Bildung schlechtkristalliner bis amorpher Verwitterungsprodukte in stark bis extrem versauerten Waldböden
Mit Hilfe röntgenographischer (RDA), röntgenfluoreszenzanalytischer (RFA), elektronenoptischer (REM, EDAX) und chemischer Analysen wurde versucht, die als Folge einer weitflächigen extremen Versauerung von Waldböden durch Silicatverwitterung gebildeten amorphen bis schlechtkristallinen Abbauprodukte...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Journal of plant nutrition and soil science 1993, Vol.156 (1), p.11-17 |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Mit Hilfe röntgenographischer (RDA), röntgenfluoreszenzanalytischer (RFA), elektronenoptischer (REM, EDAX) und chemischer Analysen wurde versucht, die als Folge einer weitflächigen extremen Versauerung von Waldböden durch Silicatverwitterung gebildeten amorphen bis schlechtkristallinen Abbauprodukte mineralogisch und chemisch näher zu kennzeichnen. Die Untersuchungen erfolgten an fünf stark bis extrem versauerten Waldböden (verschiedene Parabraunerden, ein Parabraunerde‐Pseudogley und ein Parabraunerde‐Podsol) mit unterschiedlichem Ausgangsmaterial (Löß, Sandlöß und Geschiebesand/lehm) aus Nordrhein‐Westfalen und Schleswig‐Holstein. Wie die Ergebnisse zeigen, hat in den sehr stark bis extrem versauerten Oberböden sowie in den B‐Horizonten von Waldstandorten eine starke Zerstörung von Tonmineralen und anderen Silicaten und damit verbunden eine Anreicherung schlechtkristalliner bis amorpher Verbindungen stattgefunden. Die gebildeten Abbauprodukte liegen zumeist als flächenhaft auftretende kieselsäurereiche Aggregatüberzüge und Verkittungen oder in Form von kleinräumigen Ausfällungen auf Mineraloberflächen vor. Neben Si enthalten die Überzüge auch geringe Anteile an Al und Fe.
Formation of poorly crystallized weathering products in strongly to extremely acid forest soils
Poorly crystallized weathering products, formed as a consequence of wide‐spread extrem acidification and silicate weathering in forest soils, were examined using X‐ray diffraction (XRD) and fluorescence (XRF), scanning electron microscopy (SEM, EDXRA) and chemical analyses. The investigations were carried out on five extremely acid forest soils (different Luvisols, a Gleyic Luvisol and a Luvic Podzol) derived from different parent materials (loess, sand loess, glacial sands/loam) in Northrhine Westfalia and Schleswig‐Holstein. The results reveal an intense destruction of clay minerals and other silicates in the extremely acid topsoils leading to an accumulation of poorly crystallized to amorphous compounds. These weathering products occur predominantly as silicic coatings on the surface of soil aggregates or as small spherical precipitates on mineral surfaces. Besides Si they contain small amounts of Al and Fe. |
---|---|
ISSN: | 0044-3263 1522-2624 |
DOI: | 10.1002/jpln.19931560103 |