Graphitisches Kohlenstoffnitrid als Photokatalysator für die decarboxylative C(sp2)−C(sp3) Kupplung mittels Nickelkatalyse

Die Entwicklung robuster und zuverlässiger Methoden für den Aufbau von C(sp2)−C(sp3)‐Bindungen ist entscheidend, um eine Vielzahl strukturell diverser Substanzen in der Wirkstoffforschung und ‐entwicklung zugänglich zu machen. Obwohl bedeutende Fortschritte auf diesem Gebiet durch den Einsatz der Me...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Angewandte Chemie 2024-08, Vol.136 (33), p.n/a
Hauptverfasser: Lukas, Florian, Findlay, Michael T., Fillols, Méritxell, Templ, Johanna, Savino, Elia, Martin, Benjamin, Allmendinger, Simon, Furegati, Markus, Noël, Timothy
Format: Artikel
Sprache:eng
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page n/a
container_issue 33
container_start_page
container_title Angewandte Chemie
container_volume 136
creator Lukas, Florian
Findlay, Michael T.
Fillols, Méritxell
Templ, Johanna
Savino, Elia
Martin, Benjamin
Allmendinger, Simon
Furegati, Markus
Noël, Timothy
description Die Entwicklung robuster und zuverlässiger Methoden für den Aufbau von C(sp2)−C(sp3)‐Bindungen ist entscheidend, um eine Vielzahl strukturell diverser Substanzen in der Wirkstoffforschung und ‐entwicklung zugänglich zu machen. Obwohl bedeutende Fortschritte auf diesem Gebiet durch den Einsatz der Metallaphotoredox‐Chemie erzielt wurden, nutzen viele dieser Methoden nach wie vor Photokatalysatoren auf Edelmetallbasis aufgrund ihrer effizienten Redoxprozesse und gut anpassbaren Eigenschaften. Aufgrund der hohen Kosten, Ressourcenknappheit und oftmals erheblichen Toxizität dieser Metalle, ist es von großem Interesse, die Suche nach geeigneten Ersatz voranzutreiben. In dieser Publikation zeigen wir den Einsatz des kommerziell erhältlichen, heterogenen Halbleiters graphitisches Kohlenstoffnitrid (gCN) als Photokatalysator in Kombination mit Nickelkatalyse für die Kreuzkupplung von Arylhalogenid‐ und Carbonsäure‐Derivaten. Wie in vorherigen Berichten gezeigt, kann gCN effektiv an Einelektronenübertragungen (SET) und Energietransfer‐(EnT) Prozessen zur Bildung von C−X‐Bindungen teilnehmen. Dieses Manuskript beinhaltet neue Strategien, um die bislang auf C−O Bindungsknüpfung beschränkten Methoden mittels carbonsäurehaltigen Bausteinen um C−C Bindungsknüpfungen zu erweitern. Es wird gezeigt, dass eine Vielzahl an Arylhalogeniden als auch Carbonsäuren für diese Transformation genutzt werden kann. Im Weiteren wird das Recycling des Photokatalysators demonstriert und der Mechanismus der Reaktion untersucht. Die decarboxylierende C(sp2)−C(sp3)‐Kupplung mittels Metallaphotoredox‐Methoden ist eine Schlüsseltechnik zur schnellen Erzeugung molekularer Komplexität. In dieser Arbeit zeigen wir, dass graphitisches Kohlenstoffnitrid, ein heterogener Halbleiter, als geeigneter Photokatalysator benutzt werden kann, um die decarboxylative Bindungsbildung zu induzieren. Es wird ein breites Spektrum an Kupplungspartnern vorgestellt, zusätzlich zum Recycling und Analyse des Photokatalysators, und zu mechanistischen Untersuchungen.
doi_str_mv 10.1002/ange.202405902
format Article
fullrecord <record><control><sourceid>wiley</sourceid><recordid>TN_cdi_wiley_primary_10_1002_ange_202405902_ANGE202405902</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>ANGE202405902</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-wiley_primary_10_1002_ange_202405902_ANGE2024059023</originalsourceid><addsrcrecordid>eNqlj79OwzAYxC0EEuHPyuyRDimfnYSQEVWlSJUqBnbLJF-aj7pxZLtABnbmPg8bb8KT0EhVX4Dp7oa704-xKwFjASBvdLvEsQSZQlaAPGKRyKSIkzzLj1kEkKbxnUyLU3bm_SsA3Mq8iNjnzOmuoUC-bNDzuW0Mtj7Yum4pOKq4Np4_NTbYlQ7a9F4H63j98-14RcgrLLV7sR-90YHekE-ufSdHv1_bwSQjPt90ndm0S76mEHA3taByhWa_hRfspN4d4OVez1nxMH2ePMbvZLBXnaO1dr0SoAZCNRCqA6G6X8ymh5T8p_sHQdti4A</addsrcrecordid><sourcetype>Publisher</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype></control><display><type>article</type><title>Graphitisches Kohlenstoffnitrid als Photokatalysator für die decarboxylative C(sp2)−C(sp3) Kupplung mittels Nickelkatalyse</title><source>Wiley Online Library Journals Frontfile Complete</source><creator>Lukas, Florian ; Findlay, Michael T. ; Fillols, Méritxell ; Templ, Johanna ; Savino, Elia ; Martin, Benjamin ; Allmendinger, Simon ; Furegati, Markus ; Noël, Timothy</creator><creatorcontrib>Lukas, Florian ; Findlay, Michael T. ; Fillols, Méritxell ; Templ, Johanna ; Savino, Elia ; Martin, Benjamin ; Allmendinger, Simon ; Furegati, Markus ; Noël, Timothy</creatorcontrib><description>Die Entwicklung robuster und zuverlässiger Methoden für den Aufbau von C(sp2)−C(sp3)‐Bindungen ist entscheidend, um eine Vielzahl strukturell diverser Substanzen in der Wirkstoffforschung und ‐entwicklung zugänglich zu machen. Obwohl bedeutende Fortschritte auf diesem Gebiet durch den Einsatz der Metallaphotoredox‐Chemie erzielt wurden, nutzen viele dieser Methoden nach wie vor Photokatalysatoren auf Edelmetallbasis aufgrund ihrer effizienten Redoxprozesse und gut anpassbaren Eigenschaften. Aufgrund der hohen Kosten, Ressourcenknappheit und oftmals erheblichen Toxizität dieser Metalle, ist es von großem Interesse, die Suche nach geeigneten Ersatz voranzutreiben. In dieser Publikation zeigen wir den Einsatz des kommerziell erhältlichen, heterogenen Halbleiters graphitisches Kohlenstoffnitrid (gCN) als Photokatalysator in Kombination mit Nickelkatalyse für die Kreuzkupplung von Arylhalogenid‐ und Carbonsäure‐Derivaten. Wie in vorherigen Berichten gezeigt, kann gCN effektiv an Einelektronenübertragungen (SET) und Energietransfer‐(EnT) Prozessen zur Bildung von C−X‐Bindungen teilnehmen. Dieses Manuskript beinhaltet neue Strategien, um die bislang auf C−O Bindungsknüpfung beschränkten Methoden mittels carbonsäurehaltigen Bausteinen um C−C Bindungsknüpfungen zu erweitern. Es wird gezeigt, dass eine Vielzahl an Arylhalogeniden als auch Carbonsäuren für diese Transformation genutzt werden kann. Im Weiteren wird das Recycling des Photokatalysators demonstriert und der Mechanismus der Reaktion untersucht. Die decarboxylierende C(sp2)−C(sp3)‐Kupplung mittels Metallaphotoredox‐Methoden ist eine Schlüsseltechnik zur schnellen Erzeugung molekularer Komplexität. In dieser Arbeit zeigen wir, dass graphitisches Kohlenstoffnitrid, ein heterogener Halbleiter, als geeigneter Photokatalysator benutzt werden kann, um die decarboxylative Bindungsbildung zu induzieren. Es wird ein breites Spektrum an Kupplungspartnern vorgestellt, zusätzlich zum Recycling und Analyse des Photokatalysators, und zu mechanistischen Untersuchungen.</description><identifier>ISSN: 0044-8249</identifier><identifier>EISSN: 1521-3757</identifier><identifier>DOI: 10.1002/ange.202405902</identifier><language>eng</language><subject>Decarboxylierung ; Graphitisches Kohlenstoffnitrid ; Heterogener Photokatalysator ; Metallaphotoredox ; Nickel</subject><ispartof>Angewandte Chemie, 2024-08, Vol.136 (33), p.n/a</ispartof><rights>2024 Die Autoren. Angewandte Chemie veröffentlicht von Wiley-VCH GmbH</rights><lds50>peer_reviewed</lds50><oa>free_for_read</oa><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed><orcidid>0000-0002-3107-6927</orcidid></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><linktopdf>$$Uhttps://onlinelibrary.wiley.com/doi/pdf/10.1002%2Fange.202405902$$EPDF$$P50$$Gwiley$$Hfree_for_read</linktopdf><linktohtml>$$Uhttps://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002%2Fange.202405902$$EHTML$$P50$$Gwiley$$Hfree_for_read</linktohtml><link.rule.ids>314,776,780,1411,27901,27902,45550,45551</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Lukas, Florian</creatorcontrib><creatorcontrib>Findlay, Michael T.</creatorcontrib><creatorcontrib>Fillols, Méritxell</creatorcontrib><creatorcontrib>Templ, Johanna</creatorcontrib><creatorcontrib>Savino, Elia</creatorcontrib><creatorcontrib>Martin, Benjamin</creatorcontrib><creatorcontrib>Allmendinger, Simon</creatorcontrib><creatorcontrib>Furegati, Markus</creatorcontrib><creatorcontrib>Noël, Timothy</creatorcontrib><title>Graphitisches Kohlenstoffnitrid als Photokatalysator für die decarboxylative C(sp2)−C(sp3) Kupplung mittels Nickelkatalyse</title><title>Angewandte Chemie</title><description>Die Entwicklung robuster und zuverlässiger Methoden für den Aufbau von C(sp2)−C(sp3)‐Bindungen ist entscheidend, um eine Vielzahl strukturell diverser Substanzen in der Wirkstoffforschung und ‐entwicklung zugänglich zu machen. Obwohl bedeutende Fortschritte auf diesem Gebiet durch den Einsatz der Metallaphotoredox‐Chemie erzielt wurden, nutzen viele dieser Methoden nach wie vor Photokatalysatoren auf Edelmetallbasis aufgrund ihrer effizienten Redoxprozesse und gut anpassbaren Eigenschaften. Aufgrund der hohen Kosten, Ressourcenknappheit und oftmals erheblichen Toxizität dieser Metalle, ist es von großem Interesse, die Suche nach geeigneten Ersatz voranzutreiben. In dieser Publikation zeigen wir den Einsatz des kommerziell erhältlichen, heterogenen Halbleiters graphitisches Kohlenstoffnitrid (gCN) als Photokatalysator in Kombination mit Nickelkatalyse für die Kreuzkupplung von Arylhalogenid‐ und Carbonsäure‐Derivaten. Wie in vorherigen Berichten gezeigt, kann gCN effektiv an Einelektronenübertragungen (SET) und Energietransfer‐(EnT) Prozessen zur Bildung von C−X‐Bindungen teilnehmen. Dieses Manuskript beinhaltet neue Strategien, um die bislang auf C−O Bindungsknüpfung beschränkten Methoden mittels carbonsäurehaltigen Bausteinen um C−C Bindungsknüpfungen zu erweitern. Es wird gezeigt, dass eine Vielzahl an Arylhalogeniden als auch Carbonsäuren für diese Transformation genutzt werden kann. Im Weiteren wird das Recycling des Photokatalysators demonstriert und der Mechanismus der Reaktion untersucht. Die decarboxylierende C(sp2)−C(sp3)‐Kupplung mittels Metallaphotoredox‐Methoden ist eine Schlüsseltechnik zur schnellen Erzeugung molekularer Komplexität. In dieser Arbeit zeigen wir, dass graphitisches Kohlenstoffnitrid, ein heterogener Halbleiter, als geeigneter Photokatalysator benutzt werden kann, um die decarboxylative Bindungsbildung zu induzieren. Es wird ein breites Spektrum an Kupplungspartnern vorgestellt, zusätzlich zum Recycling und Analyse des Photokatalysators, und zu mechanistischen Untersuchungen.</description><subject>Decarboxylierung</subject><subject>Graphitisches Kohlenstoffnitrid</subject><subject>Heterogener Photokatalysator</subject><subject>Metallaphotoredox</subject><subject>Nickel</subject><issn>0044-8249</issn><issn>1521-3757</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2024</creationdate><recordtype>article</recordtype><sourceid>24P</sourceid><recordid>eNqlj79OwzAYxC0EEuHPyuyRDimfnYSQEVWlSJUqBnbLJF-aj7pxZLtABnbmPg8bb8KT0EhVX4Dp7oa704-xKwFjASBvdLvEsQSZQlaAPGKRyKSIkzzLj1kEkKbxnUyLU3bm_SsA3Mq8iNjnzOmuoUC-bNDzuW0Mtj7Yum4pOKq4Np4_NTbYlQ7a9F4H63j98-14RcgrLLV7sR-90YHekE-ufSdHv1_bwSQjPt90ndm0S76mEHA3taByhWa_hRfspN4d4OVez1nxMH2ePMbvZLBXnaO1dr0SoAZCNRCqA6G6X8ymh5T8p_sHQdti4A</recordid><startdate>20240812</startdate><enddate>20240812</enddate><creator>Lukas, Florian</creator><creator>Findlay, Michael T.</creator><creator>Fillols, Méritxell</creator><creator>Templ, Johanna</creator><creator>Savino, Elia</creator><creator>Martin, Benjamin</creator><creator>Allmendinger, Simon</creator><creator>Furegati, Markus</creator><creator>Noël, Timothy</creator><scope>24P</scope><orcidid>https://orcid.org/0000-0002-3107-6927</orcidid></search><sort><creationdate>20240812</creationdate><title>Graphitisches Kohlenstoffnitrid als Photokatalysator für die decarboxylative C(sp2)−C(sp3) Kupplung mittels Nickelkatalyse</title><author>Lukas, Florian ; Findlay, Michael T. ; Fillols, Méritxell ; Templ, Johanna ; Savino, Elia ; Martin, Benjamin ; Allmendinger, Simon ; Furegati, Markus ; Noël, Timothy</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-wiley_primary_10_1002_ange_202405902_ANGE2024059023</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>eng</language><creationdate>2024</creationdate><topic>Decarboxylierung</topic><topic>Graphitisches Kohlenstoffnitrid</topic><topic>Heterogener Photokatalysator</topic><topic>Metallaphotoredox</topic><topic>Nickel</topic><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Lukas, Florian</creatorcontrib><creatorcontrib>Findlay, Michael T.</creatorcontrib><creatorcontrib>Fillols, Méritxell</creatorcontrib><creatorcontrib>Templ, Johanna</creatorcontrib><creatorcontrib>Savino, Elia</creatorcontrib><creatorcontrib>Martin, Benjamin</creatorcontrib><creatorcontrib>Allmendinger, Simon</creatorcontrib><creatorcontrib>Furegati, Markus</creatorcontrib><creatorcontrib>Noël, Timothy</creatorcontrib><collection>Wiley Online Library Open Access</collection><jtitle>Angewandte Chemie</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Lukas, Florian</au><au>Findlay, Michael T.</au><au>Fillols, Méritxell</au><au>Templ, Johanna</au><au>Savino, Elia</au><au>Martin, Benjamin</au><au>Allmendinger, Simon</au><au>Furegati, Markus</au><au>Noël, Timothy</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Graphitisches Kohlenstoffnitrid als Photokatalysator für die decarboxylative C(sp2)−C(sp3) Kupplung mittels Nickelkatalyse</atitle><jtitle>Angewandte Chemie</jtitle><date>2024-08-12</date><risdate>2024</risdate><volume>136</volume><issue>33</issue><epage>n/a</epage><issn>0044-8249</issn><eissn>1521-3757</eissn><abstract>Die Entwicklung robuster und zuverlässiger Methoden für den Aufbau von C(sp2)−C(sp3)‐Bindungen ist entscheidend, um eine Vielzahl strukturell diverser Substanzen in der Wirkstoffforschung und ‐entwicklung zugänglich zu machen. Obwohl bedeutende Fortschritte auf diesem Gebiet durch den Einsatz der Metallaphotoredox‐Chemie erzielt wurden, nutzen viele dieser Methoden nach wie vor Photokatalysatoren auf Edelmetallbasis aufgrund ihrer effizienten Redoxprozesse und gut anpassbaren Eigenschaften. Aufgrund der hohen Kosten, Ressourcenknappheit und oftmals erheblichen Toxizität dieser Metalle, ist es von großem Interesse, die Suche nach geeigneten Ersatz voranzutreiben. In dieser Publikation zeigen wir den Einsatz des kommerziell erhältlichen, heterogenen Halbleiters graphitisches Kohlenstoffnitrid (gCN) als Photokatalysator in Kombination mit Nickelkatalyse für die Kreuzkupplung von Arylhalogenid‐ und Carbonsäure‐Derivaten. Wie in vorherigen Berichten gezeigt, kann gCN effektiv an Einelektronenübertragungen (SET) und Energietransfer‐(EnT) Prozessen zur Bildung von C−X‐Bindungen teilnehmen. Dieses Manuskript beinhaltet neue Strategien, um die bislang auf C−O Bindungsknüpfung beschränkten Methoden mittels carbonsäurehaltigen Bausteinen um C−C Bindungsknüpfungen zu erweitern. Es wird gezeigt, dass eine Vielzahl an Arylhalogeniden als auch Carbonsäuren für diese Transformation genutzt werden kann. Im Weiteren wird das Recycling des Photokatalysators demonstriert und der Mechanismus der Reaktion untersucht. Die decarboxylierende C(sp2)−C(sp3)‐Kupplung mittels Metallaphotoredox‐Methoden ist eine Schlüsseltechnik zur schnellen Erzeugung molekularer Komplexität. In dieser Arbeit zeigen wir, dass graphitisches Kohlenstoffnitrid, ein heterogener Halbleiter, als geeigneter Photokatalysator benutzt werden kann, um die decarboxylative Bindungsbildung zu induzieren. Es wird ein breites Spektrum an Kupplungspartnern vorgestellt, zusätzlich zum Recycling und Analyse des Photokatalysators, und zu mechanistischen Untersuchungen.</abstract><doi>10.1002/ange.202405902</doi><tpages>10</tpages><orcidid>https://orcid.org/0000-0002-3107-6927</orcidid><oa>free_for_read</oa></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 0044-8249
ispartof Angewandte Chemie, 2024-08, Vol.136 (33), p.n/a
issn 0044-8249
1521-3757
language eng
recordid cdi_wiley_primary_10_1002_ange_202405902_ANGE202405902
source Wiley Online Library Journals Frontfile Complete
subjects Decarboxylierung
Graphitisches Kohlenstoffnitrid
Heterogener Photokatalysator
Metallaphotoredox
Nickel
title Graphitisches Kohlenstoffnitrid als Photokatalysator für die decarboxylative C(sp2)−C(sp3) Kupplung mittels Nickelkatalyse
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-08T08%3A40%3A47IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-wiley&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Graphitisches%20Kohlenstoffnitrid%20als%20Photokatalysator%20f%C3%BCr%20die%20decarboxylative%20C(sp2)%E2%88%92C(sp3)%20Kupplung%20mittels%20Nickelkatalyse&rft.jtitle=Angewandte%20Chemie&rft.au=Lukas,%20Florian&rft.date=2024-08-12&rft.volume=136&rft.issue=33&rft.epage=n/a&rft.issn=0044-8249&rft.eissn=1521-3757&rft_id=info:doi/10.1002/ange.202405902&rft_dat=%3Cwiley%3EANGE202405902%3C/wiley%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true