Neue Auswertungsalgorithmen und optimierte Anregung für die Temperaturoszillationskalorimetrie
Exotherme Reaktionen, wie z. B. Polymerisationsreaktionen in Rührkesselreaktoren, werden vielfach mit Hilfe der Kalorimetrie untersucht und überwacht. Dazu wird üblicherweise die Reaktorwärmebilanz ausgewertet. Für den Fall eines unbekannten oder z. B. auf Grund von Viskositätsänderungen veränderlic...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Chemie ingenieur technik 2008-02, Vol.80 (1‐2), p.215-227 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Exotherme Reaktionen, wie z. B. Polymerisationsreaktionen in Rührkesselreaktoren, werden vielfach mit Hilfe der Kalorimetrie untersucht und überwacht. Dazu wird üblicherweise die Reaktorwärmebilanz ausgewertet. Für den Fall eines unbekannten oder z. B. auf Grund von Viskositätsänderungen veränderlichen Wärmedurchgangskoeffizienten k kann zusätzlich zu dessen Schätzung die Reaktormantelwärmebilanz herangezogen werden. Bei großen Kühlmitteldurchflüssen durch den Mantel versagt diese Methode allerdings wegen ihrer Rauschempfindlichkeit. Als Alternative wurde in der Literatur die Oszillationskalorimetrie vorgeschlagen, bei der leichte Schwingungen der Reaktortemperatur erzeugt werden. Die in der Literatur vorgestellten Methoden sind allerdings mit dem Nachteil behaftet, dass sie nur im eingeschwungenen Zustand des Systems angewandt werden können. In dieser Arbeit werden vier alternative Auswertungsalgorithmen präsentiert sowie die Frage, welches Anregungssignal eine optimale Schätzung von k ermöglicht. |
---|---|
ISSN: | 0009-286X 1522-2640 |
DOI: | 10.1002/cite.200700148 |