Deprotonierung eines Hydridoborat‐Anions

Die Reaktionen von [BH(CN)3]− mit starken nicht‐nucleophilen Basen sind die ersten Beispiele für die Deprotonierung eines Hydridoborat‐Anions. Diese liefern Alkalimetall‐Salze mit dem Tricyanoborat‐Dianion B(CN)32− in bis zu 97 % Ausbeute und 99.5 % Reinheit. [BH(CN)3]− ist weniger acide als (Me3Si)...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Angewandte Chemie 2017-03, Vol.129 (10), p.2839-2843
Hauptverfasser: Landmann, Johannes, Keppner, Fabian, Hofmann, Daniel B., Sprenger, Jan A. P., Häring, Mathias, Zottnick, Sven H., Müller‐Buschbaum, Klaus, Ignat'ev, Nikolai V., Finze, Maik
Format: Artikel
Sprache:eng
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Reaktionen von [BH(CN)3]− mit starken nicht‐nucleophilen Basen sind die ersten Beispiele für die Deprotonierung eines Hydridoborat‐Anions. Diese liefern Alkalimetall‐Salze mit dem Tricyanoborat‐Dianion B(CN)32− in bis zu 97 % Ausbeute und 99.5 % Reinheit. [BH(CN)3]− ist weniger acide als (Me3Si)2NH, aber eine stärkere Säure als iPr2NH. Sterisch weniger gehinderte, stärker nucleophile Basen wie PhLi und MeLi greifen hauptsächlich die CN‐Gruppen unter Bildung von Imino‐Dianionen [RC(N)B(CN)3]2− an, die mit Wasser zu Ketonen vom Typ [RC(O)B(CN)3]− reagieren. Das Bor‐zentrierte Nucleophil B(CN)32− reagiert mit CO2 und CN+‐Reagenzien in exzellenten Ausbeuten zu Salzen mit dem [B(CN)3CO2]2−‐ bzw. dem Tetracyanoborat‐Anion [B(CN)4]−. Angriff an B: In der erstmalig beschriebenen Deprotonierung eines Hydridoborat‐Anions reagiert das leicht zugängliche [BH(CN)3]− mit starken nicht‐nucleophilen Basen in hoher Reinheit und Ausbeute zum Bor‐zentrierten Nucleophil B(CN)32−. Das B(CN)32−‐Dianion reagiert mit CN+‐Reagentien zum Tetracyanoborat‐Anion und mit CO2 zum Carbonsäure‐Derivat [B(CN)3CO2]2−, dessen Salze vielversprechende Reagentien für die Cyanoborat‐Chemie und die Materialwissenschaften sind.
ISSN:0044-8249
1521-3757
DOI:10.1002/ange.201611899