Erfassung von bestehenden Instandsetzungen an Sichtbetonbauten

Ziel des Projekts ist es, frühere Instandsetzungen an Sichtbetonbauwerken der Hochmoderne sowohl denkmalpflegerisch wie auch bautechnisch zu bewerten und vernetzte Strategien für einen erhaltenden Umgang zu entwickeln. Während die Notwendigkeit einer regelmäßigen Überwachung und Bewertung des Zustan...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Die Bautechnik 2024-11, Vol.101 (11), p.671-684
Hauptverfasser: Dauberschmidt, Christoph, Hinz, Elisabeth, Putz, Anthea, Putz, Andreas
Format: Artikel
Sprache:eng
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Ziel des Projekts ist es, frühere Instandsetzungen an Sichtbetonbauwerken der Hochmoderne sowohl denkmalpflegerisch wie auch bautechnisch zu bewerten und vernetzte Strategien für einen erhaltenden Umgang zu entwickeln. Während die Notwendigkeit einer regelmäßigen Überwachung und Bewertung des Zustands dieser schützenswerten Bauten allgemein anerkannt wird, fehlen bisher auf diese interdisziplinäre Fragestellung abgestimmte Standards als Basis für Monitoring‐Strategien. Im Folgenden werden im Rahmen des Forschungsprojekts entwickelte methodische Ansätze vorgestellt. Das an der Technischen Universität München entwickelte Aufnahmeverfahren Sirius‐H ermöglicht die qualitative Dokumentation von Sichtbetonoberflächen. Gleichzeitig wird quantitativ ihre farbliche Heterogenität mittels Spektralfotometer und parafotografischen Diagrammen analysiert. Die an der Hochschule München entwickelte Messvorrichtung CoMooD zur Elementstrommessung erlaubt eine Abschätzung des Schädigungsrisikos. Mit ihr kann quantitativ die Korrosionsrate bei carbonatisierungsinduzierter Bewehrungskorrosion ermittelt werden. Insbesondere an schützenswerten Bauwerken sind nicht invasive Untersuchungen erforderlich, deren Ergebnisse langfristig dokumentierbar und reproduzierbar sein müssen, um ein begleitendes, kontinuierliches Monitoring zu gewährleisten. Anhand von Untersuchungsergebnissen wird beispielhaft aufgezeigt, dass beide Methoden geeignet sind, erprobte Verfahren der Zustandserfassung zu ergänzen. Translation Survey of existing repairs to buildings made of exposed concrete – Interim results of the DFG research project “How to deal with historical concrete repairs?” DFG Priority Program 2255 Cultural Heritage Construction The project aims to evaluate previous repairs to exposed concrete structures of the High Modern Age from both a heritage conservation and a structural engineering perspective, and to develop integrated strategies for their preservation. While the need for regular monitoring and condition assessment of these protected buildings is widely recognized, there is a lack of standards for monitoring strategies tailored to heritage conservation and structural engineering considerations. Accordingly, methodological approaches are presented, which were developed as interim results of the research project. The Sirius‐H recording method, developed at the Technical University of Munich allows the qualitative documentation of exposed concrete surfaces. The nature and extent of colo
ISSN:0932-8351
1437-0999
DOI:10.1002/bate.202300116