Identifizierung und Strukturbestimmung eines niedermolekularen Aktivators der LFA‐1/ICAM‐1‐Bindung
Die Stabilisierung von Protein‐Protein‐Interaktionen durch kleine Moleküle ist ein vergleichsweise neuer Ansatz, für den bis dato nur wenige Beispiele erbracht wurden. Hier beschreiben wir die Identifizierung von IBE‐667, einem kleinen Molekül, dass die Affinität von LFA‐1 für ICAM‐1 erhöht, sowie d...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Angewandte Chemie 2014-04, Vol.126 (17), p.4410-4414 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , , , , , , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
container_end_page | 4414 |
---|---|
container_issue | 17 |
container_start_page | 4410 |
container_title | Angewandte Chemie |
container_volume | 126 |
creator | Hintersteiner, Martin Kallen, Jörg Schmied, Mario Graf, Christine Jung, Thomas Mudd, Gemma Shave, Steven Gstach, Hubert Auer, Manfred |
description | Die Stabilisierung von Protein‐Protein‐Interaktionen durch kleine Moleküle ist ein vergleichsweise neuer Ansatz, für den bis dato nur wenige Beispiele erbracht wurden. Hier beschreiben wir die Identifizierung von IBE‐667, einem kleinen Molekül, dass die Affinität von LFA‐1 für ICAM‐1 erhöht, sowie die mittels Röntgencokristallisation erhaltene Struktur des IBE‐667/LFA‐1‐Komplexes. Das Design von IBE‐667 basierte auf der Struktur‐Aktivitäts‐Beziehung, welche aus einem vorherigen On‐Bead‐Screen von markierten kombinatorischen One‐Bead‐One‐Compound(OBOC)‐Substanzbibliotheken durch konfokales Nanoscanning und Bead Picking (CONA) abgeleitet wurde. Mithilfe von zellulären Analysen an aktivierten Immunzellen konnte gezeigt werden, dass IBE‐667 die Bindung von LFA‐1 an ICAM‐1 verstärkt.
Aktivieren statt inhibieren: Die Wechselwirkung zwischen dem Antigen LFA‐1 und dem Adhäsionsmolekül ICAM‐1 auf aktivierten T‐Zellen ist ein entscheidender Schritt bei der Immunantwort. Ein niedermolekularer Aktivator des Antigens LFA‐1 wurde durch konfokales On‐Bead‐Screening identifiziert. Kristallstudien belegen, dass der Aktivator an die I‐Domäne von LFA‐1 bindet und dessen Affinität zu ICAM‐1 verstärkt. |
doi_str_mv | 10.1002/ange.201310240 |
format | Article |
fullrecord | <record><control><sourceid>wiley</sourceid><recordid>TN_cdi_wiley_primary_10_1002_ange_201310240_ANGE201310240</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>ANGE201310240</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-wiley_primary_10_1002_ange_201310240_ANGE2013102403</originalsourceid><addsrcrecordid>eNqlj89OwkAQxjcGE4p45bwvUJjdFmuPlYCSIBe4b9Z0gLHtYvaPBk8-As_ok9gmhhfgMJn5vsn3JT_GRgLGAkBOtNnjWIJIBMgUblgkplLESTbNeiwCSNP4UaZ5nw2ceweAB5nlETssSzSedvRNaIPZ82BKvvE2VD7YN3SemqazkQw6bghLtM2xxirU2qLhReXpU_ujdbz98NWi-P05i8lyVrx2RztPZMq2Ychud7p2eP-_71i-mG9nL_EX1XhSH5YabU9KgOpgVAejLjCqWD_PLyq5JvsHuapbhA</addsrcrecordid><sourcetype>Publisher</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype></control><display><type>article</type><title>Identifizierung und Strukturbestimmung eines niedermolekularen Aktivators der LFA‐1/ICAM‐1‐Bindung</title><source>Wiley Online Library Journals Frontfile Complete</source><creator>Hintersteiner, Martin ; Kallen, Jörg ; Schmied, Mario ; Graf, Christine ; Jung, Thomas ; Mudd, Gemma ; Shave, Steven ; Gstach, Hubert ; Auer, Manfred</creator><creatorcontrib>Hintersteiner, Martin ; Kallen, Jörg ; Schmied, Mario ; Graf, Christine ; Jung, Thomas ; Mudd, Gemma ; Shave, Steven ; Gstach, Hubert ; Auer, Manfred</creatorcontrib><description>Die Stabilisierung von Protein‐Protein‐Interaktionen durch kleine Moleküle ist ein vergleichsweise neuer Ansatz, für den bis dato nur wenige Beispiele erbracht wurden. Hier beschreiben wir die Identifizierung von IBE‐667, einem kleinen Molekül, dass die Affinität von LFA‐1 für ICAM‐1 erhöht, sowie die mittels Röntgencokristallisation erhaltene Struktur des IBE‐667/LFA‐1‐Komplexes. Das Design von IBE‐667 basierte auf der Struktur‐Aktivitäts‐Beziehung, welche aus einem vorherigen On‐Bead‐Screen von markierten kombinatorischen One‐Bead‐One‐Compound(OBOC)‐Substanzbibliotheken durch konfokales Nanoscanning und Bead Picking (CONA) abgeleitet wurde. Mithilfe von zellulären Analysen an aktivierten Immunzellen konnte gezeigt werden, dass IBE‐667 die Bindung von LFA‐1 an ICAM‐1 verstärkt.
Aktivieren statt inhibieren: Die Wechselwirkung zwischen dem Antigen LFA‐1 und dem Adhäsionsmolekül ICAM‐1 auf aktivierten T‐Zellen ist ein entscheidender Schritt bei der Immunantwort. Ein niedermolekularer Aktivator des Antigens LFA‐1 wurde durch konfokales On‐Bead‐Screening identifiziert. Kristallstudien belegen, dass der Aktivator an die I‐Domäne von LFA‐1 bindet und dessen Affinität zu ICAM‐1 verstärkt.</description><identifier>ISSN: 0044-8249</identifier><identifier>EISSN: 1521-3757</identifier><identifier>DOI: 10.1002/ange.201310240</identifier><language>eng</language><publisher>Weinheim: WILEY‐VCH Verlag</publisher><subject>Hochdurchsatz‐Screening ; LFA‐1 ; Niedermolekulare Aktivatoren ; OBOC‐Bibliotheken ; Strukturbiologie</subject><ispartof>Angewandte Chemie, 2014-04, Vol.126 (17), p.4410-4414</ispartof><rights>2014 Die Autoren. Veröffentlicht von Wiley‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA. Dieser Open Access Beitrag steht unter den Bedingungen der Creative Commons Attribution License, die jede Nutzung des Beitrages in allen Medien gestattet, sofern der ursprüngliche Beitrag ordnungsgemäß zitiert wird</rights><lds50>peer_reviewed</lds50><oa>free_for_read</oa><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><linktopdf>$$Uhttps://onlinelibrary.wiley.com/doi/pdf/10.1002%2Fange.201310240$$EPDF$$P50$$Gwiley$$Hfree_for_read</linktopdf><linktohtml>$$Uhttps://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002%2Fange.201310240$$EHTML$$P50$$Gwiley$$Hfree_for_read</linktohtml><link.rule.ids>314,776,780,1411,27901,27902,45550,45551</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Hintersteiner, Martin</creatorcontrib><creatorcontrib>Kallen, Jörg</creatorcontrib><creatorcontrib>Schmied, Mario</creatorcontrib><creatorcontrib>Graf, Christine</creatorcontrib><creatorcontrib>Jung, Thomas</creatorcontrib><creatorcontrib>Mudd, Gemma</creatorcontrib><creatorcontrib>Shave, Steven</creatorcontrib><creatorcontrib>Gstach, Hubert</creatorcontrib><creatorcontrib>Auer, Manfred</creatorcontrib><title>Identifizierung und Strukturbestimmung eines niedermolekularen Aktivators der LFA‐1/ICAM‐1‐Bindung</title><title>Angewandte Chemie</title><description>Die Stabilisierung von Protein‐Protein‐Interaktionen durch kleine Moleküle ist ein vergleichsweise neuer Ansatz, für den bis dato nur wenige Beispiele erbracht wurden. Hier beschreiben wir die Identifizierung von IBE‐667, einem kleinen Molekül, dass die Affinität von LFA‐1 für ICAM‐1 erhöht, sowie die mittels Röntgencokristallisation erhaltene Struktur des IBE‐667/LFA‐1‐Komplexes. Das Design von IBE‐667 basierte auf der Struktur‐Aktivitäts‐Beziehung, welche aus einem vorherigen On‐Bead‐Screen von markierten kombinatorischen One‐Bead‐One‐Compound(OBOC)‐Substanzbibliotheken durch konfokales Nanoscanning und Bead Picking (CONA) abgeleitet wurde. Mithilfe von zellulären Analysen an aktivierten Immunzellen konnte gezeigt werden, dass IBE‐667 die Bindung von LFA‐1 an ICAM‐1 verstärkt.
Aktivieren statt inhibieren: Die Wechselwirkung zwischen dem Antigen LFA‐1 und dem Adhäsionsmolekül ICAM‐1 auf aktivierten T‐Zellen ist ein entscheidender Schritt bei der Immunantwort. Ein niedermolekularer Aktivator des Antigens LFA‐1 wurde durch konfokales On‐Bead‐Screening identifiziert. Kristallstudien belegen, dass der Aktivator an die I‐Domäne von LFA‐1 bindet und dessen Affinität zu ICAM‐1 verstärkt.</description><subject>Hochdurchsatz‐Screening</subject><subject>LFA‐1</subject><subject>Niedermolekulare Aktivatoren</subject><subject>OBOC‐Bibliotheken</subject><subject>Strukturbiologie</subject><issn>0044-8249</issn><issn>1521-3757</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2014</creationdate><recordtype>article</recordtype><sourceid>24P</sourceid><recordid>eNqlj89OwkAQxjcGE4p45bwvUJjdFmuPlYCSIBe4b9Z0gLHtYvaPBk8-As_ok9gmhhfgMJn5vsn3JT_GRgLGAkBOtNnjWIJIBMgUblgkplLESTbNeiwCSNP4UaZ5nw2ceweAB5nlETssSzSedvRNaIPZ82BKvvE2VD7YN3SemqazkQw6bghLtM2xxirU2qLhReXpU_ujdbz98NWi-P05i8lyVrx2RztPZMq2Ychud7p2eP-_71i-mG9nL_EX1XhSH5YabU9KgOpgVAejLjCqWD_PLyq5JvsHuapbhA</recordid><startdate>20140422</startdate><enddate>20140422</enddate><creator>Hintersteiner, Martin</creator><creator>Kallen, Jörg</creator><creator>Schmied, Mario</creator><creator>Graf, Christine</creator><creator>Jung, Thomas</creator><creator>Mudd, Gemma</creator><creator>Shave, Steven</creator><creator>Gstach, Hubert</creator><creator>Auer, Manfred</creator><general>WILEY‐VCH Verlag</general><scope>24P</scope></search><sort><creationdate>20140422</creationdate><title>Identifizierung und Strukturbestimmung eines niedermolekularen Aktivators der LFA‐1/ICAM‐1‐Bindung</title><author>Hintersteiner, Martin ; Kallen, Jörg ; Schmied, Mario ; Graf, Christine ; Jung, Thomas ; Mudd, Gemma ; Shave, Steven ; Gstach, Hubert ; Auer, Manfred</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-wiley_primary_10_1002_ange_201310240_ANGE2013102403</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>eng</language><creationdate>2014</creationdate><topic>Hochdurchsatz‐Screening</topic><topic>LFA‐1</topic><topic>Niedermolekulare Aktivatoren</topic><topic>OBOC‐Bibliotheken</topic><topic>Strukturbiologie</topic><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Hintersteiner, Martin</creatorcontrib><creatorcontrib>Kallen, Jörg</creatorcontrib><creatorcontrib>Schmied, Mario</creatorcontrib><creatorcontrib>Graf, Christine</creatorcontrib><creatorcontrib>Jung, Thomas</creatorcontrib><creatorcontrib>Mudd, Gemma</creatorcontrib><creatorcontrib>Shave, Steven</creatorcontrib><creatorcontrib>Gstach, Hubert</creatorcontrib><creatorcontrib>Auer, Manfred</creatorcontrib><collection>Wiley Online Library Open Access</collection><jtitle>Angewandte Chemie</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Hintersteiner, Martin</au><au>Kallen, Jörg</au><au>Schmied, Mario</au><au>Graf, Christine</au><au>Jung, Thomas</au><au>Mudd, Gemma</au><au>Shave, Steven</au><au>Gstach, Hubert</au><au>Auer, Manfred</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Identifizierung und Strukturbestimmung eines niedermolekularen Aktivators der LFA‐1/ICAM‐1‐Bindung</atitle><jtitle>Angewandte Chemie</jtitle><date>2014-04-22</date><risdate>2014</risdate><volume>126</volume><issue>17</issue><spage>4410</spage><epage>4414</epage><pages>4410-4414</pages><issn>0044-8249</issn><eissn>1521-3757</eissn><abstract>Die Stabilisierung von Protein‐Protein‐Interaktionen durch kleine Moleküle ist ein vergleichsweise neuer Ansatz, für den bis dato nur wenige Beispiele erbracht wurden. Hier beschreiben wir die Identifizierung von IBE‐667, einem kleinen Molekül, dass die Affinität von LFA‐1 für ICAM‐1 erhöht, sowie die mittels Röntgencokristallisation erhaltene Struktur des IBE‐667/LFA‐1‐Komplexes. Das Design von IBE‐667 basierte auf der Struktur‐Aktivitäts‐Beziehung, welche aus einem vorherigen On‐Bead‐Screen von markierten kombinatorischen One‐Bead‐One‐Compound(OBOC)‐Substanzbibliotheken durch konfokales Nanoscanning und Bead Picking (CONA) abgeleitet wurde. Mithilfe von zellulären Analysen an aktivierten Immunzellen konnte gezeigt werden, dass IBE‐667 die Bindung von LFA‐1 an ICAM‐1 verstärkt.
Aktivieren statt inhibieren: Die Wechselwirkung zwischen dem Antigen LFA‐1 und dem Adhäsionsmolekül ICAM‐1 auf aktivierten T‐Zellen ist ein entscheidender Schritt bei der Immunantwort. Ein niedermolekularer Aktivator des Antigens LFA‐1 wurde durch konfokales On‐Bead‐Screening identifiziert. Kristallstudien belegen, dass der Aktivator an die I‐Domäne von LFA‐1 bindet und dessen Affinität zu ICAM‐1 verstärkt.</abstract><cop>Weinheim</cop><pub>WILEY‐VCH Verlag</pub><doi>10.1002/ange.201310240</doi><tpages>5</tpages><oa>free_for_read</oa></addata></record> |
fulltext | fulltext |
identifier | ISSN: 0044-8249 |
ispartof | Angewandte Chemie, 2014-04, Vol.126 (17), p.4410-4414 |
issn | 0044-8249 1521-3757 |
language | eng |
recordid | cdi_wiley_primary_10_1002_ange_201310240_ANGE201310240 |
source | Wiley Online Library Journals Frontfile Complete |
subjects | Hochdurchsatz‐Screening LFA‐1 Niedermolekulare Aktivatoren OBOC‐Bibliotheken Strukturbiologie |
title | Identifizierung und Strukturbestimmung eines niedermolekularen Aktivators der LFA‐1/ICAM‐1‐Bindung |
url | https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-09T03%3A11%3A12IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-wiley&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Identifizierung%20und%20Strukturbestimmung%20eines%20niedermolekularen%20Aktivators%20der%20LFA%E2%80%901/ICAM%E2%80%901%E2%80%90Bindung&rft.jtitle=Angewandte%20Chemie&rft.au=Hintersteiner,%20Martin&rft.date=2014-04-22&rft.volume=126&rft.issue=17&rft.spage=4410&rft.epage=4414&rft.pages=4410-4414&rft.issn=0044-8249&rft.eissn=1521-3757&rft_id=info:doi/10.1002/ange.201310240&rft_dat=%3Cwiley%3EANGE201310240%3C/wiley%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true |