleswig‐Holstein. 1. Entstehung, Definition und geoökologische Bedeutung
In Schleswig‐Holstein wurden zwei typische Bodengesellschaften aus lehmigem Geschiebemergel und lehmig‐sandigem Geschiebesand kartiert und ökologisch charakterisiert, um die Notwendigkeit einer angemessenen Klassifikation von Kolluvien (Kolluvisolen) aufzuzeigen. Mehr als 50% der ursprünglichen Böden sind durch Erosion verändert. Die Mächtigkeit des kolluvialen wM‐Horizontes schwankt zwischen 10 cm und mehr als 100 cm. In den Kolluvisolen ist die Menge an organischer Substanz und der pflanzenverfügbaren Nährstoffe höher als in den typischen Böden. Die Bodenklassifikation wird über die Kartierung der Bedeutung der Kolluvisole nicht gerecht. In der deutschen Bodensystematik fehlen eine angemessene und ökologisch fundierte Definition und eine detaillierte Kennzeichnung der Kolluvisole. Darum wird ein entsprechender Vorschlag zur Diskussion gestellt. Darüberhinaus scheint der Grenzwert von 0.6% Humus in sandigen Ausgangssubstraten zu niedrig, um einen Bv von dem M Horizont abzugrenzen; 1.0% wäre ein akzeptabler Wert. Die Untersuchung der Ertragsbildung auf erodierten, normalen und kolluvierten Böden scheint notwendig, um den Effekt von Erosion und Akkumulation auf |
---|---|
ISSN: | 0044-3263 1522-2624 |
DOI: | 10.1002/jpln.19931560302 |