Topographie der Cyclodextrin‐Einschlußverbindungen, IX1) Lineare Polyjodidketten in kanalförmiger Cyclodextrinmatrix; Kristallographische Daten und Vergleiche mit dem blauen Stärke‐Polyjodid‐Komplex

Das helikale Stärkemolekül wird durch Amylase aus Bacillus macerans so abgebaut, daß Cyclodextrine mit vorzugsweise 6 oder 7 mol Glucose entstehen (α‐ und β‐CD). Aufgrund ihrer besonderen Struktur bilden diese Cyclodextrine mit verschiedenen Molekülen Einschlußverbindungen. Die Komplexe mit Polyjodi...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Justus Liebigs Annalen der Chemie 1976-09, Vol.1976 (7‐8), p.1169-1179
Hauptverfasser: Cramer, Friedrich, Bergmann, Uta, Manor, Philip C., Noltemey, Mathias, Saenger, Wolfram
Format: Artikel
Sprache:eng
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Das helikale Stärkemolekül wird durch Amylase aus Bacillus macerans so abgebaut, daß Cyclodextrine mit vorzugsweise 6 oder 7 mol Glucose entstehen (α‐ und β‐CD). Aufgrund ihrer besonderen Struktur bilden diese Cyclodextrine mit verschiedenen Molekülen Einschlußverbindungen. Die Komplexe mit Polyjodid kristallisieren in Form von „endlosen”︁, geldrollenähnlichen Stapeln, in deren zentralem Hohlraum lineares Polyjodid eingelagert ist; diese tief gefärbten Strukturen können als Modelle für den blauen Stärke‐Polyjodid‐Komplex angesehen werden. Je nach Gegenion kristallisieren die α‐Cyclodextrin‐Polyjodid‐Addukte in fünf verschiedenen Raumgruppen, die zu vier verschiedenen Gittertypen gehören, während mit β‐Cyclodextrin zwei Raumgruppen desselben Gittertyps existieren. Die Jodketten sind aus J3‐ und J2 oder aus (J2…J …J2)‐n‐Einheiten aufgebaut. Es ist zu schließen, daß im Stärke‐Polyjodid‐Addukt die Struktur J3‐ und J2 vorliegt und daß die Stärke‐Jod‐Wechselwirkungen vor allem durch Wasserstoffatome, nicht durch die Sauerstoffatome am C‐4 bewirkt werden. Topography of Cyclodextrin Inclusion Compounds, IX 1). ‐ Linear Polyiodide Chains in Cyclodextrin Channels; Crystallographic Data and Comparison with the Blue Starch‐Poly‐iodide Complex The helical starch molecule is degraded by Bacillus macerans amylase into cyclodextrins (cycloamyloses) with preference for ring sizes of 6 and 7 mol of glucose (α‐ and β‐CD). Owing to their special structure the cyclodextrins form inclusion compounds with various small molecules. The complexes with polyiodide crystallize as „endless”︁ stacks like coins in a roll, linear polyiodide being embedded their central cavity. These deeply coloured structures can be regarded as models for the well known blue starch.polyiodide complex. Depending on the counterion the α‐cyclodextrin‐polyiodide adducts crystallize in five different space groups belonging to four different lattice types whereas for β‐cyclodextrin only two space groups of the same lattice type do exist. The polyiodide chains are composed of I3‐ and I2 units or of (12…I…I2)‐n units. It is concluded that the former structure dominates in the starch‐polyiodide complex and that the starch‐iodine interactions are due to hydrogen atoms and not to the glucosidic oxygen at C‐4.
ISSN:0075-4617
1099-0690
DOI:10.1002/jlac.197619760702