Innentitelbild: Amphiphilic Self‐Assembly of an n‐Type Nanotube (Angew. Chem. 42/2010)

n‐Halbleitende Nanoröhren entstehen selbstorganisiert aus einem Naphthalintetracarbonsäurediimid‐Lysin‐Bolaamphiphil. J. R. Parquette et al. präsentieren in ihrer Zuschrift auf S. 7854 ff. das Aufbauprinzip solcher Nanoröhren: Durch Aggregation bilden sich gewölbte Monoschichtmembran‐Ringe, die sich...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Angewandte Chemie 2010-10, Vol.122 (42), p.7762-7762
Hauptverfasser: Shao, Hui, Seifert, James, Romano, Natalie C., Gao, Min, Helmus, Jonathan J., Jaroniec, Christopher P., Modarelli, David A., Parquette, Jon R.
Format: Artikel
Sprache:eng
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:n‐Halbleitende Nanoröhren entstehen selbstorganisiert aus einem Naphthalintetracarbonsäurediimid‐Lysin‐Bolaamphiphil. J. R. Parquette et al. präsentieren in ihrer Zuschrift auf S. 7854 ff. das Aufbauprinzip solcher Nanoröhren: Durch Aggregation bilden sich gewölbte Monoschichtmembran‐Ringe, die sich dann zu den Röhren stapeln. Festkörper‐NMR‐Spektroskopiestudien belegen eine außergewöhnlich homogene Konformation für die molekularen Baueinheiten, die einen effizienten Energietransport in den Nanoröhren gewährleistet.
ISSN:0044-8249
1521-3757
DOI:10.1002/ange.201005441