Nutzung alternativer Brennstoffe in Kraftwerken

Alternative Brennstoffe können Regelbrennstoffe direkt, z. B. bei dem Einsatz in Kohlekraftwerken, und indirekt, z. B. durch eine thermochemische Konversion zur Erzeugung von gasförmigen und flüssigen Brenn‐, Kraft‐ und Chemierohstoffen, ersetzen. Die Bandbreite alternativer Brennstoffe reicht dabei...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Chemie ingenieur technik 2011-11, Vol.83 (11), p.1864-1879
Hauptverfasser: Beckmann, Michael, Pohl, Martin, Pieper, Christoph, Böhme, René, Bernhardt, Daniel, Böhning, Dorith, Gebauer, Kathrin
Format: Artikel
Sprache:eng
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Alternative Brennstoffe können Regelbrennstoffe direkt, z. B. bei dem Einsatz in Kohlekraftwerken, und indirekt, z. B. durch eine thermochemische Konversion zur Erzeugung von gasförmigen und flüssigen Brenn‐, Kraft‐ und Chemierohstoffen, ersetzen. Die Bandbreite alternativer Brennstoffe reicht dabei von unbehandelten biogenen Stoffen über biogene Reststoffe bis hin zu Stoffen, die einen mehr oder weniger großen biogenen Anteil haben. Zu den CO2‐Reduktionszielen und der geplanten Energiewende der deutschen Bundesregierung leistet die effiziente energetische Nutzung dieser alternativen Brennstoffe einen wesentlichen Beitrag. Ausgehend von der Brennstoffcharakterisierung werden prozesstechnische Anforderungen und die Effizienz verschiedener Verfahrensketten zur energetischen Nutzung alternativer Brennstoffe betrachtet. Alternative fuels can substitute standard fuels directly, e.g., in coal‐fired power plants, or indirectly, e.g., as gaseous or liquid fuels produced via thermochemical conversion. They range from untreated biomass and biogenic waste to fuels with biogenic components. The efficient use of biogenic alternative fuels is an important pillar in regard to the CO2 reduction plan of the German Federal Government and its aim for a 100 % renewable electric power supply. Based on a detailed fuel characterization the process specific requirements for co‐firing in power plants are analyzed and the energetic efficiencies of various process chains are evaluated. Alternative Brennstoffe können Regelbrennstoffe ersetzen und tragen so zur Reduzierung von CO2‐Emissionen bei. Ausgehend von der Brennstoffcharakterisierung werden prozesstechnische Anforderungen betrachtet. Des Weiteren wird die Bilanzierung verschiedener Verfahrensketten zur energetischen Nutzung alternativer Brennstoffe erläutert.
ISSN:0009-286X
1522-2640
DOI:10.1002/cite.201100122