Deutungskämpfe vor den Augen des Volkes: Zur Dynamisierung demokratischer Ordnungen durch okulare Praktiken
Politische Theorien werden häufig danach unterschieden, ob sie normativ oder empirisch vorgehen. Damit öffnen sich zwar Schubladen für eine systematische Ablage, doch der klassischen Idee politischer Theorie läuft dies zuwider. Politische Theorien zeichnet vielmehr aus, wie sie die normative und die...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buchkapitel |
Sprache: | ger |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Politische Theorien werden häufig danach unterschieden, ob sie normativ oder empirisch vorgehen. Damit öffnen sich zwar Schubladen für eine systematische Ablage, doch der klassischen Idee politischer Theorie läuft dies zuwider. Politische Theorien zeichnet vielmehr aus, wie sie die normative und die empirische Perspektive ins Verhältnis setzen und ob sie dabei mit der normativen oder empirischen Perspektive beginnen.¹ Auch Jeffrey Green weist in seinem Beitrag zu diesem Band ganz in diesem Sinn darauf hin, dass eine politische Theorie nicht nur in normativer Hinsicht eine ideologische, sondern auch in empirischer Hinsicht eine phänomenologische Funktion hat.² In den Leitunterscheidungen vonThe Eyes of |
---|---|
DOI: | 10.14361/9783839440049-004 |