Innviertler Heimatkalender 1912 (1912)
INNVIERTLER HEIMATKALENDER 1912 Innviertler Heimatkalender (-) Innviertler Heimatkalender 1912 (1912) ( - ) Einband ( - ) Werbung ( - ) [Abb.]: Alois Greil: Die C - Messe auf einem ländlichen Kirchenchor. ( - ) Titelseite ([1]) Genealogie des regierenden österreichischen Kaiserhauses. Das Jahr 1912....
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Innviertler Heimatkalender 1912 (1912) |
---|---|
Format: | Zeitschrift |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | INNVIERTLER HEIMATKALENDER 1912
Innviertler Heimatkalender (-)
Innviertler Heimatkalender 1912 (1912) ( - )
Einband ( - )
Werbung ( - )
[Abb.]: Alois Greil: Die C - Messe auf einem ländlichen Kirchenchor. ( - )
Titelseite ([1])
Genealogie des regierenden österreichischen Kaiserhauses. Das Jahr 1912. Bewegliche Feste. Die vier Quatemberzeiten. (2)
Mondesviertel. Von den vier Jahreszeiten. Von den Finsternissen. Vom Jahresregenten. (3)
Kalender (1912). (4)
Verzeichnis deutscher Taufnamen. (28)
Entlehnte germanische Namen. (29)
[Gedicht] (29)
[Leerformular]: Familienchronik: ([30])
Von der alten Bauernkunst am und im Hause und was wir davon brauchen können. ([33])
[Abb.]: Bauernstube. (Aus dem Schärdinger Museum.) (35)
[Gedicht]: Der Landelbua. Aus den "Liedern aus der weiten Welt." (36)
Braunaus Schutzpatron in Kriegsnöten. (36)
Abbildung ([37])
[Abb.]: Schiffmeister Michael Fink. (1758 - 1841.) (39)
[Gedicht]: Bauernspruch. (42)
Eine Audienz bei Kaiser Franz. (42)
Der letzte Wolf im Innviertel. (45)
Volksrätsel. (45)
Ein Innviertler Maler. ([46])
[Abb.]: Oberösterreichisches Bauernmädchen. ([46])
[Abb.]: Studie aus Salzburg. (47)
Volksrätsel. (48)
[Erzählung]: Der Schatzgräber. ([49])
[Abb.]: Kirchturm von Mehrnbach (55)
[Stück]: Kain- und Abel-Spiel aus dem Bezirke Schärding. (56)
[Erzählung]: Der erste Schulgang. ([57])
[Gedicht]: Löbnsregel. (61)
[Gedicht]: Trutzglangln. (61)
Aus dem Geschäftsleben der Handwerker Altheims vor dem Jahre 1700. ([62])
[Abb.]: Marcth Althaim [Markt Altheim]. ([62])
[Gedicht]: D`Welt und d`Leut. (69)
[Erzählung]: Ihr Awathek`n. ([70])
[Abb.]: Musikanten aus der Schwanthaler-Krippe in Pram. ([70])
[Abb.]: Florianialtar in der Pfarrkirche zu Ried. Von Thomas Schwanthaler (1634 - 1707). ([73])
[Gedicht]: D`Simandel - Bruadaschaft. (74)
Eine Eingabe Franz Stelzhamers. (Ein Beitrag zu seiner Lebensgeschichte.) ([76])
[Abb.]: Eingang zum alten Friedhof in Ried. ([76])
Epilog (78)
Wahrzeichen der Stadt Braunau a. I. ([79])
[Abb.]: Stadtpfarrkirche in Braunau. ([79])
Der Pfarrkirchturm zu Braunau. (80)
Abbildung (80)
Der Ratsherr Hans Staininger. (80)
Das eiserne Roß. (81)
[Erzählung]: D`Sinhoferin. ([82])
Josef Reischl. Ein Gedenkblatt zur 20. Wiederkehr seines Todestages. ([85])
[Gedicht]: Dö zwoa Gräba. ([85])
[Gedicht]: Dö gfährlögn Leut. (86)
[Gedicht[: Uensa Pfarra. (87)
Lichtmeß - Spruch. (88)
Sage vom Wildschützen im Höhenharte. (89)
Das Stelzhamerfest in Ried. (90)
[Abb.]: Stelzhamer - Denkmal in Ried. Blick durch das Brauna |
---|