Innviertler Heimatkalender 1913 (1913)
INNVIERTLER HEIMATKALENDER 1913 Innviertler Heimatkalender (-) Innviertler Heimatkalender 1913 (1913) ( - ) Einband ( - ) Werbung ( - ) [Abb.]: Mariensäule bei Wernstein. ( - ) Titelseite ([1]) Genealogie des regierenden österreichischen Kaiserhauses. Das Jahr 1913. Bewegliche Feste. Die vier Quatem...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Innviertler Heimatkalender 1913 (1913) |
---|---|
Format: | Zeitschrift |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | INNVIERTLER HEIMATKALENDER 1913
Innviertler Heimatkalender (-)
Innviertler Heimatkalender 1913 (1913) ( - )
Einband ( - )
Werbung ( - )
[Abb.]: Mariensäule bei Wernstein. ( - )
Titelseite ([1])
Genealogie des regierenden österreichischen Kaiserhauses. Das Jahr 1913. Bewegliche Feste. Die vier Quatemberzeiten. (2)
Mondviertel. Die 12 Zeichen des Tierkreises. Die vier astronomischen Jahreszeiten. Von den Finsternissen. Vom Jahresregenten. (3)
Kalender (1913). (4)
Verzeichnis deutscher Taufnamen. (28)
Entlehnte germanische Namen. (29)
Motto. (29)
[Leerformular]: Familienchronik: ([30])
[Gedicht]: Arntzeit. ([33])
[Erzählung]: Die Spitzin. ([34])
[Abb.]: Schloß Neuhaus bei Gurten. (39)
[Abb.]: Schloß Wildenau bei Aspach um 1700. (40)
Edelsitze im Innviertel. (41)
[Abb.]: Schloß Stern bei Altheim um 1700. (41)
[Abb.]: Schloß Katzenberg am Inn um 1700. (42)
[Abb.]: Schloß Frauenstein am Inn um 1700. (43)
[Abb.]: Schloß Hagenau bei Braunau am Inn um 1700. (44)
[Abb.]: Schloß Spitzenberg bei Mauerkirchen um 1700. (45)
[Abb.]: Schloß Wildshut an der Salzach um 1700. (46)
[Abb.]:Schloß Aurolzmünster bei Ried um 1700. (47)
[Abb.]: Schloß St. Martin um 1700. (48)
[Abb.]: Schloß Schwendt um 1700. (49)
[Gedicht]: Den fünfazwonzögsten Mai 1911. (50)
"Stammereien." (50)
[Gedicht]: 's Tinwintan. (56)
[Abb.]: Alter Webstuhl im Innviertel. (57)
[Erzählungen]: (58)
[Erzählung]: 1. Eine Wilddiebgeschichte. (58)
[Erzählung]: 2. Von der schwarzen Liesl. (59)
[Erzählung]: 3. Der Benerl. (60)
Bauer und Dienstbote. Bilder aus der Innviertler Volkspoesie. (61)
I. Klage des Bauern über die Dienstboten. (61)
II. Klage der Dienstboten über die Bauern. (63)
III. 's Schlenkern. a. Der Bauer und der Knecht. (64)
IV. s' Schlenkern. b. Die Bäuerin und die Magd. (64)
V. s' Jodlgsang. (65)
VI. Bierzeiler. (66)
VII. Die Mahlzeiten. (67)
Josef Otto Stockard Freiherr von Bernkopf, der Held von Bard. ([68])
Abbildung ([68])
[Abb.]: Feste Bard. (69)
Sagen. (72)
1. Das dauernde Verhältnis. (72)
2. Das Lichtlein von Imolkam. (73)
3. Die Mäuse im Holzösterer See. (74)
4. Der Polstergraben von Hochburg. (74)
5. Der Holzhacker von Burgkirchen. (75)
6. Der Spuk in der Moosdorfer Mühle. (75)
[Erzählung]: Wie es St. Peter auf einer Bauernkirchweih ergangen (1618). (76)
Bauernbrauch am Aschermittwoch. (77)
Josef Reiter. (77)
Hausspruch. (80)
Zeit- und Sittenbilder aus dem 17. Jahrhunderte. (Zunächst mit Rücksicht auf Altheim und Umgebung.) (81)
[Gedichte]: Sprüche auf der Hausmühle zu Kenading, Gemeinde En |
---|