Das Auftreten von Sphaerotilus und anderen Chlamydobakterien im Trinkwasser der Stadt Bratislava
1971 wurde im Wasser der zweiten Wasserversorgungsanlage von Bratislava bei gleichzeitiger Verschlechterung des bakteriellen sowie des gesamten biologischen Bildes ein massives Auftreten von Fadenbakterien beobachtet. Gleichzeitig wurde zeitweilig ein unangenehmer, „apothekenartiger”︁ Nebengeruch na...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Acta hydrochimica et hydrobiologica 1974, Vol.2 (3), p.261-270 |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | 1971 wurde im Wasser der zweiten Wasserversorgungsanlage von Bratislava bei gleichzeitiger Verschlechterung des bakteriellen sowie des gesamten biologischen Bildes ein massives Auftreten von Fadenbakterien beobachtet. Gleichzeitig wurde zeitweilig ein unangenehmer, „apothekenartiger”︁ Nebengeruch nach Chlorphenol wahrgenommen. Die bakteriologische und biologische Qualität des aus der zweiten Wasserversorgungsanlage stammenden Leitungs wassers wird in Befunden von 1968 mit denen von 1971 verglichen.
Die Identifizierung von Fadenbakterien ergab, daß es sich vorwiegend um Bakterien der Familie Chlamydobateriaceae handelt und zwar um die Gattung Sphaerotilus mit den Arten Sph. natans und Sph. dichomotus. Auf das Problem der Identifizierung und der saprobiologischen Unterteilung der Fadenbakterien wird genauer eingegangen.
Den Ursprung der negativen Veränderungen der Wassergüte in bakteriologischer und biologischer Hinsicht bildet die Möglichkeit der Infiltration, namentlich aus dem stark verunreinigten Fließgewässer Malý Dunaj, hauptsächlich aber von einer nahen, mit Wasser gefüllten Mulde. Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, daß eine Stimulierung der Vermehrung von fadenförmigen Organismen auch durch die Verunreiningung des Grundwassers nach Einsickern von Abwässern eines unweit gelegenen petrochemischen Betriebes mit einer Mineralölraffinerie, durch kommunale Abwässer sowie durch die landwirtschaftliche Bodennutzung verursacht sein kann. |
---|---|
ISSN: | 0323-4320 1521-401X |
DOI: | 10.1002/aheh.19740020308 |