IQB-Ländervergleich 2012: Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen am Ende der Sekundarstufe I

In diesem Band wird über den dritten Ländervergleich des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) berichtet. Im Fach Mathematik und in den naturwissenschaftlichen Fächern Biologie, Chemie und Physik werden die Kompetenzstände verglichen, die in den Ländern der Bundesrepublik Deutsch...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Buch
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:In diesem Band wird über den dritten Ländervergleich des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) berichtet. Im Fach Mathematik und in den naturwissenschaftlichen Fächern Biologie, Chemie und Physik werden die Kompetenzstände verglichen, die in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland von Schülerinnen und Schülern der 9. Jahrgangsstufe im Jahr 2012 erreicht wurden. Die IQB-Ländervergleichsstudien überprüfen, inwieweit in den Ländern die mit den länderübergreifenden Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz gesetzten Ziele erreicht werden. Sie ersetzen im Bereich der Sekundarstufe I die nationalen PISA-Ergänzungsstudien, in denen zuletzt 2006 mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in den Ländern Deutschlands verglichen wurden. Neben der Untersuchung der mathematischen und naturwissenschaftlichen Kompetenzen werden in diesem Bericht auch die geschlechtsbezogenen, sozialen und zuwanderungsbedingten Disparitäten analysiert. Ergänzend werden Befunde zu Unterrichtszeiten in den naturwissenschaftlichen Fächern, zu Lehrkräften in Mathematik und den Naturwissenschaften sowie zu motivationalen Schülermerkmalen berichtet. Im Fokus der Studie stehen jedoch die mathematischen Kompetenzen insgesamt und differenziert nach den fünf inhaltlichen Leitideen sowie in den naturwissenschaftlichen Fächern die Kompetenzbereiche Fachwissen und Erkenntnisgewinnung. Die repräsentative Erhebung für den Ländervergleich 2012 fand an 1.326 Schulen aus allen 16 Ländern der Bundesrepublik Deutschland statt. (Orig.).