Berliner Blau im 21. Jahrhundert

Zusammenfassung Neben der in seiner Bedeutung immer mehr zurückgehenden Anwendung des Berliner Blaus als Pigment sind in den letzten Jahrzehnten immer neue Anwendungsfelder hinzugekommen. Die Bandbreite dafür reicht von der Medizin über die Sensorik und den Umweltschutz bis hin zu modernen Energiesp...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Chemie in unserer Zeit 2022-04, Vol.56 (2), p.110-123
1. Verfasser: Kraft, Alexander
Format: Artikel
Sprache:eng
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Zusammenfassung Neben der in seiner Bedeutung immer mehr zurückgehenden Anwendung des Berliner Blaus als Pigment sind in den letzten Jahrzehnten immer neue Anwendungsfelder hinzugekommen. Die Bandbreite dafür reicht von der Medizin über die Sensorik und den Umweltschutz bis hin zu modernen Energiespeichertechnologien. Eine Vorrausetzung für die Erschließung neuer Anwendungsfelder waren neue Synthesewege, um Berliner Blau ohne Fehlstellen im Kristallgitter und ohne eingebaute Wassermoleküle herstellen zu können. Summary Although the use of Prussian Blue as a pigment is declining, new application fields have been added over the last few decades. The spectrum ranges from medicine to sensor technology and from environmental protection to modern energy storage technologies. A prerequisite for opening up new fields of application were new synthetic routes in order to be able to produce Prussian Blue without defects in the crystal lattice and without built‐in water molecules. Das 1706 von Johann Jacob von Diesbach und Johann Conrad Dippel in Berlin zufällig erstmals hergestellte Pigment Berliner Blau, oft auch Preußisch Blau genannt, kann auf eine über dreihundertjährige Geschichte zurückblicken. Man könnte nun vermuten, dass seitdem alle Synthesewege, Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten dieser tiefblauen Verbindung erschöpfend untersucht wurden und neue Erkenntnisse und Anwendungen kaum mehr zu erwarten sind. Doch dem ist ganz und gar nicht so
ISSN:0009-2851
1521-3781
DOI:10.1002/ciuz.202100032