Unserer lieben Frauen Opferung
UNSERER LIEBEN FRAUEN OPFERUNG Unserer lieben Frauen Opferung ( - ) Einband ( - ) [Abb.]:Das Budweiser Gnadenbild. ( - ) Titelseite ( - ) 1. Die allgemeinen Zustände in Böhmen am Ausgange des 14. Jahrhunderts. ([1]) 2. Uns'rer lieben Frauen Stadt. (5) 3. Uns'rer lieben Frauen Einkehr. (10)...
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | UNSERER LIEBEN FRAUEN OPFERUNG
Unserer lieben Frauen Opferung ( - )
Einband ( - )
[Abb.]:Das Budweiser Gnadenbild. ( - )
Titelseite ( - )
1. Die allgemeinen Zustände in Böhmen am Ausgange des 14. Jahrhunderts. ([1])
2. Uns'rer lieben Frauen Stadt. (5)
3. Uns'rer lieben Frauen Einkehr. (10)
Uns'rer lieben Frauen Bild. (16)
[Abb.]: Dom zu Mailand. ([17])
Die Bestimmung des ersten Bildes. (19)
[Abb.]: Madonnenstatue des Mailänder Domes. (Jetzt im Museo del porta Giovio.) (20)
[Abb.]: Brustbild der Herzogin Katharina Visconti. (Portal des "Lavabo" in der Certosa zu Pavia.) (21)
Das Madonnenbild in Budweis. (22)
Herkunft des Budweiser Gnadenbildes. (24)
[Abb.]: Das Grabmal des Gian Galeazzo Visconti. (Aus Fäh, Geschichte der bildenden Künste, Freiburg, Herber.) (25)
[Abb.]: Das Schlägler Bild, (26)
[Abb.]: Älteres Gnadenbild der Gnadenmutter. (28)
Beziehungen des Budweiser Bildes zu den 3 Mailänder Madonnenbildern. (28)
Unsrer lieben Frauen Gnadenthron. (31)
Die ersten Schicksale. (32)
[Abb.]: Budweis im Jahre 1753. (32)
[Abb.]:Ältere Abbildung der Madonna (München, Holzschnitt der königl. Hof- und Staatsbibliothek ca. 1450-60) (34)
[Abb.]: Älteres Andachtsbild der Budweiser Gnadenmutter (35)
Die Hussitenwirren. (36)
[Abb.]:Karthause zu Pavia ([39])
Die Nachspiele des Hussitismus (42)
[Abb.]: B. P. Maria v Budĕjovicech. Heil. Jungfrau Maria in Budweis. (Ältere Abbildung) (44)
[Abb.]: "Radia ducale (Orifiamma)" im Chorschlußfenster des Domes zu Mailand. (50)
[Abb.]: Kloster und Kirche in Budweis 1904. (54)
Das große Sterben 1495. (59)
[Abb.]: A. Dürer: Madonna im Gebetbuche des Kaisers Max. (59)
"Die hundert einsamen Jahre um Mariens Gnadenthron." (61)
[Abb.]: Der erste heiliggesprochene Laienbruder der Redemptoristenkongregation. (63)
Die zweite Blütezeit des Marienkults in Budweis. (1580 - 1780.) (70)
[Abb.]: Buquoy, ein Verehrer der Gnadenmutter. (74)
[Abb.]: Wallenstein. (76)
[Abb.]: Tilly. Ein Verehrer der Budweiser Muttergottes. (79)
[Abb.]: Don Balthasar Marradas, der Stifter der Gnadenkapelle. (84)
[Abb.]: Kloster und Kirche im Jahre 1774. (87)
Die 100 Jahre Verlassenheit. (1785 - 1885.) (96)
Die 25. Jahre der Restauration (1885 - 1910.) (98)
Unserer lieben Frauen Huld. (98)
[Abb.]: Katharina Visconti, Herzogin von Mailand. (99)
Unserer lieben Frauen Trauer. (109)
[Abb.]: Das beraubte Gnadenbild (8. August 1910). (110)
[2 Abb.]: Der Kirchenräuber Josef Sprinzl, beraubte in der Nacht vom 7. zum 8. August 1910 das Gnadenbild. (111)
Unsrer lieben Frauen Ver |
---|