Schallmessungen am Bau

Die Durchführung von Schallmessungen am Bau ist oft das einzige Mittel, entweder das Einhalten schalltechnischer Anforderungen oder das Vorhandensein schalltechnischer Mängel am Bau nachzuweisen. Leider ist der messtechnische Nachweis in Deutschland im Rahmen des Baugenehmigungsverfahrens im Gegensa...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schmitz, Alfred
Format: Buchkapitel
Sprache:eng
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Durchführung von Schallmessungen am Bau ist oft das einzige Mittel, entweder das Einhalten schalltechnischer Anforderungen oder das Vorhandensein schalltechnischer Mängel am Bau nachzuweisen. Leider ist der messtechnische Nachweis in Deutschland im Rahmen des Baugenehmigungsverfahrens im Gegensatz zu einigen anderen europäischen Ländern nicht standardmäßig vorgesehen. So werden Messungen am Bau in Deutschland „nur“ durchgeführt, wenn entsprechende Beschwerden vorliegen oder aber im Zuge der Qualitätssicherung die schalltechnischen Eigenschaften der Konstruktion sichergestellt sein sollen. Der nachfolgende Beitrag beschäftigt sich mit den Fragen, wie aus messtechnischer Sicht Messungen am Bau durchzuführen sind und ist als ein Beitrag zum besseren Verständnis der messtechnischen Probleme von Schallmessungen am Bau zu verstehen. Dabei werden Fragen der Messunsicherheit, Beurteilungsgenauigkeit, Qualitätsstandards und Änderungen in den aktuellen Messnormen sowie ergänzende Regelungen des Beschlussbuches der Fachkommission „Schallschutz“ der Deutschen Gesellschaft für Akustik (DEGA) für VMPA zertifizierte Güteprüfstellen beleuchtet.
DOI:10.1002/9783433610091.ch11