Untersuchung der Haftung von kugelförmigen Glaspartikeln an technischen Oberflächen mit der Vibrationsmethode

Die Vibrationsmethode ermöglicht eine zeitsparende Ermittlung von Partikelhaftkraftverteilungen an beliebigen Kombinationen von Wandmaterial und pulverförmigem Schüttgut unter dem Einfluss verschiedener atmosphärischer Bedingungen. Es werden die Haftkräfte von monodispersen Glaskugeln auf unterschie...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Chemie ingenieur technik 2012-01, Vol.84 (1‐2), p.100-107
Hauptverfasser: Hartmüller, Jürgen, Ripperger, Siegfried
Format: Artikel
Sprache:eng
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Vibrationsmethode ermöglicht eine zeitsparende Ermittlung von Partikelhaftkraftverteilungen an beliebigen Kombinationen von Wandmaterial und pulverförmigem Schüttgut unter dem Einfluss verschiedener atmosphärischer Bedingungen. Es werden die Haftkräfte von monodispersen Glaskugeln auf unterschiedlich rauen Edelstählen untersucht und mit verbreiteten Modellen der Partikelhaftung und mit einem neuen Modell einer Kugelpassung verglichen. The vibration method permits a timesaving determination of particle adhesion force distributions of arbitrary combinations of surface and powdery bulk material under variable atmospheric conditions. The adhesion forces of monodisperse glass beads on different finished stainless steel surfaces are investigated and compared with common models and a new one considering a fitting contact. Das Haften von Partikeln an Oberflächen spielt in vielen Bereichen der Verfahrenstechnik eine wichtige Rolle. Am Beispiel von monodispersen Glaskugeln auf unterschiedlichen Edelstahlsubstraten konnte gezeigt werden, dass die Ermittlung von Haftkraftverteilungen auf nichtidealen Oberflächen mit der Vibrationsmethode prinzipiell möglich ist.
ISSN:0009-286X
1522-2640
DOI:10.1002/cite.201100099