Neuer stofflicher Nutzungspfad von Treberpresswasser aus Biertreber unter Einsatz von Membrantrenntechnik in Lebens‐ oder Nahrungsergänzungsmitteln

Für Biertreber, das mengenmäßig größte Nebenprodukt im Brauprozess, soll als Zwischenstand eines laufenden Forschungsprojekts ein über den bekannten Stand der bisherigen Trebernutzung hinausgehender Verwertungspfad vorgestellt werden. Der Fokus liegt hierbei auf einer anpassbaren, selektiven Abtrenn...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Chemie ingenieur technik 2019-09, Vol.91 (9), p.1314-1325
Hauptverfasser: Grahl, Franz, Beitlich, Nicole, Fechter, Michael, Speer, Karl, Herdegen, Volker, Eßlinger, Michael, Haseneder, Roland, Repke, Jens‐Uwe
Format: Artikel
Sprache:eng
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Für Biertreber, das mengenmäßig größte Nebenprodukt im Brauprozess, soll als Zwischenstand eines laufenden Forschungsprojekts ein über den bekannten Stand der bisherigen Trebernutzung hinausgehender Verwertungspfad vorgestellt werden. Der Fokus liegt hierbei auf einer anpassbaren, selektiven Abtrennung der noch enthaltenen Wertstoffe aus dem Treberpresswasser. Es werden Versuche zur gezielten Abtrennung der Inhaltsstoffe für eine spätere stoffliche Nutzung mittels Mikro‐, Ultra‐ und Nanofiltration vorgestellt. Die Eignung verschiedener Membranen wird dabei basierend auf der erreichten Permeabilität sowie dem Rückhalt von Wertkomponentenklassen wie Proteinen und Polyphenolen bewertet. Es konnte u. a. gezeigt werden, dass bei der Mikrofiltration mithilfe einer rotierenden Membran Permeatflüsse im Bereich der kommerziellen Bierfiltration erreichbar sind. A new utilization concept for brewers' spent grains, the main byproduct of the brewing industry, is introduced. First results from an ongoing research project beyond the actual state of the art of brewers' spent grains usage are presented. It is focused on developing an adaptable selective separation procedure of valuable components from press water arising by mechanical dewatering of brewers' spent grains for the use as food additive. Experimental results on micro‐, ultra‐ and nanofiltration for specific separation of the ingredients focused on substance classes are presented. The membrane applicability is evaluated by the membrane permeability and by the retention of valuable components like proteins and polyphenols. Results showed that the microfiltration of press water with a rotating membrane is comparable to commercial beer microfiltration in terms of permeate flux. Am Beispiel von Biertreber als einem Reststoff der Lebensmittelindustrie wird ein neuer Ansatz zur fraktionierten Gewinnung hochwertiger Nährstoffe (z. B. Proteine, Polyphenole) mittels gestufter Membranverfahren vorgestellt und anhand von ersten experimentellen Ergebnissen mit Blick auf eine angedachte Trennsequenz diskutiert.
ISSN:0009-286X
1522-2640
DOI:10.1002/cite.201800120