Natürliche Lüftung und Nutzerkomfort
Die natürliche Lüftung von Gebäuden hat viele offensichtliche Vorteile. Es sind keine energieintensiven Ventilatoren erforderlich und der Raumnutzer ist hinsichtlich der Frischluft keiner Maschine ausgeliefert. Die Planung der natürlichen Lüftung ist jedoch komplex, wenn optimale Ergebnisse bezüglic...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | ce/papers 2017-03, Vol.1 (1), p.18-30 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Die natürliche Lüftung von Gebäuden hat viele offensichtliche Vorteile. Es sind keine energieintensiven Ventilatoren erforderlich und der Raumnutzer ist hinsichtlich der Frischluft keiner Maschine ausgeliefert. Die Planung der natürlichen Lüftung ist jedoch komplex, wenn optimale Ergebnisse bezüglich der energetischen Effizienz und des Nutzerkomforts erzielt werden sollen. Wesentliche Planungsziele sind geringe Primärenergiebedarfe zum Erwärmen bzw. Kühlen der Raumluft sowie die Begrenzung der CO2‐Konzentration der Raumluft und der Schallimmissionen. Um diese Ziele zu erreichen, sind die Lüftungswege und Strömungswiderstände sowie die Steuerung der Lüftungsklappen und der Verschattung aufeinander abzustimmen.
Natural ventilation and user comfort. Natural ventilation of buildings has many obvious advantages. No energy‐consuming fans are required and the user is independent from machines for artificial ventilation. The design of natural ventilation, however, is complex if optimal results with regard to energy efficiency and user comfort are to be achieved. The main design objectives are low shares of primary energy for heating or cooling the room air, as well as the limitation of CO2‐concentration and noise immission. In order to achieve these objectives, the ventilation paths and discharge coefficients as well as the control of the ventilation openings and shading blinds must be coordinated. |
---|---|
ISSN: | 2509-7075 2509-7075 |
DOI: | 10.1002/cepa.3 |