Ein LED‐Selbstbauphotometer für den MINT‐Bereich: Grundlagen und Anwendungsbeispiele aus der chemischen bis wirkungsbezogenen Analytik

Mit Hilfe von LEDs als quasi monochromatische Strahlungsquellen können auf einfache Weise Photometer selbst aufgebaut werden. Kombiniert mit aktueller Mikroelektronik und Low‐Cost‐Sensoren entstehen Messsysteme, die sich für viele analytische Fragestellungen einsetzen lassen. Im Beitrag werden nach...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Chemkon 2020-10, Vol.27 (6), p.287-294
1. Verfasser: Happel, Oliver
Format: Artikel
Sprache:eng
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Mit Hilfe von LEDs als quasi monochromatische Strahlungsquellen können auf einfache Weise Photometer selbst aufgebaut werden. Kombiniert mit aktueller Mikroelektronik und Low‐Cost‐Sensoren entstehen Messsysteme, die sich für viele analytische Fragestellungen einsetzen lassen. Im Beitrag werden nach Vorstellung des Photometeraufbaus mögliche Einsatzbereiche anhand mehrerer Methoden aus dem Bereich der chemischen Analytik aufgezeigt. Abschließend wird näher auf einen Hefezellen‐Wachstumshemmtest eingegangen, zu dessen Auswertung photometrische Trübungsmessungen eingesetzt werden. Mit diesem Test lassen sich im didaktischen Bereich gefahrlos toxikologische Untersuchungen durchführen, wobei typische Dosis‐Wirkungs‐Kurven erhalten werden. Translation Photometers can be easily constructed by using LEDs as quasi monochromatic radiation sources. Combined with actual microelectronics and low‐cost sensors, measurement systems can be realized for many analytical methods. After introducing the photometer setup, the article shows several examples of application in analytical chemistry. Finally, a yeast cell growth inhibition test is described in more detail. Photometric turbidity measurements are used to evaluate this test. With this test toxicological investigations can be carried out safely and typical dose‐effect curves are obtained.
ISSN:0944-5846
1521-3730
DOI:10.1002/ckon.202000002