Δ1‐Piperidein und verwandte Verbindungen, XV1) Eine einfache Synthese der optischen Antipoden des Sedridins und Allosedridins sowie die absolute Konfiguration des (+)‐ und (−)‐Allosedridins
Ausgehend von Pyridin, Benzylchlorid sowie Acetessigester wird N‐Benzyl‐isopelletierin (5) und daraus ein Gemisch 6 von racem.N‐Benzyl‐sedridin und ‐allosedridin hergestellt. Aus 6 wird nach Benzoylierung der Hydroxy‐Gruppe die N‐Benzyl‐O‐benzoyl‐Verbindung des (+)‐bzw. (−)‐Sedridins als saures D‐ b...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Justus Liebigs Annalen der Chemie 1970, Vol.732 (1), p.181-194 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Ausgehend von Pyridin, Benzylchlorid sowie Acetessigester wird N‐Benzyl‐isopelletierin (5) und daraus ein Gemisch 6 von racem.N‐Benzyl‐sedridin und ‐allosedridin hergestellt. Aus 6 wird nach Benzoylierung der Hydroxy‐Gruppe die N‐Benzyl‐O‐benzoyl‐Verbindung des (+)‐bzw. (−)‐Sedridins als saures D‐ bzw. L‐Tartrat abgetrennt. Durch Verseifung mit Salzsäure und hydrierende Abspaltung des Benzyl‐Restes wird daraus das natürliche (+)‐ bzw. das (−)‐Sedridin erhalten. — Das in der Mutterlauge bleibende racem.N‐Benzyl‐O‐benzoyl‐allosedridin wird analog über N‐Benzyl‐allosedridin in racem.Allosedridin übergeführt und dieses mit Dibenzoyl‐D‐ bzw. ‐L‐weinsäure in die optischen Antipoden gespalten. Die absolute Konfiguration geht aus der Verknüpfung des (−)‐Allosedridins (11) mit (+)‐Conhydrin (7) und (+)‐Sedridin (10) hervor.
Δ1‐Piperideine and Related Compounds, XV. A Simple Synthesis of the Optical Isomers of Sedridine and of Allosedridine and the Absolute Configuration of (+)‐ and (−)‐Allosedridine
N‐Benzylisopelletierine (5), which can be prepared from pyridine, benzyl chloride and ethyl acetoacetate, is readily converted into the mixture 6 of the racemates of N‐benzyl‐sedridine and ‐allosedridine. After benzoylation of the hydroxyl group, it is possible to isolate the N‐benzyl‐O‐benzyl derivatives of (+)‐ and (−)‐sedridine, which can be separated via their D‐ and L‐tartrate salts, respectively. Hydrolysis with hydrochloric acid, followed by cleavage of the benzyl group, yields (−)‐sedridine and the naturally occurring (+)‐isomer. — In an analogous manner the racemic mixture of N‐benzyl‐O‐benzoyl‐allosedridine, which remains in the mother liquor, gives the (+)‐ und (−)‐isomers of allosedridine, the separation of which is effected via the dibenzoyl‐D‐ and L‐tartrate salts, respectively. The absolute configuration of (−)‐allosedridine (11) is established by its relationship with (+)‐conhydrine (7) and (+)‐sedridine (10). |
---|---|
ISSN: | 0075-4617 1099-0690 |
DOI: | 10.1002/jlac.19707320116 |