Die Nodalnomenklatur II – Spezielle Nomenklatur für Stammhydride, freie Radikale, Ionen und Substituenten

In diesem Aufsatz wird das Verfahren beschrieben, nach dem der Nodalname einer organischen Verbindung gebildet wird. Stammhydridnamen – speziell Kohlenwasserstoffnamen – werden über die Namen von Strukturgraphen hergeleitet und dann so modifiziert, daß sie Bezeichnungen für Heteroatome, Unsättigunge...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Angewandte Chemie 1984-01, Vol.96 (1), p.1-15
Hauptverfasser: Lozac'h, Noël, Goodson, A. L.
Format: Artikel
Sprache:eng
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:In diesem Aufsatz wird das Verfahren beschrieben, nach dem der Nodalname einer organischen Verbindung gebildet wird. Stammhydridnamen – speziell Kohlenwasserstoffnamen – werden über die Namen von Strukturgraphen hergeleitet und dann so modifiziert, daß sie Bezeichnungen für Heteroatome, Unsättigungen und freie Valenzen sowie Ladungen enthalten. Die aus der klassischen organischen Nomenklatur bekannte substitutive Methode, obwohl kein integraler Bestandteil des Nodalsystems, kann dennoch zur Vereinfachung der Strukturgraphen genutzt werden, ohne die Logik des Nodalsystems zu beeinträchtigen. Hierzu wird gezeigt, wie die generell gemäß den IUPAC‐Regeln gebildeten Präfixe und Suffixe zu verwenden sind. Die Rolle der Substitution ist in der organischen Nodalnomenklatur begrenzter als in der klassischen Nomenklatur, weil viele klassische Substituenten als Teil der Stammhydride behandelt werden. Aus den gleichen Gründen wird auch das Konzept der „charakteristischen Gruppe”︁ in der Nodalnomenklatur nicht angewendet und der Begriff „vorrangiger Substituent”︁ dem Begriff „vorrangige charakteristische Gruppe”︁ vorgezogen. Die einheitliche Benennung aller organischen Verbindungen ist mit der Nodalnomenklatur möglich. Dazu wird der Name des Strukturgraphen für den entsprechenden Kohlenwasserstoff hergeleitet und gegebenenfalls modifiziert. Es gibt nur wenige einfache Regeln (fast) ohne Alternativen. Beispiele: 1: 2,5‐Diaza[7.1215]nonan‐2,5‐diium; 2: [7.24]Nonan‐4(8)‐en‐1‐ol. 1 ließe sich nach den IUPAC‐Regeln nur schwierig benennen.
ISSN:0044-8249
1521-3757
DOI:10.1002/ange.19840960104