Protonierte Methylbenzol/Tetrachloraluminat‐Komplexe
Definierte Komplexe aus Methyl‐substituierten Benzolen und Aluminiumchlorid/Chlorwasserstoff wurden erhalten und auf ihre NMR‐Signale untersucht (Abb. 1, Tab. 1) Nur ein Teil dieser Verbindungen kann als σ‐Komplex charakterisiert werden. Unter den angewandten Bedingungen ist für die σ‐Protonierung S...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Justus Liebigs Annalen der Chemie 1969, Vol.729 (1), p.21-26 |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Definierte Komplexe aus Methyl‐substituierten Benzolen und Aluminiumchlorid/Chlorwasserstoff wurden erhalten und auf ihre NMR‐Signale untersucht (Abb. 1, Tab. 1) Nur ein Teil dieser Verbindungen kann als σ‐Komplex charakterisiert werden. Unter den angewandten Bedingungen ist für die σ‐Protonierung Substitution mit wenigstens drei Methyl‐Gruppen in 1.3.5‐Stellung erforderlich. In allen anderen Fällen ist π‐Komplex‐Bildung wahrscheinlich.
Protonated Methylbenzene Tetrachloroaluminate Complexes
Well defined complexes from methyl substituted benzenes and aligated by proton magnetic resonance (figure 1, table 1). A few of these compounds can be characterized as σ‐complexes. Under the conditions used σ‐protonation requires a benzene ring with at least three methyl substituents and a 1,3,5‐type of substitution. In all other cases complexes are formed, in which π‐bonding is likely. |
---|---|
ISSN: | 0075-4617 1099-0690 |
DOI: | 10.1002/jlac.19697290104 |