Trends in den Polymerwissenschaften

Mit diesem Beitrag soll gezeigt werden, dass der Phantasie des Polymerchemikers kaum Grenzen gesetzt sind. Zur Verwirklichung der gestellten Aufgabe bedient er sich Erkenntnissen aus allen Bereichen der Chemie, der Verfahrenstechnik, Biologie und anderer Naturwissenschaften. Die hier vorgestellten P...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Chemie in unserer Zeit 2014-08, Vol.48 (4), p.270-283
1. Verfasser: Nuyken, Oskar
Format: Artikel
Sprache:eng
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Mit diesem Beitrag soll gezeigt werden, dass der Phantasie des Polymerchemikers kaum Grenzen gesetzt sind. Zur Verwirklichung der gestellten Aufgabe bedient er sich Erkenntnissen aus allen Bereichen der Chemie, der Verfahrenstechnik, Biologie und anderer Naturwissenschaften. Die hier vorgestellten Probleme und Lösungsansätze sind vor allem Herausforderungen an den Synthese‐, den Physiko‐ und den technischen Chemiker. Der Einbau von –N=N‐Funktionen in die Hüllwand von Mikrokapseln macht diese thermolabil und für den Thermotransferdruck einsetzbar. Durch verwandte Funktionen wie –N=N–NR– oder –N=N–P(O)(OR)2– in der Hauptkette von Polymeren werden diese besonders photolabil und können daher mittels Laser fragmentiert und damit strukturiert werden. Für OLEDs wurden Polymere wegen ihrer “Unreinheit” anfangs als ungeeignet eingestuft. Dank vieler Fortschritte bei der Synthese und vieler unübersehbarer Vorteile der Polymere gegenüber niedermolekularen Verbindungen werden diese auch im Bereich der OLEDs zunehmend eine wichtige Rolle spielen. Mit dem Beitrag über den “Spinning Disk Reactor” soll für eine Technologie geworben werden, die m. E. in ihren Möglichkeiten noch völlig unterschätzt wird. This article aims to demonstrate that the fantasy of a polymer chemist needs have no limits. To achieve the targets, knowledge from all areas of chemistry, process technology, biology as well as other natural sciences comes into play. The examples given in terms of problems and solutions concentrate on challenges posed to synthetic, physical and technical chemists. Incorporating a –N=N‐function in the polymer forming the walls of micro‐capsules induces thermolability and makes the capsules suitable for use in thermal transfer printing. The inclusion of related functionalities such as–N=N–NR– or –N=N–P(O)(OR)2– in the polymer backbone makes these especially photo‐sensitive; they can be degraded by lasers and thus specific structures can be produced. It was originally suggested that polymers were not “pure” enough for use as OLED but thanks to progress in synthetic techniques and many obvious advantages when compared with small molecules polymers are becoming increasingly important in this application. Some examples have been specifically chosen to emphasise that cooperation between synthetic and physical chemists can be particularly fruitful. The section describing the use of the Spinning Disk Reactor is an example of the influence of process technology and also an advertise
ISSN:0009-2851
1521-3781
DOI:10.1002/ciuz.201400667