Deutungskämpfe vor den Augen des Volkes: Zur Dynamisierung demokratischer Ordnungen durch okulare Praktiken

Politische Theorien werden häufig danach unterschieden, ob sie normativ oder empirisch vorgehen. Damit öffnen sich zwar Schubladen für eine systematische Ablage, doch der klassischen Idee politischer Theorie läuft dies zuwider. Politische Theorien zeichnet vielmehr aus, wie sie die normative und die...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Brodocz, André
Format: Buchkapitel
Sprache:ger
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page 114
container_issue
container_start_page 87
container_title
container_volume 48
creator Brodocz, André
description Politische Theorien werden häufig danach unterschieden, ob sie normativ oder empirisch vorgehen. Damit öffnen sich zwar Schubladen für eine systematische Ablage, doch der klassischen Idee politischer Theorie läuft dies zuwider. Politische Theorien zeichnet vielmehr aus, wie sie die normative und die empirische Perspektive ins Verhältnis setzen und ob sie dabei mit der normativen oder empirischen Perspektive beginnen.¹ Auch Jeffrey Green weist in seinem Beitrag zu diesem Band ganz in diesem Sinn darauf hin, dass eine politische Theorie nicht nur in normativer Hinsicht eine ideologische, sondern auch in empirischer Hinsicht eine phänomenologische Funktion hat.² In den Leitunterscheidungen vonThe Eyes of
doi_str_mv 10.14361/9783839440049-004
format Book Chapter
fullrecord <record><control><sourceid>jstor_walte</sourceid><recordid>TN_cdi_walterdegruyter_books_10_14361_9783839440049_004</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><jstor_id>j.ctv1fxgwh.7</jstor_id><sourcerecordid>j.ctv1fxgwh.7</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-j734-773b3341722257c4e6b0fa16b470036d0f4a78bb0e614652ab3e1294bc1d2d163</originalsourceid><addsrcrecordid>eNpVT0FOwzAQNEJIQMkHOOXIJbBrO3ZyrAoUpEpcKq5WHG-CktCgOmnhP_yEj2EIIHGZ3RnNjDSMnSNcohQKr3KdiUzkUgLIPAlwwE7_BDxk0WTQ6ounxyzyvgEAjkFBfcIurmkcxk3t24_355eK4l2_jR1t4vlYB3Tk48e-a8mfsaOq6DxFP3fG1rc368VdsnpY3i_mq6TRQiZaCytEaOacp7qUpCxUBSorNYBQDipZ6MxaIIVSpbywgpDn0pbouEMlZkxPtfuiG2jrqN6Ob-Extu9bbxDM927zb7cJEJLxlGz80P_6G1MOO6xe6_2T0eIT8m1Uvw</addsrcrecordid><sourcetype>Publisher</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>book_chapter</recordtype></control><display><type>book_chapter</type><title>Deutungskämpfe vor den Augen des Volkes: Zur Dynamisierung demokratischer Ordnungen durch okulare Praktiken</title><source>De Gruyter Open Access Books</source><source>OAPEN</source><source>JSTOR eBooks: Open Access</source><creator>Brodocz, André</creator><contributor>Hammer, Dominik ; Kajewski, Marie</contributor><creatorcontrib>Brodocz, André ; Hammer, Dominik ; Kajewski, Marie</creatorcontrib><description>Politische Theorien werden häufig danach unterschieden, ob sie normativ oder empirisch vorgehen. Damit öffnen sich zwar Schubladen für eine systematische Ablage, doch der klassischen Idee politischer Theorie läuft dies zuwider. Politische Theorien zeichnet vielmehr aus, wie sie die normative und die empirische Perspektive ins Verhältnis setzen und ob sie dabei mit der normativen oder empirischen Perspektive beginnen.¹ Auch Jeffrey Green weist in seinem Beitrag zu diesem Band ganz in diesem Sinn darauf hin, dass eine politische Theorie nicht nur in normativer Hinsicht eine ideologische, sondern auch in empirischer Hinsicht eine phänomenologische Funktion hat.² In den Leitunterscheidungen vonThe Eyes of</description><identifier>ISBN: 9783837640045</identifier><identifier>ISBN: 3837640043</identifier><identifier>EISBN: 3839440041</identifier><identifier>EISBN: 9783839440049</identifier><identifier>DOI: 10.14361/9783839440049-004</identifier><language>ger</language><publisher>Bielefeld: transcript Verlag</publisher><ispartof>Okulare Demokratie, 2017, Vol.48, p.87-114</ispartof><rights>2017 transcript Verlag</rights><oa>free_for_read</oa><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><linktopdf>$$Uhttps://www.degruyter.com/document/doi/10.14361/9783839440049-004/pdf$$EPDF$$P50$$Gwalterdegruyter$$Hfree_for_read</linktopdf><linktohtml>$$Uhttps://www.degruyter.com/document/doi/10.14361/9783839440049-004/html$$EHTML$$P50$$Gwalterdegruyter$$Hfree_for_read</linktohtml><link.rule.ids>775,776,780,789,21600,23358,24340,24760,27902,67545,69329</link.rule.ids></links><search><contributor>Hammer, Dominik</contributor><contributor>Kajewski, Marie</contributor><creatorcontrib>Brodocz, André</creatorcontrib><title>Deutungskämpfe vor den Augen des Volkes: Zur Dynamisierung demokratischer Ordnungen durch okulare Praktiken</title><title>Okulare Demokratie</title><description>Politische Theorien werden häufig danach unterschieden, ob sie normativ oder empirisch vorgehen. Damit öffnen sich zwar Schubladen für eine systematische Ablage, doch der klassischen Idee politischer Theorie läuft dies zuwider. Politische Theorien zeichnet vielmehr aus, wie sie die normative und die empirische Perspektive ins Verhältnis setzen und ob sie dabei mit der normativen oder empirischen Perspektive beginnen.¹ Auch Jeffrey Green weist in seinem Beitrag zu diesem Band ganz in diesem Sinn darauf hin, dass eine politische Theorie nicht nur in normativer Hinsicht eine ideologische, sondern auch in empirischer Hinsicht eine phänomenologische Funktion hat.² In den Leitunterscheidungen vonThe Eyes of</description><isbn>9783837640045</isbn><isbn>3837640043</isbn><isbn>3839440041</isbn><isbn>9783839440049</isbn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>book_chapter</rsrctype><creationdate>2017</creationdate><recordtype>book_chapter</recordtype><sourceid>BAHZO</sourceid><recordid>eNpVT0FOwzAQNEJIQMkHOOXIJbBrO3ZyrAoUpEpcKq5WHG-CktCgOmnhP_yEj2EIIHGZ3RnNjDSMnSNcohQKr3KdiUzkUgLIPAlwwE7_BDxk0WTQ6ounxyzyvgEAjkFBfcIurmkcxk3t24_355eK4l2_jR1t4vlYB3Tk48e-a8mfsaOq6DxFP3fG1rc368VdsnpY3i_mq6TRQiZaCytEaOacp7qUpCxUBSorNYBQDipZ6MxaIIVSpbywgpDn0pbouEMlZkxPtfuiG2jrqN6Ob-Extu9bbxDM927zb7cJEJLxlGz80P_6G1MOO6xe6_2T0eIT8m1Uvw</recordid><startdate>20170915</startdate><enddate>20170915</enddate><creator>Brodocz, André</creator><general>transcript Verlag</general><scope>BAHZO</scope></search><sort><creationdate>20170915</creationdate><title>Deutungskämpfe vor den Augen des Volkes</title><author>Brodocz, André</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-j734-773b3341722257c4e6b0fa16b470036d0f4a78bb0e614652ab3e1294bc1d2d163</frbrgroupid><rsrctype>book_chapters</rsrctype><prefilter>book_chapters</prefilter><language>ger</language><creationdate>2017</creationdate><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Brodocz, André</creatorcontrib><collection>JSTOR eBooks: Open Access</collection></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Brodocz, André</au><au>Hammer, Dominik</au><au>Kajewski, Marie</au><format>book</format><genre>bookitem</genre><ristype>CHAP</ristype><atitle>Deutungskämpfe vor den Augen des Volkes: Zur Dynamisierung demokratischer Ordnungen durch okulare Praktiken</atitle><btitle>Okulare Demokratie</btitle><date>2017-09-15</date><risdate>2017</risdate><volume>48</volume><spage>87</spage><epage>114</epage><pages>87-114</pages><isbn>9783837640045</isbn><isbn>3837640043</isbn><eisbn>3839440041</eisbn><eisbn>9783839440049</eisbn><abstract>Politische Theorien werden häufig danach unterschieden, ob sie normativ oder empirisch vorgehen. Damit öffnen sich zwar Schubladen für eine systematische Ablage, doch der klassischen Idee politischer Theorie läuft dies zuwider. Politische Theorien zeichnet vielmehr aus, wie sie die normative und die empirische Perspektive ins Verhältnis setzen und ob sie dabei mit der normativen oder empirischen Perspektive beginnen.¹ Auch Jeffrey Green weist in seinem Beitrag zu diesem Band ganz in diesem Sinn darauf hin, dass eine politische Theorie nicht nur in normativer Hinsicht eine ideologische, sondern auch in empirischer Hinsicht eine phänomenologische Funktion hat.² In den Leitunterscheidungen vonThe Eyes of</abstract><cop>Bielefeld</cop><pub>transcript Verlag</pub><doi>10.14361/9783839440049-004</doi><tpages>28</tpages><oa>free_for_read</oa></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISBN: 9783837640045
ispartof Okulare Demokratie, 2017, Vol.48, p.87-114
issn
language ger
recordid cdi_walterdegruyter_books_10_14361_9783839440049_004
source De Gruyter Open Access Books; OAPEN; JSTOR eBooks: Open Access
title Deutungskämpfe vor den Augen des Volkes: Zur Dynamisierung demokratischer Ordnungen durch okulare Praktiken
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-13T10%3A30%3A07IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-jstor_walte&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:book&rft.genre=bookitem&rft.atitle=Deutungsk%C3%A4mpfe%20vor%20den%20Augen%20des%20Volkes:%20Zur%20Dynamisierung%20demokratischer%20Ordnungen%20durch%20okulare%20Praktiken&rft.btitle=Okulare%20Demokratie&rft.au=Brodocz,%20Andr%C3%A9&rft.date=2017-09-15&rft.volume=48&rft.spage=87&rft.epage=114&rft.pages=87-114&rft.isbn=9783837640045&rft.isbn_list=3837640043&rft_id=info:doi/10.14361/9783839440049-004&rft_dat=%3Cjstor_walte%3Ej.ctv1fxgwh.7%3C/jstor_walte%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&rft.eisbn=3839440041&rft.eisbn_list=9783839440049&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rft_jstor_id=j.ctv1fxgwh.7&rfr_iscdi=true